Auf einen Blick
Bewerbungsfrist für diesen Studiengang
Das Bewerbungsverfahren für 2022 ist abgeschlossen,
für die 14.Studienkohorte mit Start im WS 2023-24 wird das neue Verfahren zum 15.April 23 eröffnet,
link zum online-Bewerbungsportal: https://fu-berlin.hispro.de
Einreichungsfrist der digitalen Bewerbungsunterlagen ist der 31.08.2023,
danach beginnt das Auswahl- und Zulassungsverfahren, die Auftaktveranstaltung und Lehrveranstaltungen starten Ende Oktober / Anfang November.
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Hinweis: mit diesem Masterabschluss qualifizieren Sie sich nicht für eine Lehrbefähigung an staatlichen Bildungseinrichtungen
Studiendauer
zwei Fachsemester mit 15 Präsenz-Lehrveranstaltungen: freitags und samstags berufsbegleitend an der FU Berlin,
Umfang in Leistungspunkten
60 ECTS-Leistungspunkte
Zulassungsvoraussetzungen
erster akademischer Abschluss plus 12 Monate Berufspraxis im relevanten Bildungsumfeld
Zielgruppe
u.a. Schulteams, Lehrer/innen, Schulleitungen, Schulpsycholog/innen, Sozialpädagog/innen, Schulsozialarbeiter/innen, in der außerschulischen Bildungsarbeit Tätige, Fortbildner/innen und Multiplikatoren und alle interessierten Akteure im Bildungswesen
Gebühren
Die Kosten für die Teilnahme am Weiterbildungsstudiengang betragen 2.500,- € für beide Semester zzgl. der Immatrikulationsgebühren, die die Freie Universität Berlin erhebt. Über die Zusammensetzung und Höhe der Immatrikulationsgebühren können Sie sich hier informieren.
Studienfinanzierung
Lehrkräfte aus Berlin können auch in 2021 unter bestimmten Voraussetzungen eine Förderung (Stipendium) der Senatsverwaltung Berlin in Höhe der Studien- und Semestergebühren beantragen, weitere Information erhalten durch die Studiengangsleitung. Für Lehrkräfte aus Brandenburg ist ein ähnliches Verfahren in Planung.
Ordnungen
Download der Studien- und Prüfungsordnung sowie der Vergabe- und Gebührensatzung:
1. Amtsblatt FU Nr. 32/2013 - Rahmenstudien- und -prüfungsordnung
2. Amtsblatt FU Nr. 26/2014 - Neue Studien- und Prüfungsordnung
Kooperationspartner und Förderer
Der weiterbildende Masterstudiengang „Demokratiepädagogische Schulentwicklung und Soziale Kompetenzen“ ist ein Kooperationsprojekt der Freien Universität Berlin, der DeGeDe e.V. und der Akademie Führung und Kompetenz am Centrum für angewandte Politikforschung München.