Springe direkt zu Inhalt

em. Univ.-Prof. Dr. Anna Auckenthaler

Foto Auckenthaler

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Professorin

E-Mail
a.auckenthaler(at)fu-berlin.de

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte und Rahmenbedingungen von Klinischer Psychologie und Psychotherapie

  • Gesprächspsychotherapie

  • Paartherapie

  • Supervision

  • Ausbildungs- und Versorgungsforschung

Forschungsprojekte

  • Psychosoziale Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund - Bestandsaufnahme und Perspektiven

  • Religious diversity and psychotherapy. A mixed method study of English and German psychotherapists

Berufsbiografie

1967-1973

Studium der Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Innsbruck

1974-1988

Universitätsassistentin am Institut für Psychologie der Universität Innsbruck

1975-1979

Ausbildung in Gesprächspsychotherapie und Verhaltenstherapie

1975-1989

freie Mitarbeiterin an Familienberatungsstellen in Innsbruck

seit 1979

Supervisorin

seit 1983

Ausbilderin in Gesprächspsychotherapie

1984

Habilitation

1984/85

Humboldt-Stipendiatin am Institut für Psychologie der Technischen Universität Berlin

1987/88

Verwaltung einer C 3-Professur für Klinische Psychologie am Institut für Psychologie der TU Braunschweig

1988-1989

Assistenzprofessorin am Institut für Psychologie der Universität Innsbruck

1989-2013

Professorin für Psychologie an der Freien Universität Berlin

seit 1990

Psychotherapeutin in freier Praxis

1999

Approbation als Psychologische Psychotherapeutin

 Mitgliedschaft in Fachgesellschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)

  • Gesellschaft für gemeindepsychologische Forschung und Praxis (GGFP)

  • Österreichische Gesellschaft für wissenschaftliche, klientenzentrierte Psychotherapie und personorientierte Gesprächsführung (ÖGwG; Ehrenmitglied)

  • Society for Psychotherapy Research (SPR)

  • World Association for Person-Centered and Experiential Psychotherapy and Counseling (WAPCEPC)

Ausgewählte Veröffentlichungen


Bücher

  • Auckenthaler, A. (2012). Kurzlehrbuch Klinische Psychologie und Psychotherapie. Grundlagen, Praxis, Kontext. Stuttgart: Thieme-Verlag.
  • Auckenthaler, A. (1995). Supervision psychotherapeutischer Praxis. Organisation - Standards - Wirksamkeit. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Auckenthaler, A. & Kleiber, D. (Hrsg.). (1992). Supervision in Handlungsfeldern der psychosozialen Versorgung. Tübingen: DGVT.
  • Auckenthaler, A. (1983). Klientenzentrierte Psychotherapie mit Paaren. Stuttgart: Kohlhammer.


Zeitschriftenartikel

  • Auckenthaler, A. (2015). Klientenzentrierte Supervision. Selbstverständnis und Stärken. Psychotherapie im Dialog, 16 (1), 26-29.
  • Auckenthaler, A. (2014). Von der Ehetherapie zur Psychotherapie mit Paaren. Paartherapie nach 1968. Psychotherapie im Dialog, 15 (4), 26-29.
  • Baron, J. , Steinhäuser, T. Berth, H. & Auckenthaler, A. (2014). „Überall ‚Nein‘. Ein Alptraum.“ Erfahrungen von Flüchtlingen und Asylsuchenden mit der psychosozialen Versorgung in Deutschland. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 46 (3), 701-718.
  • Steinhäuser, T.,  Martin, L., von Lersner, U. & Auckenthaler, A. (2014). Konzeptionen von „transkultureller Kompetenz“ und ihre Relevanz für die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung. Ergebnisse eines disziplinübergreifenden Literaturreviews. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie,64, 345-353. DOI: 10.1055/s-0034-1371805

  • Wolff, S. & Auckenthaler, A. (2014). Processes of theoretical orientation development in CBT trainees: What internal processes do psychotherapists in training undergo as they “integrate”? Journal of Psychotherapy Integration, 24, 223-237. DOI: 10.1037/a0037514

  • Tatschner, M. & Auckenthaler, A. (2013). Auslegungen von Achtsamkeit – Das Achtsamkeitsverständnis der Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 2,301-310.

  • Conrad, A. & Auckenthaler, A. (2010). Therapiemisserfolge in ambulanter Einzeltherapie: Die Sicht der Klienten. Psychotherapie & Sozialwissenschaft, 12(1), 7-41.
  • Wolff, S. Stiglmayr, C., Bretz, J. H., Lammers, C.-H. & Auckenthaler, A. (2007). Emotion identification and tension in female patients with borderline personality disorder. British Journal of Clinical Psychology, 46, 347-360.
  • Auckenthaler, A. & Bischkopf, J. (2004). Empathie und Akzeptanz in der Verhaltenstherapie: eine Annäherung an die Gesprächspsychotherapie? Psychotherapie im Dialog, 4, 388-392.
  • Auckenthaler, A. & Helle, M. (2002). Gefühle in der Gesprächspsychotherapie. Psychotherapie im Dialog, 3 (2), 148-152.
  • Köpp, W., Kaßing, S., Helle, M., Auckenthaler, A. & Studt, H. H. (2002). Die Bedeutung des Beziehungserlebens für die differentielle Psychotherapieindikation. Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie, 52, 173-178.
  • Auckenthaler, A. (2001). Die Gesprächspsychotherapie vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in Klinischer Psychologie und Psychotherapie. Person, 5 (2), 98-102.
  • Auckenthaler, A. (1999). Supervision von Psychotherapie. Behauptungen - Fakten - Trends. Psychotherapeut, 44, 139-152.

  • Helle, M., Auckenthaler, A. & Kleiber, D. (1999). Psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung in der hausärztlichen Praxis. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 31 (3), 423-434.
  • Auckenthaler, A. (1997). Was bleibt von der Klinischen Psychologie? Medikalisierungsprozesse und ihre Folgen. Journal für Psychologie, 5 (3), 63-70.
  • Frohburg, I. & Auckenthaler, A. (1996). Die Gesprächspsychotherapie in der universitären Ausbildung und Forschung der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. GwG-Zeitschrift, 103, 14-18.
  • Auckenthaler, A. (1994). Was wirkt in der klientenzentrierten Psychotherapie? Zur Abgrenzung der "therapeutischen Kernbedingungen" vom "therapeutischen Basisverhalten". Psychologie in der Medizin, 5 (3), 3-6.
  • Auckenthaler, A. (1982). Beziehungsvorstellungen in der Partnertherapie. Über den konservativen Gehalt eines "fortschrittlichen" Therapieansatzes. Partnerberatung, 19 (2), 57-68.

 

Buchbeiträge

  • Auckenthaler, A. (2013). Klientenzentrierte Supervision. In E. Behnsen, K. Bell, D. Best, H. Gerlach, H.-D. Schirmer & R. Schmid (Hrsg.), Management Handbuch für die psychotherapeutische Praxis, 58. Aktualisierung, Nov. 2013, 1250 (S. 1-22). Heidelberg: Psychotherapeutenverlag.
  • Auckenthaler, A. (2008). Die therapeutische Beziehung in der Gesprächspsychotherapie. In M. Hermer & B. Röhrle (Hrsg.), Handbuch der therapeutischen Beziehung. Beziehungsgestaltung, Bündnisprobleme, Kontexte. Tübingen: DGVT-Verlag.
  • Bischkopf, J., Stiglmayr, C., Scheuer, S., Albrecht, V., Porzig, N. & Auckenthaler, A. (2007). Combining qualitative and quantitative research strategies for analysing the experience of aversive tension in different patient groups. In Ph. Mayring, G. L. Huber, L. Gürtler & M. Kiegelmann (Eds.), Mixed Methodology in Psychological Research (p. 37-46). Rotterdam: Sense.
  • Auckenthaler, A. (2003). Klientenzentrierte Supervision. In E. Behnsen, K. Bell, D. Best, H. Gerlach, H.-D. Schirmer & R. Schmid (Hrsg.), Management Handbuch für die psychotherapeutische Praxis (Sonderdruck, 16. Erg.-Lfg., S. 1-19). Heidelberg: Hüthig.
  • Auckenthaler, A. (2003). Supervision. In M. Härter, H. Linster & R.-D. Stieglitz (Hrsg.), Qualitätsmanagement in der Psychotherapie und Beratung. Grundlagen - Methoden - Anwendungsfelder (S. 156-164). Göttingen: Hogrefe.
  • Auckenthaler, A. (2003). Paartherapie. In W. Keil, G. Stumm & J. Wiltschko (Hrsg.), Grundbegriffe der Klientenzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie (S. 222-224). Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.
  • Auckenthaler, A. (2003). Supervision. In W. Keil, G. Stumm & J. Wiltschko (Hrsg.), Grundbegriffe der Klientenzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie (S. 298-301). Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.
  • Auckenthaler, A. & Helle, M. (2001). Forschung zur klientenzentrierten Psychotherapie: Entwicklungslinien, Schwerpunkte, Ergebnisse. In P. Frenzel, W. W. Keil, P. F. Schmid & N. Stölzl (Hrsg.), Klienten-/Personzentriertn Psychotherapie (S.393-411). Wien: Facultas Universitätsverlag.
  • Auckenthaler, A. (2000). Die Manualisierung von Psychotherapie. Ziele und Implikationen. In M. Hermer (Hrsg.), Psychotherapeutische Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts (S.213-222). Tübingen: DGVT.
  • Auckenthaler, A. (1996). Open rules and open individualized planning. An alternative to a reductionist understanding of therapist actions. In U. Esser, H. Pabst & Speierer, G.-W. (Eds.), The power of the person-centered-approach. New challenges, perspectives, answers (pp. 55-64). Köln: GwG.
  • Auckenthaler, A. (1991). Klinische Einzelfallforschung. In U. Flick, E. v. Kardorff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel & S. Wolff (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (S. 260-263). München: Psychologie-Verlags Union.
  • Auckenthaler, A. (1989). "Das ist aber schade, daß du nicht mehr kommst." Praxisforschung unter Idealbedingungen? In I. Beerlage & E-M. Fehre (Hrsg.), Praxisforschung zwischen Intuition und Institution (S. 167-172). Tübingen: DGVT.
  • Auckenthaler, A. (1989). Das Risiko der klientenzentrierten Psychotherapie oder: Die unsichere Welt der Nacheffekte. In E. Giese & D. Kleiber (Hrsg.), Das Risiko Psychotherapie (S. 153-166). Weinheim: Beltz.
  • Auckenthaler, A. (1989). Statt zu deuten. Psychotherapie auf der Basis von Verstehenshypothesen. In T. Reinelt & W. Datler (Hrsg.), Beziehung und Deutung im psychotherapeutischen Prozeß (S. 197-212). Berlin: Springer.
  • Auckenthaler, A. (1983). Psychotherapie ohne Strategien. Eine andere Sicht von differentieller Gesprächspsychotherapie und ihre Konsequenzen für den Therapeuten am Beispiel der klientenzentrierten Partnertherapie. In D. Tscheulin (Hrsg.), Beziehung und Technik in der klientenzentrierten Psychotherapie. Zur Diskussion um eine Differentielle Gesprächspsychotherapie (S. 33-44). Weinheim: Beltz.