Sarah Tan

Arbeitsbereich Sonderpädagogik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunde
Nach Vereinbarung
Berufliche Tätigkeiten
|
seit 10/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Lehre Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Sprachentwicklung |
|
04/2011 - 03/2020 |
Akademische Mitarbeiterin Universität Potsdam, Department Linguistik, am Lehrstuhl für Psycholinguistik / Spracherwerb im Studiengang B.Sc. Patholinguistik |
| 03/2012 - 03/2020 |
Freiberufliche Referentin im Weiterbildungsbereich Durchführung von Fortbildungen für Sprachförderkräfte und ErzieherInnen zu den Themen Sprachentwicklung, Sprach- und Sprechstörungen im Kindesalter, Mehrsprachigkeit, Sprachförderung und Elternberatung |
| WiSe 2017/18 und WiSe 2016/17 |
Lehrbeauftragte an der Humboldt Universität zu Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften / Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation |
| 04/2011 - 09/2013 |
Freiberufliche Sprachtherapeutin Zentrum für angewandte Psycho- und Patholinguistik Berlin (ZAPP Potsdam) |
| 10/2009 - 03/2011 |
Wissenschaftliche Hilfskraft Universität Potsdam, Department Linguistik, Fachbereich Psycholinguistik / Spracherwerb |
| 04/2007 - 06/2010 |
Wissenschaftliche Hilfskraft Universität Potsdam, Department Linguistik im Bereich Grammatiktheorie |
Studium
| 04/2011 - 10/2019 |
Promotionsstudium im Fach Allgemeine Sprachwissenschaft/ Patholinguistik Universität Potsdam, Promotion vorzeitig beendet Thema der Promotion: Die phonologische Repräsentation von Wörtern im mentalen Lexikon bei Kindern mit und ohne Hörstörungen |
| 10/2005 - 03/2011 |
Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft/ Patholinguistik Universität Potsdam Titel der Diplomarbeit: "Modelltheoretische Interpretation phonologischer Verarbeitungsdefizite bei gestörtem Leseerwerb (Intraindividuelle Dissoziationen)" |
Weiterbildungen
| 02/2015 - 03/2016 | Teilnahme am hochschuldidaktischen Qualifizierungslehrgang „Junior Teaching Professionals“ der Potsdam Graduate School (PoGS), Universität Potsdam, mit Erweiterung um das Zertifikat „Hochschullehre Brandenburg“ vom Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) |
Forschungsinteressen
- Evidenzbasierte (digitale) Sprachförderung
- Einbezug von Erstsprache in den Unterricht
- Redeflussstörungen