Springe direkt zu Inhalt

Validierung der revidierten Fassung des Konzentrationstest für 3. und 4. Klassen (KT 3-4 R)

KT 3-4 R
Validierung

Die folgenden Instrumente wurden zur Validierung der revidierten Fassung des Konzentrationstest für 3. und 4. Klassen (KT 3-4 R) entwickelt:

 

Lehrerrating: Unkonzentriertheit in verschiedenen Unterrichtssituationen
  • Es folgen einige Fragen über die Aufmerksamkeit/Konzentrationsfähigkeit Ihrer Schüler im Unterricht. Bitte geben Sie Schulnoten (sehr gut=1 bis ungenügend=6) für die Konzentration/Aufmerksamkeit der Kinder. Einige der folgenden Fragen sind möglicherweise nicht für alle Kinder zu beantworten. Bitte lassen Sie in diesem Fall das entsprechende Feld leer. Bemerkungen über Besonderheiten oder Auffälligkeiten bezüglich der Aufmerksamkeit/Konzentrationsfähigkeit des Kindes können Sie in der letzten Spalte vermerken.
  • Wie beurteilen Sie die Aufmerksamkeit/Konzentrationsfähigkeit des Kindes (in Schulnoten) wenn
  • es in der Klasse sehr laut/unruhig ist?
  • es in der Klasse sehr ruhig ist?
  • sich das Kind für ein Thema interessiert?
  • sich das Kind für ein Thema nicht interessiert?
  • wenn das Kind eigenständig etwas erarbeiten muß?
  • wenn Sie dem Kind mehr Aufmerksamkeit/Zuwendung geben (z.B. alleine mit Kind arbeiten)?

Reliabilität (Cronbachs-Alpha): REL = .93, N = 2253

 


Lehrerrating: ADHD-Symptome (nach DSM IV)
  • Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,
    wir möchten gerne von Ihnen erfahren, wie sich Ihre Schüler im Unterricht verhalten. Hierbei interessieren uns 5 Bereiche:

Bereich

Beispielverhalten von Kindern

ablenkbar

Das Kind läßt sich leicht ablenken. Es unterbricht seine Tätigkeit bei der geringsten Störung. Wenn z.B. ein Geräusch aufritt, wendet es ihm direkt seine Aufmerksamkeit zu.

gedankenverloren

Das Kind blickt ins Leere und scheint zu träumen. Das Kind reagiert nicht auf Dinge, durch die sich andere Kinder leicht ablenken lassen. Das Kind ist mit den Gedanken wo anders.

impulsiv

Das Kind beginnt Tätigkeiten vorschnell ohne zu überlegen. Das Kind wartet nicht ab, bis Erklärungen vollständig gegeben sind, sondern fängt vorschnell an zu handeln. Das Kind ist ungeduldig, wenn es etwas erklärt bekommt. Es fällt anderen ins Wort und unterbricht andere beim Arbeiten.

motorisch unruhig

Das Kind ist unruhig und zappelig und kann nicht still sitzen. Das Kind ist an seinem Platz ständig in Bewegung (herumrutschen, mit Stuhl wippen, mit etwas herumspielen usw.). Das Kind verläßt seinen Platz, ohne dass es erlaubt ist.

ungeordnet

Das Kind vergißt Anweisungen und Arbeitsaufträge oder führt sie nicht zu Ende aus. Das Kind hat Schwierigkeiten, komplexere Aufgaben und Aufträge geordnet durchzuführen. Das Kind handelt chaotisch oder planlos.
  • Bitte geben Sie auf den nächsten Seite für jedes Kind an, wie oft sie diese fünf Verhaltensweisen bei ihm beobachten.
    Für die Beantwortung stehen Ihnen fünf Möglichkeiten zur Verfügung:

nie
(1)

selten
(2)

gelegentlich
(3)

oft
(4)

sehr oft
(5)

  • Bitte kreuzen Sie die Zahl an, die Ihre Einschätzung am besten wiedergibt.
    Wie häufig ist das Kind:
  • ablenkbar
  • gedankenverloren
  • impulsiv
  • motorisch unruhig
  • ungeordnet

Reliabilität (Cronbachs-Alpha): REL = .87, N = 152

 


Lehrerrating: Dauer der Konzentrationsfähigkeit während einer Schulstunde
  • Wie lange kann sich das Kind während einer Schulstunde (45 Min.) konzentrierten? Bitte geben Sie die Dauer in Minuten an.

 


Lehrerrating: Geschwindigkeit/Tempo bei der Aufgabenbearbeitung
  • Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
    Wir möchten gerne von Ihnen erfahren, wie schnell Ihre Schülerinnen/Schüler Aufgaben bearbeiten. Es geht uns hier nicht um völlig neue Aufgaben, sondern um Aufgaben, die Sie in der Klasse bereits behandelt haben (z.B. bestimmte Rechenaufgaben oder Deutschaufgaben, die Sie schon in der letzten Unterrichtsstunde erklärt und geübt haben). Es geht uns also um Aufgaben, bei denen der Lösungsweg den Kindern eigentlich bekannt sein müsste.
  • Es ist uns hierbei wichtig, dass Sie die Schnelligkeit unabhängig davon beurteilen, wie viele Fehler gemacht werden, da es Schüler gibt, die Aufgaben sehr schnell und nahezu fehlerfrei bearbeiten, aber auch Schüler, die zwar schnell arbeiten aber dabei viele Fehler machen. Ebenso können sich bei langsamen Schülerinnen/Schülern viele oder wenige Fehler zeigen.
  • Wir möchten Sie daher bitten, jedes Kind Ihrer Klasse einer von jeweils fünf Gruppen zuzuordnen, die auf der folgenden Seite vorgegeben sind. Für die Geschwindigkeit der Aufgabenbearbeitung gibt es die Gruppen von Kindern die
  1. sehr schnell arbeiten
  2. schnell arbeiten
  3. mit mittelmäßiger Geschwindigkeit arbeiten
  4. langsam arbeiten
  5. sehr langsam arbeiten
  • Bitte tragen Sie die Schüler mit ihren Codes in die Felder auf der nächsten Seite ein. Falls Sie in einige der Gruppen keine Schülerinnen/Schüler einordnen können (weil z.B. keiner Ihrer Schülerinnen/Schüler „sehr langsam“ arbeitet), können sie das betreffende Feld natürlich leer lassen.
  • Bei einigen Kindern wird es möglicherweise schwer sein, die Schnelligkeit zu beurteilen, da bestimmte Aufgabenarten (z.B. Rechenaufgaben) sehr schnell bearbeitet und andere Aufgabenarten langsam gelöst werden. Außerdem sind manche Kinder an bestimmten Tagen sehr schnell, an anderen Tagen langsam. Bitte geben Sie bei solchen Kindern an, wie schnell diese Kinder im Durchschnitt arbeiten.

 


Lehrerrating: Fehlerhaftigkeit der Aufgabenbearbeitung (Flüchtigkeitsfehler)
  • Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
    Wir möchten nun noch gerne von Ihnen erfahren, wie viele Flüchtigkeitsfehler Ihre Schülerinnen/Schüler bei der Bearbeitung von Aufgaben machen. Unter Flüchtigkeitsfehlern verstehen wir hierbei Fehler, die nicht durch mangelndes Verständnis oder Wissen um die richtige Aufgabenlösung bedingt werden.
  • Es ist uns hierbei wichtig, dass Sie die Anzahl der Flüchtigkeitsfehler unabhängig von der Geschwindigkeit der Aufgabenbearbeitung beurteilen, da sowohl langsam als auch schnell arbeitende Schülerinnen/Schüler viele oder wenig Flüchtigkeitsfehler machen können.
  • Wir möchten Sie wieder bitten, jedes Kind Ihrer Klasse einer von jeweils fünf Gruppen zuzuordnen, die auf der nächsten Seite vorgegeben sind. Für die Anzahl der Flüchtigkeitsfehler gibt es die Gruppen von Schülerinnen/Schülern mit:

1. sehr wenig Flüchtigkeitsfehlern

2. wenig Flüchtigkeitsfehlern

3. einer mittelmäßigen Fehleranzahl

4. vielen Flüchtigkeitsfehlern

5. sehr vielen Flüchtigkeitsfehlern

  • Bitte tragen Sie die Kinder mit ihren Codes in die Felder auf den nächsten Seiten ein. Falls Sie in einige der Gruppen keine Schülerinnen/Schüler einordnen können (weil z.B. keiner Ihrer Schülerinnen/Schüler „sehr viele Flüchtigkeitsfehler“ macht). können sie das betreffende Feld natürlich leer lassen.
  • Bei einigen Kindern wird es möglicherweise schwer sein, die Anzahl der Flüchtigkeitsfehler zu beurteilen, da bei bestimmten Aufgabenarten (z.B. Rechenaufgaben) viele und bei anderen Aufgabenarten weniger Flüchtigkeitsfehler gemacht werden. Außerdem zeigen sich bei einigen Kindern an bestimmten Tagen viele, an anderen Tagen weniger Flüchtigkeitsfehler. Bitte geben Sie bei solchen Kindern an, wie fehlerhaft diese Kinder im Durchschnitt arbeiten.

 


Lehrerrating: Allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit Das folgende Instrument wurde von Roeder (2002) entwickelt.
Roeder, B. (2002). Konzentration und Intelligenz – Zur Konstruktvalidierung des KT 3-4 R. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Freie Universität Berlin.
  • Antwortvorgaben: Schulnoten (sehr gut=1 bis ungenügend=6).
  • Das Kind...
  • kann mit Sprache und Wörtern umgehen.
  • kann mit Rechen- und Sachaufgaben umgehen.
  • kann mit geometrischen Figuren und Formen umgehen.
  • kann logische Schlüsse ziehen.
  • Kann sich schnell in neue Sachverhalte und Aufgabenstellungen hineindenken.
  • weiß viel.

Reliabilität (Cronbachs-Alpha): REL = .95, N = 134

 


Lehrerrating: Schulleistungen Deutsch und Mathematik, Sprachverständnis, Interesse an Bildung in der Familie
  • Schulleistung Deutsch

  • Weit unterdurchschnittlich
  • Unterdurchschnittlich
  • Durchschnittlich
  • Überdurchschnittlich
  • Weit überdurchschnittlich
  • Schulleistung in Mathematik

  • Weit unterdurchschnittlich
  • Unterdurchschnittlich
  • Durchschnittlich
  • Überdurchschnittlich
  • Weit überdurchschnittlich
  • Sprachverständnis des Kindes

  • spricht sehr schlecht deutsch
  • spricht nicht besonders gut deutsch
  • spricht deutsch wie Muttersprache
  • Interesse an Bildung in der Familie

  • gering ausgeprägt
  • mittel ausgeprägt
  • stark ausgeprägt

 


Elternrating: Unkonzentriertheit bei den Hausaufgaben und Unkonzentriertheit beim Spielen
  • Es folgen einige Verhaltensweisen, die man bei Kindern beobachten kann. Mit diesen Aussagen kann man beschreiben, wie sich ein Kind verhält wenn es spielt oder wenn es die Hausaufgaben macht. Bitte geben sie an, wie häufig Sie diese Verhaltensweisen bei Ihrem Kind beobachten, wenn es spielt bzw. wenn es die Hausaufgaben bearbeitet.
  • Für die Beantwortung stehen Ihnen fünf Möglichkeiten zur Verfügung:

nie
(1)

selten
(2)

gelegentlich
(3)

oft
(4)

sehr oft
(5)

  • Bitte kreuzen Sie die Zahl an, die Ihre Einschätzung am besten wiedergibt.
  • Beim Spielen: Mein/unser Kind...

  • kann sich lange mit einer Sache beschäftigen.
  • lässt sich leicht ablenken.
  • ist „gedankenverloren“ oder träumt vor sich hin.
  • vergisst was es machen sollte oder tun wollte.
  • ist unruhig und zappelig.
  • beginnt Tätigkeiten vorschnell ohne zu überlegen.
  • kann sich gut konzentrieren.
  • unterbricht seine Tätigkeit bei der kleinsten Störung.
  • ist mit den Gedanken wo anders.
  • handelt chaotisch oder planlos.
  • kann nicht still sitzen.
  • ist ungeduldig, wenn es etwas erklärt bekommt.
  • bleibt auch bei mühsamen Tätigkeiten bis zum Ende bei der Sache.
  • Bei den Hausaufgaben: Mein/unser Kind...

  • kann sich lange mit einer Sache beschäftigen.
  • lässt sich leicht ablenken.
  • ist „gedankenverloren“ oder träumt vor sich hin.
  • vergisst was es machen sollte oder tun wollte.
  • ist unruhig und zappelig.
  • beginnt Tätigkeiten vorschnell ohne zu überlegen.
  • kann sich gut konzentrieren.
  • unterbricht seine Tätigkeit bei der kleinsten Störung.
  • ist mit den Gedanken wo anders.
  • handelt chaotisch oder planlos.
  • kann nicht still sitzen.
  • ist ungeduldig, wenn es etwas erklärt bekommt.
  • bleibt auch bei mühsamen Tätigkeiten bis zum Ende bei der Sache.

Spielen Reliabilität (Cronbachs-Alpha): REL = .87, N =1012
Hausaufgaben Reliabilität (Cronbachs-Alpha): REL = .92, N = 1020

 


Elternrating: ADHD Symptome (Unaufmerksamkeit, Impulsivität, Hyperaktivität, Gesamtskala) Einige der folgenden Items wurden übernommen von: www.adhs.ch/download/check/adscheckkids.pdf
  • Es folgen einige Aussagen, mit denen man Kinder beschreiben kann. Bitte geben Sie an, wie gut diese Aussagen auf Ihr Kind zutreffen. Für die Beantwortung stehen Ihnen fünf Möglichkeiten zur Verfügung:

stimmt gar nicht
(1)

stimmt wenig
(2)

stimmt teils-teils
(3)

stimmt ziemlich
(4)

stimmt völlig
(5)

  • Bitte kreuzen Sie die Zahl an, die Ihre Einschätzung am besten wiedergibt.
  • Impulsivität

  • Mein/unser Kind...

  • platzt häufig mit Antworten heraus, bevor die Frage zu Ende gestellt ist.
  • kann nur schwer warten, bis er/sie an der Reihe ist.
  • unterbricht und stört andere häufig (platzt z.B. in Gespräche oder Spiele anderer hinein).
  • ist häufig ungeduldig, wenn es etwas erklärt bekommt.
  • beginnt Tätigkeiten vorschnell ohne zu überlegen.

Reliabilität (Cronbachs-Alpha): REL = .86 , N = 83

  • Hyperaktivität

  • Mein/unser Kind...

  • zappelt häufig mit Händen oder Füssen oder rutscht auf dem Stuhl herum.
  • steht in Situationen auf oder läuft herum, in denen Sitzen bleiben erwartet wird.
  • hat häufig Schwierigkeiten, ruhig zu spielen oder sich mit Freizeitaktivitäten ruhig zu beschäftigen.
  • ist häufig "auf Achse" oder handelt oftmals, als wäre er/sie "getrieben".
  • redet häufig übermäßig viel.

Reliabilität (Cronbachs-Alpha): REL = .81 , N =83

  • Unaufmerksamkeit

  • Mein/unser Kind...

  • beachtet häufig Einzelheiten nicht oder macht Flüchtigkeitsfehler bei den Schularbeiten, bei der Arbeit oder bei anderen Tätigkeiten.
  • hat oft Schwierigkeiten, längere Zeit die Aufmerksamkeit bei Aufgaben oder beim Spielen aufrechtzuerhalten.
  • scheint häufig nicht zuzuhören, wenn andere ihn/sie ansprechen.
  • führt häufig Anweisungen anderer nicht vollständig durch und kann Schularbeiten, oder andere Arbeiten nicht zu Ende bringen.
  • hat häufig Schwierigkeiten, Aufgaben und Aktivitäten zu organisieren.
  • vermeidet es häufig, sich mit Aufgaben zu beschäftigen, die länger dauernde geistige Anstrengungen erfordern (z.B. schwere Hausaufgaben).
  • verliert häufig Gegenstände, die für Aufgaben oder Aktivitäten benötigt werden (z.B. Spielsachen, Hausaufgabenhefte, Stifte).
  • lässt sich oft durch äußere Reize leicht ablenken.
  • ist bei Alltagstätigkeiten häufig vergesslich.
  • träumt oft vor sich hin.

Reliabilität (Cronbachs-Alpha): REL = .91 , N = 83

Gesamtskala / Mittelwert aller Items (ungewichtet für Itemanzahl)
Reliabilität (Cronbachs-Alpha): REL = .87 , N = 83

 


Schülerselbstrating: Schulische Unkonzentriertheit
  • Bitte gebe Dir selbst eine Schulnote von 1 bis 6.
  • Wie gut kannst du mit Deinen Gedanken bei einer Sache bleiben, wenn es wichtig ist?
  • Wie gut passt du normalerweise im Unterricht auf?
  • Wie gut kannst du dich bei Klassenarbeiten konzentrieren?
  • Wie gut kannst du dich bei deinen Hausaufgaben konzentrieren?

Reliabilität (Cronbachs-Alpha): REL = .63 , N = 487

Zum Seitenanfang

« zurück