Gegenstand und Ziele
Im Rahmen des einjährigen stärker anwendungsorientierten Studiengangs erwerben die Studierenden Kompetenzen für die professionelle Schulentwicklungsgestaltung. Sie bilden Kompetenzen aus, die Entwicklung einer Schule und weitere Bildungs- sowie Sozialeinrichtungen zu einem demokratischen Lebens- und Lernort zu gestalten.
In Modul A werden Konzepte der Demokratietheorie und Demokratiepädagogik, in Modul B werden aktuelle Modelle zur Förderung sozialer Kompetenzen und in Modul C werden neueste Entwicklungen und Maßnahmen zur demokratischen Schulentwicklung vorgestellt.
Diese drei Module werden um das Modul Praxisprojekt ergänzt, in dem ein schulisches Entwicklungsvorhaben geplant und durchgeführt wird.
Die Masterarbeit schließt an diese Projektarbeit an und kann wahlweise einen eher praxisorientierten, empirischen oder einen theoriegeleiteten, hermeneutischen Charakter haben.
Der Studiengang richtet sich ausdrücklich auch an Einrichtungen, die einen schulischen Entwicklungsprozess durch die wissenschaftliche Weiterbildung der Beteiligten unterstützen wollen.
Es können auch gerne mehrere Akteure derselben Organisation am Masterstudiengang teilnehmen.
Alle Informationen im Überblick und zum download hier im flyer.