Datenschutz
Die im Rahmen der Anmeldung angegebenen Informationen (einschließlich Ihrer E-Mail-Adresse) werden ausschließlich für die projektbezogene Kommunikation mit Ihnen sowie für das Versenden der Links zu den Fragebogen, die Sie im Rahmen der Studie ausfüllen werden, verwendet. Diese Daten sind streng vertraulich und werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie werden unabhängig von den Angaben gespeichert, die Sie im Rahmen der Befragung machen, sodass keine Rückschlüsse von Ihren Angaben in der Befragung auf Ihre Person möglich sind.
Freiwilligkeit und AnonymitätDie Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Die im Rahmen dieser Studie erhobenen, oben beschriebenen Daten und persönlichen Mitteilungen werden vertraulich behandelt. Des Weiteren wird die Veröffentlichung der Ergebnisse der Studie in anonymisierter Form erfolgen, das heißt Ihre E-Mail-Adresse wird selbstverständlich nicht genannt.
Datenschutz: Pseudo- und Anonymisierung Ihrer DatenUm an unserer der Studie teilnehmen zu können, müssen Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse angeben. Diese Angaben benötigen wir, um Ihnen die Fragebogen, den Einkaufsgutschein nach erfolgreicher Teilnahme, sowie (falls gewünscht) die Studienergebnisse zuzuschicken. Diese Angaben erfolgen bei der Anmeldung.
In keinem der Fragebogen, in dem Sie Angaben zu Ihrer Arbeitssituation, Ihrem Befinden etc. machen, müssen Sie Ihren Namen oder Ihre E-Mail-Adresse angeben. Die Verknüpfung der einzelnen Fragebogen, die Sie im Laufe der Studie ausfüllen, geschieht über einen Code der Befragungssoftware SoSci Survey. Die Verknüpfung zwischen Ihrer E-Mail-Adresse und dem Code, die getrennt von den Daten aus den Fragebogen gespeichert wird, wird 12 Monate nach Beendigung der Datenerhebung gelöscht.
Wenn Sie bei der Anmeldung angeben, dass Sie gerne über die Ergebnisse der Studie informiert werden möchten, wird Ihre E-Mail-Adresse bis zum Abschluss der Datenanalyse gespeichert. Bis zu 12 Monate nach Beendigung der Datenerhebung sind Ihre Daten somit pseudonymisiert, danach sind sie anonymisiert. Pseudonymisierung heißt, dass im eigentlichen Fragebogen weder Ihr Name noch Ihre Email-Adresse gespeichert wird, sondern dass die Verknüpfung über ein „Pseudonym“ (d.h. den Code) geschieht. Sobald die Verknüpfungen zwischen den E-Mail-Adressen der Teilnehmenden an unserer Befragung und ihren Codes 12 Monate nach Ende des Forschungsprojektes gelöscht werden, sind alle Befragungsdaten komplett anonymisiert. Die vollständig anonymisierten Befragungsdaten werden vom Studienteam unter Leitung von Prof. Dr. Anne Casper ausgewertet.
Information zur Speicherung und Löschung Ihrer DatenAufgrund Art. 7 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung bitten wir Sie, der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse im Rahmen des Forschungsprojekts „Stress@Work“ zuzustimmen. Wir benötigen diese Informationen, um Ihnen die Links zu den Fragebogen zuzusenden, den Einkaufsgutschein nach erfolgreicher Teilnahme zuzuschicken, sowie Ihnen (falls gewünscht) die Ergebnisse der Studie zuzuschicken.
Ihre E-Mail-Adresse wird von SoSci Survey GmbH in einer projektinternen Adressliste gespeichert. Dabei erhalten alle Fragebogen desselben Teilnehmenden eine eindeutige Kennung (Seriennummer) und können so miteinander verknüpft werden, ohne dass Sie Ihren Namen oder Ihre E-Mail-Adresse angeben müssen. Bitte beachten Sie, dass der Server die Zuordnung von Seriennummern und E-Mail-Adressen intern speichern muss, da die Befragung aus mehreren Fragebogen besteht und sonst keine Verknüpfung möglich ist. Das Projektteam an der Freien Universität Berlin hat keinerlei Zugriff auf die Zuordnung von Seriennummer und E-Mail-Adresse.
Mit dem Löschen der E-Mail-Adressen aus der Adressliste wird auch diese Zuordnung gelöscht. SoSci Survey GmbH verwaltet die Zuordnung von E-Mail-Adressen zur Seriennummer und speichert die E-Mail-Adresse und die Zuordnung 12 Monate. Sie können Ihre Kontaktdaten auf dem Server von SoSci Survey GmbH auch jederzeit selbst löschen, um so die Verknüpfung zwischen den Fragebogendaten und Ihrer E-Mail-Adresse aufzuheben. Bitte beachten Sie, dass dann auch keine weitere Teilnahme an unserer Studie möglich ist.
Veröffentlichung der Ergebnisse und Speicherung der DatenDie Ergebnisse dieser Studie und die Daten werden gegebenenfalls in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht. Dies geschieht in vollständig anonymisierter Form, sodass keine Rückschlüsse auf spezifische Personen möglich sind. Im Falle einer Publikation ist geplant, die vollständig anonymisierten Daten dieser Studie als offene Daten in einem sicheren, internetbasierten Datenarchiv (z.B. OSF, ZPID, GESIS etc.) zugänglich zu machen. Dabei können die vollständig anonymisierten Daten auch Dritten (z.B. anderen Forschungsgruppen) zur Verfügung gestellt werden, die diese Daten für andere Fragestellungen als die in der vorliegenden Studie benannten Fragestellungen nutzen können. Die anonymisierten Daten der Studie werden gemäß den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zur Qualitätssicherung in der Forschung mindestens zehn Jahre gespeichert.
Sollten Sie weitere Fragen zur Studie haben, stehen wir Ihnen gerne per E-Mail (stressatwork@psychologie.fu-berlin.de) zur Verfügung.
Mögliche RisikenDurch die Teilnahme an dieser Studie entsteht kein Risiko, das über die Risiken des alltäglichen Lebens hinausgeht.
Falls Sie das Gefühl haben, dass Ihnen durch Ihre Teilnahme an der Studie Schaden zugefügt wurde, können Sie sich jederzeit bei der Projektleiterin Prof. Dr. Anne Casper (anne.casper@fu-berlin.de) melden. Wir werden dann geeignete Schritte unternehmen, um diesen Schaden zu minimieren.
Aufwandsentschädigung und Datenschutz beim Erhalt des EinkaufsgutscheinsAlle Teilnehmenden, die den Begrüßungsfragebogen, den Anschlussfragebogen, und den Follow-up-Fragebogen vollständig ausgefüllt haben, sowie mindestens 80% der täglichen Fragebogen ausgefüllt haben erhalten einen Einkaufsgutschein in Höhe von 50,- Euro. Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen, erhalten Sie von uns einen Einkaufsgutschein von Wunschgutschein in Höhe von 50 Euro.
Informationen für Sie aufgrund Art. 13 DSGVODie Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO). Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die Freie Universität Berlin. Als externer Dienstleister wird der Dienst von SoSci Survey GmbH, https://www.soscisurvey.de/de/contact, Marianne-Brandt-Str. 29, 80807 München, mit dem ein Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO geschlossen wurde Sie haben das Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten einschließlich des Rechts auf kostenlose Überlassung von Kopien. Sie haben das Recht auf Berichtigung falscher Daten und für den Fall des Widerrufs der Einwilligung das Recht, die Löschung der bis dahin erhobenen Daten zu verlangen. Außerdem haben Sie das Recht, sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Freien Universität Berlin:
Herr Rechtsanwalt Dr. Karsten Kinast, LL.M.
KINAST Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Hohenzollernring 54
D-50672 Köln
Tel.: +49 (0)221 – 222 183 – 0
E-Mail: DSB-FUBerlin@kinast.eu
Stellvertretender Datenschutzbeauftragter der FU Berlin ist
Herr Andreas Hübinger
E-Mail: datenschutz@fu-berlin.de