Themenschwerpunkte
Themen
- Inklusion und Hochbegabung in der Fachdidaktik Sachunterricht
- Welche Fördermöglichkeiten bietet der Sachunterricht für begabte Schüler*innen?
- Wie kann der SU zur Begabungsförderung und damit zur Inklusion beitragen?
- Welcher Art sind die Vorstellungen von Lehrkräften zur Begabungsförderung im Sachunterricht?
- Gewaltfreie Kommunikation im Rahmen von Feedback im Sachunterricht
- Wie kann Feedback im Sachunterricht im Sinne der GFK aussehen? (Praxisbeispiel entwicklen und evaluieren)
- Wie kann das Thema Konfliktlösung im Sachunterricht thematisiert werden und welche Rolle kann dabei das Konzept der GFK spielen?
- Umgang mit Heterogenität im Fachunterricht
- Wie kann vertikale Differenzierung im Sachunterricht konkret aussehen und welche Leitlinien sind dabei zu beachten?
- Wie kann der SU konkret der Heterogenität der S&S begegnen und diese im Sinne demokratischer Lernsettings nutzen?
- Wie gehen Praxislehrkräfte mit der Heterogenität im SU um?
- Förderung von authentischen Lernsituationen im Sachunterricht
- Welchen Einfluss hat die Lernumgebung und authentische Lerngelegenheiten auf den Lernprozess im SU?
- Wie können Unterrichtseinheiten handlungsorientiert und authentisch gestaltet werden?
- Wie können offene Lerngelegenheiten die Anforderungen der Lehrpläne erfüllen?
- Selbstorganisiertes Lernen im Sachunterricht
- In welcher Art kann SU zum selbstorganisierten Lernen beitragen?
- Welche Aspekte von SOL stecken bereits in der Didaktik des SU und wie können diese konkret umgesetzt werden?
- Token-Systeme (Belohnungssysteme) in Schule und Unterricht
- Wie fördern und wie hindern Belohnungssysteme Motivation und Lernerfolg?
- Inwiefern werden Belohnungssysteme manipulierend eingesetzt, um die S&S zu Verhalten zu zwingen?
- Formales Lernen vs. Lernen an Realien - Unterschiede in der Qualität von Sachlernprozessen
- Professionalität und Professionalisierungsprozesse für Lehrkräfte
- Future Skills
- Futures Literacy
- Digitalisierung (inkl. KI und ihre Anwendung)
- Transformative Bildung
- Demokratiebildung
Theoretische Arbeiten:
1. „Gemeinschaft als Lernbedingung“ / Mobbingprävention als sozial-kulturelle Aufgabe des Sachunterrichts 2. „Digitale Souveränität als Bildungsziel“ / Sicherheit im digitalen Raum im Kontext sachunterrichtlicher Medienbildung Untersucht wird, wie digitale Handlungskompetenz und Schutzstrategien im Grundschulalter im Sachunterricht fachlich begründet und curricular verankert sind. Der Fokus liegt auf bildungstheoretischen Modellen digitaler Mündigkeit. 3. „Potenziale erkennen – Potenziale freisetzen“ / Begabungsförderung im Sachunterricht im Licht diagnostischer Zugänge 4. „Phänomene als Knotenpunkte von Weltdeutung“ / Phänomenorientierung und Vielperspektivität als Strukturprinzipien 5. „Heterogenität verstehen“ / Differenzierung im Sachunterricht aus theoretischer Perspektive auf Lernvoraussetzungen 6. „Gefühle im Erkenntnisprozess“ / Emotionale Entwicklung und Subjektorientierung im Sachunterricht Die Arbeit reflektiert Bedeutung und Funktion emotionaler Prozesse beim sachbezogenen Lernen. Ausgangspunkt sind konstruktivistische und entwicklungspsychologische Modelle. |
|
Empirische Arbeiten:
1) Mobbingprävention im Sachunterricht (empirische Studie) Titel: Forschungsfrage: Curriculare Anbindung:
Mögliches empirisches Vorgehen:
2) Begabungsförderung im Sachunterricht (empirische Studie) Titel: Forschungsfrage: Curriculare Anbindung:
Mögliches empirisches Vorgehen:
3) Phänomenorientierung und Vielperspektivität (empirische Studie) Titel: Forschungsfrage: Curriculare Anbindung:
Mögliches empirisches Vorgehen:
*7. „Professionell handeln im Ungewissen“ / Lehrkräfteprofessionalität im Sachunterricht rekonstruktiv erforschen
*8. „Gesundheit als Bildungsaufgabe“ / Stressprävention im Sachunterricht theoriegeleitet betrachten |