Forschung
Im Abteilungskolloquium werden aktuelle Forschungsthemen besprochen.
Forschungsschwerpunkte unserer Mitarbeitenden sind auf den jeweiligen Mitarbeitendenprofilen aufgelistet.
Forschungsschwerpunkte A - Z
- Antwortstile
 - Bindung bei jungen Erwachsenen
 - Fragebogen-Kurzform-Entwicklung
 - Item-Response-Theorie
 - Multilevel-Strukturgleichungsmodelle
 - Multitrait-Multimethod-Analyse
 - Positive Psychologie
 - Posttraumatic Growth
 - Strukturgleichungsmodelle
 - Veränderungsmessung
 
Aktuelle Forschungsprojekte
Univ.-Prof. Dr. Michael Eid
Weiterentwicklung von Modellen der multimethodalen Veränderungsmessung und deren Anwendung im Bereich der Wohlbefindensforschung
Projektleiter: Michael Eid.
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Dauer: 01.01.2014 - 31.12.2016
Professionalisierung des frühpädagogischen Studiums: Konvergente, diskriminante und prognostische Validierung der KomMa - Modelle und - Instrumente
Projektleiter: Michael Eid, Katja Eilerts.
Geldgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Dauer: 01.01.2016 - 31.12.2018
Modellierung zeitlicher Charakteristika von Affekt und Selbstwert mittels Mischverteilungs-Latent-State-Trait-Modellen am Beispiel der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Projektleiter: Michael Eid in Kooperation mit Ulrich Ebner-Priemer.
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Dauer: 01.01.2017 - 31.12.2019
Die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf verschiedene Indikatoren des Wohlbefindens. Eine interdisziplinäre Untersuchung von zeitvariierenden Effekten, Adaptation und Bewältigungsstrategien auf Basis von Echtzeitdaten
Projektleiter: Ronnie Schöb, Michael Eid, Gesine Stephan.
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Dauer: 01.01.2018 - 31.05.2021
Das Projekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft um zwei weitere Jahre bis Mitte 2023 verlängert, um unter anderem den Einfluss der Corona-Pandemie auf das Wohlbefinden von Arbeitssuchenden zu untersuchen.