Univ.-Prof. Dr. Philipp Sandermann

Leuphana Universität Lüneburg
Fakultät Bildung
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädgogik
21335 Lüneburg
Sprechstunde
Zur Person
-
seit 2017 Professor für Sozialpädagogik am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik der Leuphana Universität Lüneburg
-
2011-2017 Professor für Pädagogik an der Abteilung Sozialpädagogik II im Fach Pädagogik der Universtät Trier
-
2010-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Sozialpädagogik der FU Berlin
-
2009-2010 Visiting Research Associate an der University of Chicago (Illinois/USA)
-
2008 Promotion zum Dr. phil.
-
2007-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Sozialpädagogik der FU Berlin
-
2006-2007 Mitarbeiter des Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe (BRJ) e.V.
-
2005-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Sozialpädagogik der FU Berlin
-
2004-2005 Sozialpädagoge im Handlungsfeld der ambulanten Hilfen zur Erziehung in Berlin
-
1999-2004 Studium der Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik an der FU Berlin
-
1977 in Essen geboren
Lehrveranstaltungen an der FU Berlin
- SoSe 11: Konzepte des Intervenierens und Beratens
- WS 10/11: Konzeptgeschichte des Intervenierens und Beratens (Vorlesung)
- WS 10/11: Intervenieren und Beraten in pädagogischen Handlungsfeldern
- SoSe 10: Konzeptgeschichte des Intervenierens und Beratens (Vorlesung)
- SoSe 10: Konzepte des Intervenierens und Beratens
- SoSe 09: Pädagogische Intervention in unterschiedlichen Kontexten: Kontextbedingungen sozialarbeiterischen Handelns
- SoSe 09: Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements im Bereich Sozialpädagogik
- WS 08/09: Intervention und Lehren. Zum pädagogischen Fallverständnis
- SoSe 08: Systemorganisation und Akteure. Zukunftstrends und neue Entwicklungen in Kleinkindpädagogik, Schule, Sozialpädagogik und Weiterbildung (gemeinsam mit Harm Kuper, Felicitas Thiel und Wolfgang Tietze)
- SoSe 08: Konzepte des Intervenierens und Beratens
- WS 07/08: Wissenschaftlichkeit und Interesse (für DiplomandInnen) (gemeinsam mit Petra Bauer)
- WS 07/08: Handlungsfeld Jugendhilfe
- SoSe 07: Wie politisch ist die Soziale Arbeit? Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Sozialpolitik im bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystem
- WS 06/07: Alterstufe Jugend
- SoSe 06: Aktivierender Sozialstaat - aktivierende Soziale Arbeit?
- WS 05/06: Aktuelle Konzepte der Sozialen Arbeit (gemeinsam mit Petra Bauer und Richard Münchmeier)
- WS 05/06: Handlungsfeld Jugendhilfe
- SoSe 05: Soziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement
- WS 04/05: Zur Methodendiskussion in der Sozialen Arbeit
Aktuelle Forschungssschwerpunkte
- Theorie des Wohlfahrtssystems und sozialpädagogische Theoriebildung
- International vergleichende Sozialarbeitsforschung
- Betroffenenvertretung in der Jugendhilfe
Auswahl
-
Sandermann, P. & Neumann, S. (2018). Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit. München: Ernst Reinhardt Verlag (UTB).
-
Sandermann, P. (2017). Diesseits des sozialpädagogischen Blicks. Möglichkeiten einer sozialtheoretischen Analyse des Zusammenhangs von „sozialpädagogischer Praxis“ und „Bildung“ in Heimen für Kinder und Jugendliche. Zeitschrift für Sozialpädagogik 15(4), 375-395.
-
Sandermann, P. & Zeller, M. (2017). Young People Called Unaccompanied Minors and European Welfare States: A brief introduction to this special issue. Social Work & Society 15(1), 1-4.
-
Sandermann, P. (Ed.) (2014). The End of Welfare as We Know It? Continuity and Change in Western Welfare State Settings and Practices. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich Publishers.
-
Sandermann, P. & Neumann, S. (2014). On Multifaceted Commonality: Theories of Social Pedagogy in Germany. International Journal of Social Pedagogy 3(1), 15-29.
-
Sandermann, P. (2014). The Transnational Social Politicization of Communitarianism in Germany. Transnational Social Review 4(1), 73-88.
-
Sandermann, P. (2014). Warum gibt es einrichtungsexterne Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe? Wohlfahrtsstaatssoziologische Erklärungsperspektiven. Zeitschrift für Sozialpädagogik 12(1), 62-88.
-
Dollinger, B., Kessl, F., Neumann, S. & Sandermann P. (Hg.) (2012). Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit. Eine Bestandsaufnahme. Bielefeld: Transcript Verlag.
-
Sandermann, P. (2009). Die neue Diskussion um Gemeinschaft. Ein Erklärungsansatz mit Blick auf die Reform des Wohlfahrtssystems. Bielefeld: Transcript Verlag.
-
Neumann, S. & Sandermann, P. (Hg.) (2009): Kultur und Bildung. Neue Fluchtpunkte für die sozialpädagogische Forschung? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
-
Neumann, S. & Sandermann, P. (2008). Hellsichtige Blindheit. Zur vermeintlichen sozialwissenschaftlichen Wende der sozialpädagogischen Theorie. Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialbereich 28(108), 11-30.
-
Neumann, S. & Sandermann, P. (2007). Uneinheitlich einheitlich. Über die Sozialpädagogik der sozialpädagogischen Theorie. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit 3(1), 9-26.
-
Sandermann, P. & Urban, U. (2007). Zur "Paradoxie" der sozialpädagogischen Diskussion um Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. Neue Praxis 37(1), 42-58.