Springe direkt zu Inhalt

M.Sc. Jana Stein

janastein

Klinisch-Psychologische Intervention

Doktorandin (Stipendiatin)

Adresse
Schloßstr. 1 (Zugang über Turm 8 in der Bornstraße)
12163 Berlin
E-Mail
jana.stein(at)fu-berlin.de

Seit 2017 Promovendin, Freie Universität Berlin und Zentrum ÜBERLEBEN

Thema: Web-based therapy for PTSD in conflict-affected countries located in the Middle East and North Africa; Advisor: Prof. Dr. Christine Knaevelsrud

2015 Master of Science in Klinischer- und Gesundheitspsychologie, Freien Universität Berlin (mit Auszeichnung)

Masterarbeit Titel: The More the Merrier? Additive Effect of Cognitive Restructuring in an Internet-Based Treatment for PTSD in Arabic Speaking Countries.

2013   Bachelor of Science in Psychologie, Universität Konstanz (mit Auszeichnung)

Bachelorarbeit Titel: Komorbide Psychische Störungen bei Pseudoneurologischer Symptomatik.

                                

Beruflicher Werdegang

2022 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (Fachkunde: Verhaltenstherapie)

2019 – 2023 Projektkoordinatorin

Zentrum Überleben gGmbH (ehemals: Behandlungszentrum für Folteropfer (bzfo) Berlin) - Curriculumprojekt zur Schulung von PsychologInnen und PsychiaterInnen in Ägypten

 

2019 – 2022 Psychologin (ambulante praktische Tätigkeit)

Zentrum für Psychotherapie der Humboldt Universität, Berlin (ambulante Tätigkeit)

 

2015 – 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Zentrum Überleben gGmbH (ehemals: Behandlungszentrum für Folteropfer (bzfo) Berlin) - Projekt Internetbasierte Therapie in arabischen Postkonfliktländern (Ilajnafsy)

 

2017 Psychologin (ambulante praktische Tätigkeit)

Hochschulambulanz der Freien Universität Berlin

 

2015 – 2016 Projektkoordinatorin (Elternzeitvertretung)

Zentrum Überleben gGmbH (ehemals: Behandlungszentrum für Folteropfer (bzfo) Berlin) - Curriculumprojekt zur Schulung von PsychologInnen und PsychiaterInnen in Ägypten

 

2014 – 2015 Psychologische Beraterin

DepressionsCoach der Techniker Krankenkasse und Freien Universität Berlin

 

2014 – 2015 Studentische Hilfskraft

Freie Universität Berlin - Arbeitsbereich für Methoden und Evaluation

 

2013 Studentische Hilfskraft

Universität Konstanz - Arbeitsbereich für Klinische Psychologie und Neuropsychologie

2013 Studentische Hilfskraft

Universität Konstanz - Arbeitsbereich für psychologische Methodenlehre und Diagnostik

 

Stipendien und Auszeichnungen

2017 – 2019 Stipendiatin Studienstiftung des deutschen Volkes

2016 Young Researcher Award - Travel Grant for German-African Research Workshop on Refugees in Africa, Nairobi, Kenya

2014 – 2015 Deutschlandstipendium

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften mit Peer-Review


2021

Böttche, M., Wagner, B., Vöhringer, M., Heinrich, M., Stein, J., Selmo, P., Stammel, N., & Knaevelsrud, C. (2021). Is only one cognitive technique also effective? Results from a randomised controlled trial of two different versions of an internet-based cognitive behavioural intervention for post-traumatic stress disorder in Arabic-speaking countries. European Journal of Psychotraumatology. 12(1). https://doi.org/10.1080/20008198.2021.1943870

Stein, J.*, Niemeyer, H.*, Meyer, C., Wirz, C., Eiling, A., Gruzman, R., Heeke, C., Stammel, N.†, & Knaevelsrud, C. (2021). Posttraumatic Stress in Adult Civilians Exposed to Violent Conflict, War and Associated Human Rights Abuses in the Eastern Mediterranean Region: A Systematic Review and Meta-Analysis. Journal of Affective Disorders, 294, 605-627. https://doi.org/10.1016/j.jad.2021.06.042

* shared first authorship; shared last authorship

2019

Zagorscak, P., Heinrich, M., Bohn, J., Stein, J. & Knaevelsrud, C. (2019). How individuals change during internet-based interventions for depression: A randomized controlled trial comparing standardized and individualized feedback. Brain and Behavior, 10(1), e01484. https://doi.org/10.1002/brb3.1484


Veröffentlichungen in Büchern und Fachzeitschriften


Stein, J. & Knaevelsrud, C. (2019). Digitale Medien in der Behandlung traumatisierter Geflüchteter. In Maier, T., Naser, M., Schick, M. & Schnyder, U. (Hrsg.), Trauma - Flucht - Asyl, Kap. 27, S. 463-477. Göttingen: Hogrefe.

Stein, J., & Knaevelsrud, C. (2018). New Technologies in the Treatment of Psychological Disorders – Overview, Potentials and Barriers for Refugees and Post-Conflict Populations. In Nexhmedin, M. & Nickerson, A. (Hrsg.), Mental Health in Refugee and Post-Conflict Populations, Kap. 4, S. 373-392. Cham: Springer.


Kongressbeiträge


Stein, J., Stammel, N., Wagner, B., Knaevelrud, C., Böttche, M. Smartphone-basierte psychologische Intervention für Geflüchtete und Personen aus Konfliktregionen. 20. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie, Frankfurt am Main, März 2019. 

Raphael C., Stein, J.,  Wagner, B., Knaevelrud, C., Böttche, M., Stammel, N. Erfassung von Symptomen der posttraumatischen Belastungsstörung in der arabischen Welt: Prüfung der Güte unterschiedlicher PTBS-Modelle. 20. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie, Frankfurt am Main, März 2019. 

Stein, J., Böttche, M., Stammel, N., Wagner, B., Knaevelrud, C. Smartphone-basierte psychologische Intervention für Personen aus arabischsprachigen Konfliktregionen. 19. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie, Dresden, März 2018. 

Stein, J., Knaevelrud, C., Böttche, M., Wagner, B. Internet-basierte Schreibtherapie für depressive Patienten aus arabischsprachigen Konfliktregion. 19. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie, Zürich, Februar 2017. 

Stein, J., Stammel, N., Heeke, C., Böttche, M., & Wenk-Ansohn, M. Evaluation of a multimodal short-term treatment program for traumatized refugees. German-Iranian Congress on Psychotherapy, Psychiatry and Psychosomatics, Iran, Februar 2017

Stein, J., Knaevelrud, C., Wagner, B.  Böttche, M. Use of web based interventions for the treatment of psychiatric disorders in traumatized patients from the Arabic language area – Potential and Barriers for Implementation and Dissemination. WPA XVII WORLD CONGRESS OF PSYCHIATRY, Berlin, Oktober 2017

Knaevelrud, C., Stein, J., Wagner, B.  Böttche, M. Using digital communication tools to provide psychosocial support to traumatized refugees. WPA XVII WORLD CONGRESS OF PSYCHIATRY, Berlin, Oktober 2017

Selmo, P. Stein, J., Wagner, B.  Böttche, M. Knaevelrud, C.  Ilajnafsy – an Arabic online intervention programme on trauma-related emotional disorders. WPA XVII WORLD CONGRESS OF PSYCHIATRY, Berlin, Oktober 2017

Knaevelsrud, C., Stein, J., Böttche, M. How to provide effective treatments for traumatized patients? German-Iranian Congress on Psychotherapy, Psychiatry and Psychosomatics, Iran, Februar 2017

Stein, J., Knaevelrud, C., Böttche, M., Wagner, B. Internet-basierte Schreibtherapie für depressive Patienten aus arabischsprachigen Konfliktregion. 19. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie, Zürich, Februar 2017.

Stein, J., Wagner, B., Knaevelsrud, C. Internet-basierte Intervention zur Behandlung depressiver Symptome bei Patienten im arabischen Sprachraum. 34. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs, Bielefeld, Mai 2016

Stein, J., Wagner, B., Knaevelsrud, C., Additive Effect of Cognitive Restructuring in a Web-based Intervention for War-Traumatized Arab People, German-African Research Workshop on Refugees Nairobi, Kenia, Februar 2016

Böttche, M., Wagner, B., Stein, J., Knaevelsrud, C. Smartphone-basierte Intervention zur Behandlung depressiver Symptome bei Patienten im arabischen Sprachraum. 29. DGVT-Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung, Berlin, Februar 2016

Stein, J., Wagner, B., Knaevelsrud, C. Vergleichende Wirksamkeit von Prolongierter Exposition ohne versus mit kognitiver Umstrukturierung in der internetgestützten Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen. 29. DGVT-Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung, Berlin, Februar 2016

Brand, J., Stein, J., Knaevelrud, C., Wagner, B. Wirksamkeit expositionsfokussierter Verfahren in der Online-Therapie zur Behandlung posttraumatischer Belastungsstörung. 33. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs, Dresden, Mai 2015.