Dr. Stephanie Häring

Klinisch-Psychologische Intervention
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum 2.08.05
12163 Berlin
Stephanie ist Wissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin und der Philipps-Universität Marburg. Sie hat an der Freien Universität Berlin zum Thema Gender Data Gap in der Psychotraumatologie promoviert und in diesem Rahmen auch einen Forschungsaufenthalt als Gastwissenschaftlerin an der Emory University (Grady Trauma Project) absolviert. Parallel hat Stephanie fünf Jahre am Institut für Geschlechterforschung in der Medizin der Charité-Universitätsmedizin gearbeitet. Stephanie hat Psychologie, Politik und International Business Management in Deutschland, der Türkei und den USA studiert.
Wissenschaftlicher Werdegang
In ihrer Dissertation mit dem Arbeitstitel "Higher Risk - Less Research? Addressing the Gender Data Gap in Psychotraumatology" nimmt Stephanie eine geschlechtersensible Perspektive auf traumabezogene Gesundheitsfolgen ein. Dies umfasst die Untersuchung frauenspezifischer Themen sowie die Erforschung von Geschlechterunterschieden in PTBS-Risikofaktoren und -Verläufen.
Aktuelle Projekttätigkeiten:
- sia – digitale Unterstützung bei Depressionen
Ehemalige Tätigkeiten umfassten u.a. Mitarbeit in folgenden Projekten:
- ELSA – Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer – Angebote der Beratung und Versorgung (Klinisch-psychologische Intervention, Freie Universität Berlin)
- Higher Risk - Less Research? Addressing the Gender Data Gap in Psychotraumatology (Freie Universität Berlin)
- Diversität sichtbarer machen (Geschlechterforschung in der Medizin, Charité Universitätsmedizin Berlin)
- AdvanceAcademia! - Ein diversitätssensibles Programm zur Förderung der strukturierten Zusammenarbeit zwischen Promovierenden und Betreuenden (Geschlechterforschung in der Medizin, Charité Universitätsmedizin Berlin)
- iKNOWgynetics – Entwicklung und Evaluation einer Fortbildung für niedergelassene Gynäkolog*innen zur Verbesserung der fachlichen und kommunikativen Kompetenz in der Beratung von Frauen mit familiärer Brust- und Eierstockkrebsbelastung (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Geschlechterforschung in der Medizin, Charité Universitätsmedizin Berlin)
- Lehre: Medizinisches Curriculum: KIT 9. Semester (Themen beinhalten u.a. das Überbringen schlechter Nachrichten, Häusliche Gewalt, Emotional herausfordernde Situationen. Charité-Universitätsmedizin Berlin)
Stipendien und Preise
2025 – Kongressförderung durch den Deutschen Akademischer Austauschdienst (DAAD)
2024 – Alies Muskin Career Development Leadership Program (CDLP) Award der Anxiety and Depression Association of America (ADAA)
2021-2024 – Promotionsförderung der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw)
2023 – Reisekostenzuschuss durch den Deutscher Akademikerinnen Bund (DAB)
2022 – DeGPT Summer School Stipendium, Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie
2018-2020 – Studienförderung durch das Deutschlandstipendium, Freie Universität Berlin
2016 – POLITEIA Preis für herausragende Arbeit auf dem Gebiet der Frauen- und Geschlechterforschung, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
2013 – Fulbright Travel Grant für akademischen Auslandsaufenthalt am Mount Holyoke College, Fulbright Commission
Stephanies Arbeit konzentriert sich auf geschlechter- und diversitäts-sensible Forschung zur psychischen Gesundheit, insbesondere im Bereich der Traumafolgestörungen Außerdem interessiert sich Stephanie für psychotherapeutische Wirkmechanismen und dafür, wie Ungleichheiten im Zugang zu Gesundheitsversorgung beseitigt werden können. Methodisch verfügt Stephanie über einen quantitativ geprägten Hintergrund, der u.a. Erfahrung in der Analyse von Ambulatory Assessment Daten, partizipativer Forschung und Metaforschung umfasst. In ihrer Lehre setzt sich Stephanie dafür ein, ein offenes und positives Lernumfeld schaffen. Ihr Ziel ist, dass die Studierenden in einem sicheren Umfeld diskutieren und üben können, wie patient*innenzentrierte Kommunikation dabei helfen kann, Themen wie häusliche Gewalt anzusprechen oder schlechte Nachrichten sensibel zu übermitteln.
Forschungsinteressen
- Geschlechter- und diversitätssensible klinische Psychologie
- Reproduktive psychische Gesundheit
- Traumafolgestörungen
- Psychotherapiemechanismen
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften mit Peer-Review
2025
Blecker, M. K., Klusmann, H., Engel, S., Haering, S., Meyer, C., Skoluda, N., Nater, U. M., Knaevelsrud, C., & Schumacher, S. (2025). The predictive role of childhood maltreatment for long-term HPA axis regulation, chronic stress and postpartum depression. Journal of Affective Disorders, 391, 119914. https://doi.org/10.1016/j.jad.2025.119914
Friedel, E., Henze, G.-I., Abels, I., Haering, S., Buspavanich, P., & Stadler, T. (2025). Im Spannungsfeld: Depression und Geschlechterrollen. Pflegezeitschrift, 78(6), 56–60. https://doi.org/10.1007/s41906-025-2852-8
Haering, S., Engel, S., Klusmann, H., Blecker, M., Meyer, C., Hahn, D., Böhm, M., Brzank, P., Busch, U., Knittel, T., Krumm, S., Schumacher, S., & Knaevelsrud, C. (2025). Relationships between childhood maltreatment, posttraumatic stress disorder symptoms, and stressful life events: Evidence from unintended pregnancy. Psychological Trauma: Theory, Research, Practice, and Policy. https://doi.org/10.1037/tra0001906
Haering, S., Kaeselau, J. M., Knaevelsrud, C., & Engel, S. (2025). Moving beyond gender: A systematic review of diversity data gaps in prospective trauma research. European Journal of Psychotraumatology, 16(1), 2537544. https://doi.org/10.1080/20008066.2025.2537544
Klusmann, H., Meyer, C., Engel, S., Haering, S., Blecker, M. K., Conrad, E., Reichmuth, F., Schumacher, S., & Knaevelsrud, C. (2025). Childhood maltreatment as a risk factor for depressive symptoms after an unintended pregnancy: The role of emotion regulation difficulties. Journal of Affective Disorders Reports, 21, 100931. https://doi.org/10.1016/j.jadr.2025.100931
2024
Haering, S., Seligowski, A. V., Linnstaedt, S. D., Michopoulos, V., House, S. L., Beaudoin, F. L., An, X., Neylan, T. C., Clifford, G. D., Germine, L. T., Rauch, S. L., Haran, J. P., Storrow, A. B., Lewandowski, C., Musey, P. I., Hendry, P. L., Sheikh, S., Jones, C. W., Punches, B. E., …, McLean, S., Kessler, R., Koenen, K., Stevens, J. S. #,Powers, A. # (2024). Sex-dependent differences in vulnerability to early risk factors for posttraumatic stress disorder: Results from the AURORA study. Psychological Medicine, 54(11), 2876–2886. https://doi.org/10.1017/S0033291724000941
Haering, S.*, Meyer, C.*, Schulze, L., Conrad, E., Blecker, M. K., El-Haj-Mohamad, R., Geiling, A., Klusmann, H., Schumacher, S., Knaevelsrud, C., & Engel, S. (2024). Sex and gender differences in risk factors for posttraumatic stress disorder: A systematic review and meta-analysis of prospective studies. Journal of Psychopathology and Clinical Science, 133(6), 429–444. https://doi.org/10.1037/abn0000918
Haering, S., Seligowski, A. V., Linnstaedt, S. D., Michopoulos, V., House, S. L., Beaudoin, F. L., An, X., Neylan, T. C., Clifford, G. D., Germine, L. T., Rauch, S. L., Haran, J. P., Storrow, A. B., Lewandowski, C., Musey, P. I., Hendry, P. L., Sheikh, S., Jones, C. W., Punches, B. E., …, McLean, S., Kessler, R., Koenen, K., Powers, A. #, Stevens, J. S. # (2024). Disentangling sex differences in PTSD risk factors. Nature Mental Health, 2, 605–615. https://doi.org/10.1038/s44220-024-00236-y
Haering, S., Schulze, L., Geiling, A., Meyer, C., Klusmann, H., Schumacher, S., Knaevelsrud, C., & Engel, S. (2024). Higher risk—less data: A systematic review and meta-analysis on the role of sex and gender in trauma research. Journal of Psychopathology and Clinical Science, 133(3), 257–272. https://doi.org/10.1037/abn0000899
Haering, S.*, Kooistra, M. J.*, Bourey, C., Chimed-Ochir, U., Doubková, N., Hoeboer, C. M., Lathan, E. C., Christie, H. #, & De Haan, A. # (2024). Exploring transdiagnostic stress and trauma-related symptoms across the world: A latent class analysis. European Journal of Psychotraumatology, 15(1), 1-12. https://doi.org/10.1080/20008066.2024.2318190
Friedel, E., Abels, I., Henze, G.-I., Haering, S., Buspavanich, P. and Stadler, G. (2024). Die Depression im Spannungsfeld der Geschlechterrollen. Der Nervenarzt. 1-7. https://doi.org/10.1007/s00115-024-01616-6
Kendel, F., Fechner, K., Olbrich, C., Feufel, M. A., Speiser, D.# & Haering, S.# (2024). Talking about familial breast and ovarian cancer risk - a psychosocial training module for gynecologists. Cancers, 16(2), 310. https://doi.org/10.3390/cancers16020310.
Ricke, A.,* Klusmann, H.,* Heinrich, M., Haering, S., Blecker, M. K., Knaevelsrud, C.# & Schumacher, S.# (2024). Taube Menschen in Deutschland: Mental Health Literacy und Einschätzung der Angebote des psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungssystem – eine Online Studie. [Deaf people in Germany: mental health literacy and perception of mental health services - an online study.] Verhaltenstherapie, 34(1), 11–21. https://doi.org/10.1159/000535009 *Shared first authorship, #Shared last authorship
2023
Stadler, G.,* Chesaniuk, M.,* Haering, S., Roseman, J., Straßburger, V., Schraudner, M., Diversity Assessment Group (2023). Diversified innovations in the health sciences: Proposal for a Diversity Minimal Item Set (DiMIS). Sustainable Chemistry and Pharmacy, 33, 101072. https://doi.org/10.1016/j.scp.2023.101072.
Speiser, D.*, Kendel, F.*, Fechner, K., Olbrich, C., Stegen, S., Haering, S., Rörig, A., & Feufel, M. A. (2023). iKNOWgynetics – A web‐based learning concept to empower primary care gynecologists to participate in the care of patients with a family history of breast and ovarian cancer. Journal of Genetic Counseling, jgc4.1750. https://doi.org/10.1002/jgc4.1750
* Shared first authorship
# Shared last authorship