Springe direkt zu Inhalt
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Service-Navigation
Startseite
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Sitemap
DE
DE: Deutsch
EN: English
Suchbegriffe
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
/
Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie
Menü
Corona Krise: Tipps und Infos
loading...
Mitarbeitende
loading...
Forschung
loading...
Lehre
loading...
Hochschulambulanz
loading...
ZGFU - KiJu-Psychotherapie
loading...
Fragebögen
loading...
Pfadnavigation
Startseite
Psychologie
Arbeitsbereiche
Klinische Psychologie und Psychotherapie
Sitemap
Sitemap
Alles einblenden
Alles ausblenden
Corona Krise: Tipps und Infos aus der Psychologie
Links
Mitarbeitende
Univ.-Prof. Dr. Babette Renneberg
Bildergalerie
Stephan Heinzel
Antje Backhaus
Anna Weinbrecht
Dr. Anne Trösken
Dipl.-Psych. Dr. Annika Seehausen
Caroline Meyer
Dr. Dipl.-Psych. Charlotte Rosenbach
Christina Kampisiou
Daria Dähn
Djamila Ullrich
Freya Uhrlau
Gregor Wilbertz
Gregory Gutmann
Hanna Heß
Hanna Schweigert
Harriet Salbach
M.Sc. Jana Zitzmann
Jessica Wabiszczewicz
Dr. Dipl.-Psych. Johanna Böttcher
Julia Sieg
Kaja Heckerott
Lara Engelke
Dr.phil. Dipl.-Psych. Lars Schulze
Lena Fliedner
Levke Kühn
Lilian Rebell
Liv Modes
Dr. Maja Steinbrink
Martina Hernek
Matthias Haucke
Matthias Weiler
M.Sc. Maxi Weber
Nadine Krauß
Nele Krug (geb. Struck)
Sabrina Golde
M.Sc. Teresa Bolzenkötter
Tim Balder
Dr. Dipl.-Psych. Ulrike Zetsche
Zaid Salloum
News
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Soziale Kognition und Interaktion
Emotionsregulation und kognitive Kontrolle
Klinisch-psychologische Interventionsforschung (Prozess und Outcome)
Prävention, Gesundheitsförderung und Ressourcen
Drittmittelgeförderte Projekte
Prävention von Misshandlung und Förderung der psychischen Gesundheit bei Kindern von Müttern mit Borderline-Persönlichkeitsstörung – ProChild
BMBF-gefördertes Verbundprojekt I-REACH: Wirksamkeit einer transdiagnostischen Psychotherapie im onlinebasierten versus face-to-face Setting für arabisch- und farsisprachige geflüchtete Menschen
Psychotherapie bei sozialer Angststörung und Veränderungen der neuronalen Aktivität
SmartMOMS - Verbesserung der Versorgung von Müttern mit postpartaler Depression durch E-Mental Health
Abgeschlossene Projekte
Publikationen
Lehre
Lehrveranstaltungen
Abschlussarbeiten
Bachelorarbeiten
Masterarbeiten
Hochschulambulanz
ZGFU - Zentrum für Seelische Gesundheit an der Freien Universität Berlin
Fragebögen
Berner Ressourceninventar (BRI)
Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)
Fragebögen für die Evaluation der Ressourcengruppe für Patient:innen mit chronischen Depressionen
Interpersonal Trust Scenario Questionnaire (ITSQ)
Persönlichkeitsinventar für DSM-5 und ICD-11 Kurzform (PID5BF+ und PID5BF+ M)
Rejection Sensitivity Questionaire (RSQ)
Impressum gem. § 5 Telemediengesetz (TMG)
Informationen über die Aktivitäten der pensionierten Kollegen
Ingeborg Schürmann
Prüfungsanforderungen
Publikationen
Rainer Balloff
ehemalige Professor/inn/en
Anna Auckenthaler
Jarg Bergold
Manfred Zaumseil
Assoziierte Dozierende
Michelle Brehm
PD Dr. Norbert Krischke
Lehrveranstaltungen
Hochschulambulanz
Sitemap
Für eine optimale Darstellung dieser Seite aktivieren Sie bitte JavaScript.