Springe direkt zu Inhalt

Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft

Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft

 

Die Reihe Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Wulf, verfolgt das Ziel, herausragende Abschlussarbeiten einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die hier veröffentlichten theoretischen, historischen und empirischen Beiträge repräsentieren die Bandbreite und Qualität der wissenschaftlichen Ausbildung. Damit sprechen sie sowohl das an kleineren, aber präzisen und originellen Studien interessierte Fachpublikum an als auch Studierende, die in den hier publizierten Arbeiten Modelle und Anregungen für ihre eigenen Projekte finden können.

Logos-Verlag Berlin, ISSN 1616-8860

 

Frühere Redaktionen von Benjamin Jörissen, Ruprecht Mattig und Gerald Blaschke.

 

Bislang erschienene Bände:

Bd. 1
Benjamin Jörissen:
Identität und Selbst. Systematische, begriffsgeschichtliche und kritische Aspekte

Bd. 2
Karsten Lichau:
Die offene Maske - Zur Inszenierung des Körpers durch "häßliche Gesichter"

Bd. 3
Achim Hackenberg:
Die Darstellung von Solidarität im postmodernen Spielfilm - Eine Analysemethode sozialer Interaktionen in Spielfilmen

Bd. 4
Birgit Müller:
Körper (De)Konstruktionen Praxen - Überlegungen zu neueren Diskursen

Bd. 5
Yvonne Gaffer:
Aktionismus in der Adoleszenz. Theoretische und empirische Analysen am Beispiel von Breakdance-Gruppen

Bd. 6
Anette Dietrich:
Differenz und Identität im Kontext Postkolonialer Theorien

Bd. 7
Alice Lagaay:
Metaphysics of Performance. Performance, Performativity and the Relation Between Theatre and Philosophy

Bd. 8:
Roland Kipke:
Mensch und Person : der Begriff der Person in der Bioethik und die Frage nach dem Lebensrecht aller Menschen

Bd. 9 
Monika Wagner-Willy: 
Verlaufskurve "Behinderung"

Bd. 10
Katja Keiler, Anja Bierbaum:
Girlism

Bd. 11
Ruprecht Mattig:
Symbole verstehen lernen

Bd. 12
Corinna Schneider-Engel, Florine Würz:
Interaktion von Eltern mit ihren frühgeborenen Säuglingen

Bd. 13
(Wird nachgetragen)

Bd. 14
Sandra Mämeke:
Qualitätssicherung an Volkshochschulen

Bd. 15
Giuseppe Pitronaci:
Gameboys für die Lehrer

Bd. 16
Peter Sühring:
Der Rhythmus des Trobadors

Bd. 17
Robert Reich:
Tragikos Logos

Bd. 18
Renate Feldmann, Kirsten Döhring:
Von "N.S. Frauen-Warte" bis "Victory". Konstruktionen von Weiblichkeit in nationalsozialistischen und rechtsextremen Frauenzeitschriften

Bd. 19
Wiebke-Marie Stock:
Geschichte des Blicks. Zu den Texten von Georges Didi-Huberman

Bd. 20
Thomas Müller:
Pädagogische Implikationen der Hirnforschung. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Diskussion in der Erziehungswissenschaft

Bd. 21
Sebastian Schinkel:
Die Performativität von Überlegenheit. Zu Judith Butlers Kritik des souveränen Subjekts

Bd. 22
Franziska Wallrabe:
Pferde erziehen - Eine Analyse pädagogisch-therapeutischer Diskurse über den Umgang mit Pferden

Bd. 23
Liva Haensel:
"Lang ist der Weg zum Frieden". Konfliktintervention an der evangelischen Schule Talitha Kumi in Beit Jala

Bd. 24
Ralf Schöppner:
Das gute Leben und die Sinnlichkeit des Fremden - Zur Philosophie von Emmanuel Levinas

Bd. 25
Ines Lenz:
Medientraining für Wissenschaftler. Bedeutung und Zukunftsperspektiven am Beispiel des Forschungszentrums Jülich

Bd. 26
Steffen Krach:
Grundbildungsförderung in Entwicklungsländern. Erfolgreiches Instrument der internationalen Entwicklungsstrategie? Eine Analyse am Beispiel von Mosambik

Bd. 27
Vito Pinto:
(Selbst-) Inszenierungen als gesellschaftliche Provokation: Tabubruch und Transgression bei "Marilyn Manson"

Bd. 28
Gerald Blaschke:
Interkulturelle Erziehung in der frühen Kindheit Grundlagen - Konzepte - Qualität

Bd. 30
Alexander Wulf:
Brauchen Innovationen Schutzrechte?. Eine Untersuchung am Beispiel der Modeindustrie

Bd. 31
Uwe Fleischer:
Pädagogik am Berg - Anthropologische Betrachtung und metaphorisches Lernen am Beispiel erlebnispädagogischer Bergfahrten

Bd. 32
Yvonne Henkelmann:
Ärzte in der Fremde. Karrieren und Sprachkenntnisse von Medizinern in Deutschland und Kanada

Bd. 33
Anja Trebbin:
Michel Foucaults Weg in die Antike

Bd. 34
Malte Hölzel:
Das Spiel des Aion und das Spiel des Menschen. Zur Vertiefung der ästhetischen Subjektivität Kants bei Schopenhauer und dem frühen Nietzsche

Bd. 35
Stefanie Kuhne:
Helene Lange. Die Theorie der Geschlechterdifferenz im Denken einer gemäßigten bürgerlichen Frauenrechtlerin

Bd. 36
Juliane Lamprecht:
Die Bewertung von Schülerleistungen. Eine kritische Reflexion auf der Basis der Dokumentarischen Evaluationsforschung

Bd. 37
Katrin Daniela Bauer:
Friedenspädagogik in Schule und Politikunterricht: Theorie und Praxis der Erziehung für eine "Kultur des Friedens?"

Bd. 38
Martin Bittner:
Aufstand in den banlieues. Der Versuch einer Verbindung von Diskursanalyse und dokumentarischer Methode

Bd. 39
Marianne Schepers:
Der Platz Djemaa el fna in Marrakesch (Marokko) als theatraler Wissensraum

Bd. 40
Enric Novella:
Der junge Foucault und die Psychopathologie. Psychiatrie und Psychologie im frühen Werk von Michel Foucault

Bd. 41
Carola Stender:
"Ich vermag zu wecken, was in der Seele schlummert, aber ich kann nichts neu schaffen". Dimensionen pädagogischen Könnens bei Janusz Korczak

Bd. 42
Sigrid Klasen:
Mimesis in der frühen Kindheit - Mikroanalyse einer Spielsequenz zwischen Mutter und Kind

Bd. 43
Florian von Rosenberg:
Habitus und Distinktion in Peergroups. Ein Beitrag zur rekonstruktiven Schul- und Jugendkulturforschung

Bd. 45
Sarah Thomsen:
Akademiker aus dem Ausland - Biographische Rekonstruktionen zur Statuspassage in den Arbeitsmarkt

Bd. 46:
Anna Kerkel
Das Absurde bei Kleist

Bd. 47:
Matthias Meindl
Geschmack und Urteilskraft bei Pierre Bourdieu und Hannah Arendt

Bd. 48:
Oda Roznowski
Förderung persönlicher Potenziale in der Erwachsenenbildung. Eine Erfahrungsreflexion des Self-Effectiveness-Trainings (SET)

Bd. 49: Su Ouyang
Einschulungsfeiern in China und Deutschland. Exemplarische Bildinterpretationen mit der dokumentarischen Methode

Bd. 50: Frederike Schmid
Schauspielerinnen. Die Suche nach weiblicher Identität

Bd. 51: Carolin Schobner
"Generation NEON". Eine qualitative Onlineuntersuchung mit dokumentarischer Bildinterpretation

Bd. 52: Gabriele Wunderlich
Frauen als Mütter. Gemeinsame Erfahrungen und Orientierungen von Frauen, die in Deutschland ein Kind mit einer Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalte geboren haben

Bd. 55: Brigitte Schildknecht
Raqs. Arabischer Tanz in Translation

Bd. 56: Martin Thiele
Mehr Sehen. Betrachtung zur Habgier des Blicks

Bd. 57: Katharina Wulf
From Codes of Conduct to Ethics and Compliance Programs: Recent Developments in the United States

Bd. 58: Fabian Mundt
Old Habits Die Hard. Charakterbildung und Habitus oder die Möglichkeiten reflexiver Erziehung