Springe direkt zu Inhalt

Abschlussarbeiten

Hier finden Sie aktuelle Ausschreibungen zu Abschlussarbeiten.

Bei Interesse melden Sie sich bitte per Email an claudia.calvano@fu-berlin.de mit einer Kurzbewerbung, die auch eine Darstellung der Motivation für das bestimmte Thema enthält.


Bachelorarbeiten:

Aktuelle keine Arbeiten ausgeschrieben.

Masterarbeiten:


Ausschreibung Masterarbeit (M.Sc. Psychologie)

Thema: Barrieren bei der Inanspruchnahme psychotherapeutischer Angebote durch Jugendliche

Forschungsansatz: partizipativ

Hintergrund:
Jugendliche aus dem Jugendbeirat „Psychische Gesundheit“ wollen, die bestehenden Hürden für Jugendliche bei der Inanspruchnahme psychotherapeutischer Angebote näher zu untersuchen. Auf dieser Basis wurde bereits gemeinsam mit den Jugendlichen folgende Forschungsfrage formuliert:

„Welche individuellen und gesellschaftlichen Faktoren hemmen die Inanspruchnahme von psychotherapeutischen Angeboten von Jugendlichen (13–18 Jahre) in Deutschland?“

Was wir bieten:

  • Eine praxisnahe Abschlussarbeit in Zusammenarbeit mit dem Jugendbeirat
  • Einblicke in die Anwendung partizipativer Forschungsmethoden
  • Enge, kontinuierliche Betreuung
  • Möglichkeit zur gemeinsamen Publikation bei weiterführender Zusammenarbeit über die Masterarbeit hinaus
  • Gelegenheit, qualitative, quantitative oder Mixed-Methods-Verfahren kennenzulernen und anzuwenden

Wichtige Hinweise:

  • Das methodische Vorgehen ist bewusst noch offen und soll gemeinsam mit den Jugendlichen partizipativ entwickelt werden.
  • Voraussetzung ist eine verpflichtende und kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Jugendbeirat.
  • Erste Erfahrungen oder Interesse an partizipativer Forschung sind ausdrücklich erwünscht.
  • Die Arbeit erfolgt in enger Abstimmung mit einem interdisziplinären Forschungsteam – Teamfähigkeit, Kommunikationsfreude und Flexibilität sind daher unerlässlich.

 

Interesse?
Dann freuen wir uns über eine formlose Rückmeldung oder ein kurzes Motivationsschreiben mit Lebenslauf und Transcript of Records an: jugendbeirat@ewi-psy.fu-berlin.de und c.baehr@fu-berlin.de


2 Abschlussarbeiten (1 in Deutsch, 1 in Englisch) zur Erhebung und Analyse von Diskriminierungserfahrungen, psychischer Gesundheit, schulischen Stressoren, Ressourcen und akademischer Bildungsteilhabe von Schüler*innen of Color in Berlin

Beschreibung des Projekts:

Wir suchen ab September engagierte Studierende, die ihre Masterarbeit (M.Sc. Psychologie) im Rahmen unseres BMBF-Verbundprojekts „Building Bridges“ schreiben möchten.

Building Bridges ist ein transdisziplinäres Empowerment- und Mentoringprojekt für BIPoC Mädchen und FLINTA*, das akademische Berufswege im psychosozialen Bereich – z. B. Psychologie, Pädagogik oder Soziale Arbeit – fördert. Ziel ist es, strukturelle Barrieren sichtbar zu machen und individuelle sowie kollektive Resilienzfaktoren zu stärken.

Das Projekt wird in enger Kooperation mit Berliner Schulen und der Stiftung SPI durchgeführt. Im Fokus der Masterarbeiten steht eine quantitative Schulbefragung unter Jugendlichen in Berlin zu Themen wie Diskriminierung, psychischer Gesundheit und schulischem Wohlbefinden.

Die Abschlussarbeiten werden im Arbeitsbereich Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie(Freie Universität Berlin) durchgeführt und durch das Forschungsteam engmaschig betreut.

Aufgaben:

  • Mitwirkung bei der Durchführung einer Schulbefragung
  • Koordination der Studie (z. B. Rekrutierung, Kontakt mit Schulen, Monitoring)
  • Forschungsfrage entwickeln
  • Quantitative Datenanalyse in R (ggf. in Kombination mit SPSS)

Was wir bieten:

  • Mitarbeit in einem transdisziplinären Forschungsprojekt
  • Wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Fragestellungen
  • Intensive Betreuung durch ein erfahrenes Forschungsteam
  • Einblicke in partizipative, intersektionale Forschungspraxis

Wen wir suchen:

  • Studierende im Masterstudiengang Psychologie oder einem verwandten Fach
  • Fundierte Kenntnisse in quantitativen Methoden (v. a. in R) sowie Bereitschaft, sich weiter einzuarbeiten
  • Interesse an Themen wie Rassismuserfahrungen, Diversität, Resilienz und Bildung
  • Erfahrung oder Sensibilität im Umgang mit diskriminierungskritischen Perspektiven
  • Eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise
  • Soziale Kompetenzen, insbesondere im diskriminierungssensiblen Umgang
  • Kontakte zu Berliner Schulen sind ein Plus

Bewerbung:

Bitte senden Sie ein kurzes Anschreiben und einen Lebenslauf bis zum 15.08.2025 an:

Prof. Dr. Claudia Calvano
Dr. Felicia B. Lazaridou (für die Englische Arbeit)

Susanne Birnkammer (für die Deutsche Arbeit)

English:

Master's theses:

2 final master theses (1 in German, 1 in English) on the survey and analysis of experiences of discrimination, mental health, school stressors, resources and academic participation in education of youth of Colour in Berlin

Description of the project:

From September, we are looking for committed students who would like to write their Master's thesis (M.Sc. Psychology) as part of our BMBF joint project ‘Building Bridges’.

Building Bridges is a transdisciplinary empowerment and mentoring project for BIPoC girls and FLINTA* that promotes academic career paths in the psychosocial field - e.g. psychology, education or social work. The aim is to make structural barriers visible and strengthen individual and collective resilience factors.

The project is being carried out in close cooperation with Berlin schools and the SPI Foundation. The master's theses focus on a quantitative school survey of young people in Berlin on topics such as discrimination, mental health and well-being at school.

The theses are offered by the Department of Clinical Child and Adolescent Psychology and Psychotherapy (Freie Universität Berlin) and are closely supervised by the research team.

Tasks:

- Participation in the implementation of a school survey (Data collection)

- Coordination of the study (e.g. recruitment, contact with schools, monitoring)

- Develop research question

- Quantitative data analysis in R (possibly in combination with SPSS)

What we offer:

- Collaboration in a transdisciplinary research project

- Scientifically and socially relevant questions

- Intensive supervision by an experienced research team

- Insights into participatory, intersectional research practice

Who we are looking for:

- Students on a Master's degree programme in psychology or a related subject

- Kowledge of quantitative methods (especially in R) and willingness to familiarise yourself further

- Interest in topics such as experiences of racism, diversity, resilience and education

- Experience or sensitivity in dealing with perspectives critical of discrimination

- Independent and structured way of working

- Social skills, especially in dealing with discrimination-sensitive behaviour

- Contacts to Berlin schools are a plus

Application:

Please send a short cover letter and CV by 15 August 2025 to

Prof. Dr. Claudia Calvano

Dr. Felicia B. Lazaridou (for the English thesis)

Susanne Birnkammer (for the German thesis)

 

Ausschreibung Masterarbeit (M.Sc. Psychologie)

Thema: Barrieren bei der Inanspruchnahme psychotherapeutischer Angebote durch Jugendliche

Forschungsansatz: partizipativ

Hintergrund:
Jugendliche aus dem Jugendbeirat „Psychische Gesundheit“ wollen, die bestehenden Hürden für Jugendliche bei der Inanspruchnahme psychotherapeutischer Angebote näher zu untersuchen. Auf dieser Basis wurde bereits gemeinsam mit den Jugendlichen folgende Forschungsfrage formuliert:

„Welche individuellen und gesellschaftlichen Faktoren hemmen die Inanspruchnahme von psychotherapeutischen Angeboten von Jugendlichen (13–18 Jahre) in Deutschland?“

Was wir bieten:

  • Eine praxisnahe Abschlussarbeit in Zusammenarbeit mit dem Jugendbeirat
  • Einblicke in die Anwendung partizipativer Forschungsmethoden
  • Enge, kontinuierliche Betreuung
  • Möglichkeit zur gemeinsamen Publikation bei weiterführender Zusammenarbeit über die Masterarbeit hinaus
  • Gelegenheit, qualitative, quantitative oder Mixed-Methods-Verfahren kennenzulernen und anzuwenden

Wichtige Hinweise:

  • Das methodische Vorgehen ist bewusst noch offen und soll gemeinsam mit den Jugendlichen partizipativ entwickelt werden.
  • Voraussetzung ist eine verpflichtende und kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Jugendbeirat.
  • Erste Erfahrungen oder Interesse an partizipativer Forschung sind ausdrücklich erwünscht.
  • Die Arbeit erfolgt in enger Abstimmung mit einem interdisziplinären Forschungsteam – Teamfähigkeit, Kommunikationsfreude und Flexibilität sind daher unerlässlich.

 

Interesse?
Dann freuen wir uns über eine formlose Rückmeldung oder ein kurzes Motivationsschreiben mit Lebenslauf und Transcript of Records an: jugendbeirat@ewi-psy.fu-berlin.de und c.baehr@fu-berlin.de


1 – 2 Abschlussarbeiten für eine Erhebung von Diskriminierungserfahrungen, psychischer Gesundheit, Stressoren, Ressourcen und akademischer Bildungsteilhabe von BIPoC Studierenden


Beschreibung des Projekts: 

Wir suchen ab sofort Studierende, die ihre Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit möglich) in unserem BMBF-Verbundprojekt „Building Bridges“ schreiben wollen.


Building Bridges ist ein transdisziplinäres Mentoring- und Empowerment Projekt für BIPoC Girls*/MINTA FLINTA zur Förderung akademischer Berufswege im psychosozialen Bereich – d.h. unter anderem im Fach Psychologie. In einem transdisziplinären Vorgehen wird gemeinsam mit zentralen Akteuren der Praxis, unter anderem die Stiftung SPI in Berlin, ein diversitätssensibles, intersektionales und niedrigschwelliges Mentoring- und Empowermentprogramm konzipiert. Dafür möchten wir gerne die Erfahrungen von BIPoC Studierenden retrospektiv auf ihre Schulzeit betrachtet sowie auch während ihres bisherigen akademischen Werdegangs erfahren.

 

Das Projekt wird am Arbeitsbereich Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie durchgeführt und die Abschlussarbeit wird engmaschig durch das Forschungsteam betreut.

 

Aufgaben:

-       Erstellen des (Online-) Fragebogens und/oder Interviewleitfadens für die Studierenden

-       Koordination der Studie (Rekrutierung, Monitoring)

-       Literaturrecherche hinsichtlich (intersektionaler) Diskriminierungserfahrungen, psychische Gesundheit, Resilienzfaktoren, akademische Laufbahn und Bildungsteilhabe bei BIPoC Student*innen

-       Analyse der Daten

 

Was wir bieten: 

⁃             Mitwirken an einem transdisziplinären, aktuellen und relevanten Forschungsprojekt

⁃             Enge Zusammenarbeit im transdisziplinären Team

⁃             Unterstützung bei der Bearbeitung der eigenen wissenschaftlichen Fragestellung

 

Wen wir suchen: 

-       Studierende im Bachelor- oder Masterstudiengang der Psychologie oder verwandte Studiengänge

-       vorhandene statistische quantitative und/oder qualitative Methodenkenntnisse und/oder die Bereitschaft, sich in neue Methoden einzuarbeiten

-       Vorerfahrungen im Bereich (intersektionale) Diskriminierung, speziell Rassismus/Sexismus

-       Vorhandene Kenntnisse in Software-Programmen wir R und SPSS sowie die Bereitschaft, sich in diese und neue Programme einzuarbeiten

-       eigenständiges Arbeiten und Organisationsfähigkeit

-       hohe soziale Kompetenzen, v.a. im Bereich des diskriminierungssensitiven Umgangs

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben und Ihren Lebenslauf an:



Mitarbeit bei einem Systematischen Review zur Erfassung von Diskriminierungserfahrungen (1 Platz)


Beschreibung des Projekts:

Im Rahmen einer systematischen Literaturübersicht sollen die verfügbaren Erhebungsinstrumente zur Erfassung von (rassistischen) Diskriminierungserfahrungen über die Lebenspanne systematisch zusammengefasst und beschrieben werden. Dabei handelt es sich um eine Bestandsaufnahme verfügbarer Instrumente, deren psychometrischen Güte sowie bisherigen Einsatz. Diese systematische Literaturübersicht soll verfügbare Instrumente und ihre Versionen zugänglich machen, Forschungslücken identifizieren und neue Wege für zukünftige Forschung aufzeigen.

Das Projekt soll im Team aus den Arbeitsbereichen Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie sowie Klinisch-Psychologische Intervention sowie durch zwei Masterstudierende durchgeführt werden. Die Ergebnisse der Arbeit sollen in einer wissenschaftlichen Publikation veröffentlicht werden, sodass eine engmaschige Betreuung und Zusammenarbeit im Team stattfinden soll. 

Ein Kennenlernen ist für Mitte/ Ende September geplant, die Vorbereitungen der Studiendurchführung sollen dann Ende September/ Anfang Oktober starten, sodass die Studie während des Wintersemesters durchgeführt werden kann. 

Aufgaben im Rahmen der Projektmitarbeit:

  • Vorbereitung der Studie im Team sowie Präregistrierung
  • Durchführung der Literatursuche
  • Systematische Auswertung der Suchergebnisse und doppeltes Rating
  • Beschreibung und Qualitätsrating der eingeschlossenen Instrumente
  • Verfassen der Masterarbeit ggf. auf Englisch (optional)

Was wir suchen:

  • Masterstudierende, die im Wintersemester 2024/25 Zeit und Lust haben, ihre Masterarbeit zu schreiben
  • Interesse am Thema
  • Zeitliche Flexibilität
  • Bereitschaft im Rahmen der Studie im Team und vor Ort an der FU Berlin zu arbeiten

Was wir bieten:

  • Zusammenarbeit in einem wissenschaftlichen Team zu einem spannenden Thema
  • Mitarbeit an einem aktuellen Forschungsprojekt im Kontext von Diskriminierung
  • Flexible Betreuung Ihrer Masterarbeit
  • Kennenlernen des wissenschaftlichen Prozesses (inklusive Publikationsprozess bei Interesse)

Nähere Informationen zum Ablauf der Betreuung von Abschlussarbeiten in unserem Arbeitsbereich finden Sie hier: 

https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/psychologie/arbeitsbereiche/klinisch_psychologische_intervention/studium/abschlussarbeiten/Betreuungskonzept_Abschlussarbeiten_KlinInt.pdf

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben, Ihren Lebenslauf und Ihr Transcript of Records an: