Louise Glodde

Lehreinheit Grundschulpädagogik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Arbeitsbereich Sachunterricht
Raum KL 23/101
14195 Berlin
Sprechstunde
Sprechzeiten nach individueller Absprache per E-Mail in Präsenz oder mittels Webex.
Berufstätigkeit & Ausbildung:
April 2024 bis jetzt:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Sachunterricht und seiner Didaktik an der Freien Universität Berlin. Laufende Promotion zur Thematik: "Individuelle und professionelle beliefs-Systeme von Sachunterrichtslehrkräften zu sexuellen Orientierungen und ihre Auswirkungen auf die Didaktische Strukturierung (am Modell der Didaktischen Rekonstruktion)“
April 2023 - Februar 2024:
Lehrkraft für Sachunterricht, Deutsch, Mathematik und Englisch an einer Berliner Grundschule
Februar 2022 - Februar 2024:
Referendariat im Grundschullehramt (Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg). Abschluss: Zweites Staatsexamen
Oktober 2017 - Januar 2022:
Studium "Lehramt an Grundschulen" der Fächer Sachunterricht, Englisch, Deutsch und Mathematik an der Universität Rostock. Abschluss: Erstes Staatsexamen
„Individuelle und professionelle beliefs-Systeme von Sachunterrichtslehrkräften zu sexuellen Orientierungen und ihre Auswirkungen auf die Didaktische Strukturierung (am Modell der Didaktischen Rekonstruktion)“
Abstract:
Die didaktische Verankerung sexueller Orientierungen im Sachunterricht erweist sich bislang als unzureichend, ist durch fehlende curriculare Zielsetzungen und Handlungsempfehlungen nicht systematisiert und in fachdidaktischen Diskursen weitgehend marginalisiert (GDSU, 2013; Simon & Kallweit, 2023). Während Konsens darüber besteht, dass Sexualität eine Thematik des Sachunterrichts sein sollte, herrscht Uneinigkeit über die konkrete didaktische Ausrichtung und den Stellenwert des Themas im Kontext der Sachunterrichtsdidaktik (Coers et al., 2023). Gleichwohl stellt die Thematisierung sexueller Orientierungen aufgrund kontrovers geführter gesellschaftlicher Diskurse eine besondere Herausforderung für Lehrkräfte im Sachunterricht dar (Coers et al., 2023). Dies zeigt sich unter anderem daran, dass die Prinzipien einer Sexualpädagogik der Vielfalt, ungeachtet ihrer theoretischen Fundierung, noch nicht in vollem Umfang in der pädagogischen Praxis implementiert sind (Gegenfurtner & Gebhardt, 2018).
Aus den vorherigen Ausführungen lässt sich die Frage ableiten, ob und in welcher Weise sexuelle Orientierungen im Sachunterricht Berücksichtigung finden. Offen im Diskurs besteht maßgeblich die zentrale Fragestellung, ob dieses Thema innerhalb der sexuellen Bildung systematisch integriert, als Querschnittsthematik behandelt oder gänzlich ausgelassen wird. Von besonderer Bedeutung erscheint in diesem Zusammenhang der Einfluss der beliefs-Systeme der Sachunterrichtslehrkräfte, da diese die didaktische Strukturierung sowie die unterrichtlichen Entscheidungen maßgeblich bestimmen (Baumert & Kunter, 2006). Empirische Studien belegen dazu, dass beliefs-Systeme nicht nur die Formulierung von Unterrichtszielen, sondern auch die intendierten Lernprozesse tiefgreifend beeinflussen (Reusser et al., 2011). Inwieweit sich diese Zusammenhänge auch auf die Thematisierung sexueller Orientierungen im Sachunterricht übertragen lassen, bildet die zentrale Fragestellung dieses Dissertationsprojektes:
In wie fern wirken sich die individuellen und professionellen beliefs-systeme von Sachunterrichtslehrkräften auf die didaktische Strukturierung (am Modell der didaktischen Rekonstruktion) zu sexuellen Orientierungen aus?
Die Datenerhebung erfolgt im konzipierten Forschungsdesign in zwei Sequenzen: Zunächst werden narrative Einzelinterviews mit einer Gesamtstichprobe von acht ausgewählten Sachunterrichtslehrkräften durchgeführt. Diese Interviews werden durch die Heidelberger Strukturlegetechnik (Müller & Herbig, 2004; Scheele, Groeben & Christmann 1992) ergänzt, um individuelle und professionelle beliefs-Systeme in Bezug auf Sexuelle Orientierungen im Sachunterrichtskontext zu erheben. Aufbauend auf diesen Ergebnissen folgen halb-offene Leitfrageninterviews, orientiert an Rosenthal (2016), um die zuvor generierten Erkenntnisse weiter zu vertiefen und zu präzisieren. Als Forschungsstil wird innerhalb dieses Dissertationsprojekts die Reflexive Grounded Theory nach Breuer (2010) verfolgt. Ziel dieses Forschungsdesigns ist es abschließend, die Wechselwirkungen zwischen (1.) individuellen und professionellen beliefs-Systemen, (2.) der fachlichen Klärung von sexuellen Orientierungen im Sachunterricht sowie (3.) dem didaktischen Planungshandeln zu sexuellen Orientierungen zu analysieren.
Literaturverzeichnis:
Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520. https://doi.org/10.1007/s11618-006-0165-2
Breuer, F., Muckel, P., & Dieris, B. (2019). Reflexive Grounded Theory: Eine Einführung für die Forschungspraxis (4., aktualisierte Aufl.). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21867-1
Coers, L., Erbstößer, S., Kallweit, N., Kollinger, B., & Simon, T. (2023). Herausforderung Sexuelle Bildung im Sachunterricht: Theoretische, empirische und praktische Perspektiven. In D. Schmeinck, K. Michalik & T. Goll (Hrsg.), Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht (S. 171–187). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5998-18
GDSU (Hrsg.). (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht (vollständig überarb. u. erw. Ausg.). Verlag Julius Klinkhardt.
Gegenfurtner, A., & Gebhardt, M. (2018). Sexualpädagogik der Vielfalt: Ein Überblick über empirische Befunde. Zeitschrift für Pädagogik, 64(3), 379–393. https://doi.org/10.25656/01:21826
Müller, M., & Herbig, B. (2004). Methoden zur Erhebung und Abbildung impliziten Wissens: Ergebnisse einer Literaturrecherche. Lehrstuhl für Psychologie, TU München.
Reusser, K., Pauli, C., & Elmer, A. (2011). Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 478–495). Waxmann.
Rosenthal, G. (2014). Interpretative Sozialforschung: Eine Einführung (5. Aufl.). Beltz Juventa.
Scheele, B., Groeben, N., & Christmann, U. (1992). Ein alltagssprachliches Struktur-Lege-Spiel als Flexibilisierungsversion der Dialog-Konsens-Methodik. In B. Scheele (Hrsg.), Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik (S. 152–197). Aschendorff.
Simon, T., & Kallweit, N. (Hrsg.). (2023). Sexuelle Bildung in der Primarstufe – (k)eine Selbstverständlichkeit? Primarpädagogische und -didaktische Beiträge zur sexuellen Bildung unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechterstereotypen. Schneider Verlag Hohengehren. https://doi.org/10.25656/01:28088
Beiträge in Herausgeber*innenbänden:
Glodde, L. & Dunker, N. (2025): Berufliche Überzeugungen angehender Sachunterrichtslehrkräfte. Genderkompetenz und deren Einfluss auf didaktisch-methodische Handlungsstrategien. In: Glockentöger, I. (Hrsg.): Förderung von Genderkompetenz in der Ausbildung von Lehrkräften. Bielefeld: wbv, S. 121-131. Open Access unter: https://www.wbv.de/shop/Berufliche-UEberzeugungen-angehender-Sachunterrichtslehrkraefte-I77789W011
Beiträge in Zeitschriften:
Glodde, L. & Dunker, N. (2025): Schaubild zur Pluralität von Geschlechtsidentitäten - Geschlechtsdiversität. In: Grundschulmagazin. Geschlecht und Sexualität.
Monografien & Forschungsberichte:
Glodde, L. & Dunker, N. (2025): Und wie setze ich das in der Realität um? Sexuelle Bildung im Kontext von Elternarbeit. Bericht für das Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung. Materialboard Kinderschutz. Zugriff unter:
https://opbb.bildung-brandenburg.de/pl/5fd9f22ec7db79c9bc8906a2ffdbdf25
Vorträge:
Vortrag zur Ringvorlesung „Sexuelle Bildung im Grundschullehramt – Perspektiven aus Forschung, Lehre und Praxis“ (Universität Hamburg & Justus-Liebig-Universität Gießen) zum Thema "Und wie setzen wir das im Unterricht um? - Sexuelle Bildung mit ausgewählten methodisch-didaktischen Beispielen für Lehrkräfte (2024).
Posterbeiträge:
Glodde, L. & Dunker, N. (2025). Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik des Sachunterrichts. Posterpräsentation zum laufenden Dissertationsprojekt: "Individuelle und professionelle beliefs-Systeme von Sachunterrichtslehrkräften zu sexuellen Orientierungen und ihre Auswirkungen auf die Didaktische Strukturierung (am Modell der Didaktischen Rekonstruktion)“