Forschung
Forschungsschwerpunkte
Drittmittelgeförderte Projekte
Aktuelle Projekte
-
BMBF-Projekt „Evaluation eines Trainings zur Förderung der Erziehungskompetenz von Müttern mit Borderline-Persönlichkeitsstörung – ProChild" (Ansprechpartnerinnen: Charlotte Rosenbach und Jana Zitzmann)
-
BMBF-gefördertes Verbundprojekt I-REACH: "Wirksamkeit einer transdiagnostischen Psychotherapie im onlinebasierten versus face-to-face Setting für arabischsprachige geflüchtete Menschen" (Ansprechpartnerin: Christina Wirz)
-
BUA-gefördertes Projekt: Elternschaft in Corona-Zeiten - Kooperationsprojekt zwischen Charité Universitätsmedizin und Freie Universtität Berlin (Ansprechparterninnen: Lara Egelke und Babette Renneberg)
-
BUA-gefördertes Projekt zu Stress und Entspannungsverhalten im alltäglichen Leben mit Schwerpunkt Einsamkeit (SEAL) (Ansprechpartner: Stephan Heinzel)
-
DFG-Projekt: Psychotherapie bei sozialer Angststörung und Veränderung der neuronalen Aktivität (PANDA) (Ansprechpartner*innen: Stephan Heinzel und Babette Renneberg)
-
DFG-Projekt zum Zusammenhang zwischen kognitiver Kontrolle und Emotionsregulation (Ansprechpartner*innen: Ulrike Zetsche, Lars Schulze und Julian Bohländer)
-
DFG-Projekt zu Neurobiologischen Mechanismen eines kognitiven Trainings bei Patienten mit Zwangsstörung (COPE) (Ansprechpartner: Stephan Heinzel)
-
DFG-Projekt zu Neurobiologischen Mechanismen eines Multi-Tasking Trainings bei älteren Personen (DFG-Projekt im Rahmen eines DFG-Schwerpunktprogramms zu "Multi-Tasking"; Ansprechpartner: Stephan Heinzel)
-
DFG-Projekt zu Neurobiologische Mechanismen von Sport- und Psychotherapie bei Depression (SPeED) (Ansprechpartner: Stephan Heinzel)
-
G-BA-gefördertes Projekt zu Sporttherapie bei Depressionen (STEP.DE) (Ansprechpartner: Stephan Heinzel)
-
SmartMOMS-Projekt - Verbesserung der Versorgung von Müttern mit postpartaler Depression durch E-Mental Health (Ansprechpartnerin: Daria Dähn)
Abgeschlossene Projekte
-
Eine Übersicht über ausgewählte abgeschlossene drittmittelgeförderte Projekte finden Sie hier.
Publikationen
Eine Liste mit den Publikationen des Arbeitsbereichs der letzten fünf Jahre finden Sie hier.