Inhaltsverzeichnis der Paragranahefte bis Heft 1, 2005:
Art and Gesture; 23|1|2014: |
|
| Michalle Gal/Eli Friedlander/ Christoph Wulf/Moshe Zuckermann Editorial |
11-14 |
| Michalle Gal The Artwork as Gesture |
15-22 |
| Assaf Pinkus Imagining the Magdeburg Rider |
23-45 |
| Eli Friedlander The Photographic Gesture |
46-55 |
| Hagi Kenaan A Picture's Gesture: Regarding Jeff Wall's "Gesture" |
56-63 |
| Michael Levin Santiago Calatrava: Form, Function, and Structure Follow Gesture |
64-70 |
| Freddie Rokem Materializations of the Supernatural. Deus ex machine and plumpes Denken in Brecht and Benjamin |
71-87 |
| David Macarthur Reflections on "Architecture is a Gesture" (Wittgenstein) |
88-100 |
| Moshe Zuckermann Musical Gesture. Some Reflections on Richard Wagner`s Concept of Music |
101-110 |
| Christoph Wulf Gestures and Rituals. The Mimetic Creation of the Social |
111-121 |
| Daniel Blanga-Gubbay Life on the Threshold of the Body |
122-131 |
| Bernd Hüppauf Camouflage and Mimesis. The frog between the devil’s deceptions,evolutionary biology, and the ecological animal |
132-155 |
| Hanne Seitz An Anthropological Perspective on Technical, Phonetic, and Figurative Gestures On the Gradual Production of Speech while Walking |
156-168 |
Meditation in Religion Therapie, Ästhetik, Bildung; 22|2|2013: |
|
| Almut-Barbara Renger/Christoph Wulf Editorial |
9-12 |
| Almut-Barbara Renger/Christoph Wulf Meditation als Lebens- und Erfahrungsform |
13-28 |
| Arno Böhler Meditation im Kontext der indischen Philosophie: Die Yoga-Sütren von Patañjali |
29-40 |
| Osman Hajjar Das Buch im Seitenrand. Ibn ‘Aṭā’ Allāh al-Iskandarī: Der Heilschlüssel und die Seelenleuchte |
41-50 |
| Karl Baier Meditation im Schnittfeld von Psychotherapie, Hochgradfreimaurerei und Kirchenreform. Carl Heppichs Innovationen und ihr soziokultureller Kontext |
51-75 |
| Gernot Böhme Meditation als Erkundung von Bewusstheitsformen |
88-102 |
| Ulrich Ott Meditation als angewandte Neurowissenschaft. Warum Meditieren gegen Angststörungen und Depressionen helfen kann |
103-114 |
| Michael Huppertz Meditation und Psychiatrie. Über die Verseelung und Vergeistigung der Meditation |
115-129 |
| Peter Gottwald Zen als heilsame Lebenspraxis |
130-142 |
| Marc Föcking Meditation, Interkonfessionalität und geistliche Lyrick im Barock (Angelo Grillo und Johann Rist) |
143-158 |
| Joachim Jacob „Wolken betrachten“. Meditation und Zufall in der deutschsprachigen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zu Hans Magnus Enzensberger |
159-169 |
| Linda Simonis Meditation als Selbsterfahrung und Selbstsorge in literarischen Texten der Vor- und Frühromantik |
170-180 |
| Ingrid Kasten Bild, Meditation und ästhetische Erfahrung. Max Ernst L`ange du foyer ou Le triomphe du surréalisme |
181-188 |
| Hajo Eickhoff Wohlbefinden und Meditation. Potenziale, Boten, Orte der Stille, Verantwortung |
189-200 |
| Kristin Westphal „Geschehen lassen“. Herausforderungen neuerer Produktions- und Rezeptionsweisen in den performativen Künsten |
201-212 |
| Holger Schulze Der Körper der Perzepte. Über Resonanzpraktiken der Meditation |
213-226 |
| Cornelia Muth Meditation als Bildung in der Gegenwart – eine dialogpädagogische Perspektive |
227-234 |
| Johannes Bilstein Kunstbetrachtung als Meditation |
235-251 |
Well-Being. Emotions, Rituals, and Performances in Japan; 22|1|2013: |
|
| Susanne Klien/Christoph Wulf Introduction: Well-being in Ritual Practices |
11-16 |
| Peter Ackermann The Price of Ritual |
17-27 |
| Ingrid Kellermann Can Happiness be Created in Rituals? An Ethnographic Perspective on the Staging of Happiness in the Family in Germany and in Japan |
28-48 |
| Jörg Zirfas Fast Food and Fun: Well-being in Modern Eating Rituals |
49-59 |
| Volker Schubert Die Organisation von Wohlbefinden in japanischen Kindergärten |
60-70 |
| Hisako Omori Rite of Redemption: Japanese Canadians, Remembrance Day, and the Restorative Power of Rituals |
71-88 |
| Ryofu Pussel Ritual and Well-being in the Contemporary Shikoku Pilgrimage: The “Spectrum of the Sacred” |
89-104 |
| Klaus-Peter Köpping The Auspiciousness of the Performative Body-Ritual Dancing in Folk-Religious Festival in Japan |
105-129 |
| Yogo Nagao Folk-Performing Arts, Community Life and Well-being: Why shishimai Matters in Toyama, Japan |
130-153 |
| Susanne Klien Bullfighting, Self- Enhancement and Well-being in Rural Japan |
154-164 |
| William Lee Whose Festival is it? Patterns of Participation in the Japanese matsuri |
165-179 |
| Izumi Kuroishi Shinjo Matsuri: Community Revitalization through the Construction and Circulation of Decorated Floats |
180-196 |
| John Traphagan Rituelle Modulation, Liminalität und die nembutsu-Praxis im ländlichen Japan |
197-213 |
|
Christoph Wulf |
214-234 |
| Shoko Suzuki Wisdom on the Pursuit of Happiness in Daily Life: Christmas Celebrations in the German Family |
235-248 |
| Ruprecht Mattig Transnational Ecstasy and Japanese Ganbarism: Cultural Pattern in the Pedagogy of Outward Bound Japan |
249-268 |
| Jörg Potrafki From Fighting to Joy in Kendo |
269-280 |
| Klaus Zhebe The “Performance” of Kyõgen. Rituals and Topoi of Well-being |
281-292 |
| Alexander J. Wulf Well-being and Risk-taking Behavior. A Case of Study of Employee Well-being Policies in Corporate Japan |
293-306 |
(Un-)Verfügbarkeit; 21|2|2012: |
|
|
Ingrid Kasten |
9 |
|
Ingrid Kasten |
11-22 |
| Christian Kiening (Un-)Verfügbarkeit, Bonaventuras Stigmata |
25-35 |
| Niklaus Largier Allegorie und Figuration. Figuraler Realismus bei Heinrich Seuse und ErichAuerbach |
36-46 |
| Mireille Schnyder Die Verfügbarkeit des Teufels und die Kunst |
47-59 |
| Andrew James Johnston St. Erkenwald und die Verfügbarmachung des Unverfügbaren |
60-76 |
| Elke Koch Zwischenstufen. Überlegungen zur Transzendenzproblematik in geistlichen Spielen |
77-95 |
| Klaus Ridder Die Verfügbarkeit des ewigen Lebens: Selbstopferszenarien in mittelalterlicher Literatur |
95-111 |
| Martin Baisch Zeichen lesen im höfischen Roman |
112-131 |
| John Greenfield sîner frâge maht and the Question of the Quest: Verfügbarkeit of the Grail in Wolfram’s Parzival? |
132-147 |
| Laura Auteri (Un-) Verfügbarkeit der Zeit und des Ichs in Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts |
148-158 |
| Karin Donhauser/Svetlana Petrover Sprachliche Strategien zur Aktivierung und Deaktivierung von Diskursreferenten in deutschsprachigen Texten |
159-178 |
| Hilge Landweer Freiheit, Widerfahrnis und Unverfügbarkeit. Der Wille zum Entgrenzen des Verfügbaren |
179-198 |
|
Frieder Otto Wolf |
199-209 |
|
Gunter Gebauer |
210-218 |
Fuss- Spuren des Menschen; 21|1|2012: |
|
| Hajo EickhoffDer Aufrechte Gang. Die Bedeutung des Fußes für die Aufrichtung | 13-23 |
| Thomas Alkemeyer Füße und ihre Subjekte. Ein Plädoyer dafür, das Konzept der Subjektivierung von Kopf auf die Füße zu stellen |
24-40 |
| Sandra Schmidt Der Fuß auf dem Hochseil |
41-55 |
| Holger Schulze Step. Rhythmus, Präsenz und Breaks |
56-68 |
| Helga Peskoller zu Fuß. Eine körperliche Bildnotiz |
69-84 |
| Shoko Suzuki Der Fuß als das Affektive |
85-91 |
| Peter Ackermann Japan: The Body and its Feet |
92-109 |
| Mbukeni Herbert Mnguni Der Zulu Schilftanz |
110-117 |
| Constantin Canavas Die Füße des Propheten Mohammed und die Wanderwege ihrer Abdrücke |
118-128 |
| Burkhard Scherer Vertikale Hierarchie und archaische Sakralität: Zur mythtopoësis des Fußes |
129-143 |
| Gabriele Sorgo Der bedeckte und der entblößte Fuß. Das Voranschreiten über die Erde und durch die Zeiten |
144-158 |
| Renate Schlesier Der Fuß des Dionysos – eine „griechische Frage“ |
159-179 |
| Emily Asplund The Food in the Surrealistic Art and Theory |
180-194 |
| Doris Schuhmacher-Chilla Balance im Übergang. Absprung und Wiederholung |
195-208 |
| Isabel Capeloa Gil Fuß Karrieren. Der Schuh von Baudelaire bis Warhol |
209-229 |
| Hendrik Sturm Zu Fuß durchs Luftbild: Methoden der künstlerischen Stadterkundung |
230-250 |
| Andreas Brenner Die Unerträgliche Schwere des Seins. Der ökologischeFußabdruck als religiöse Kategorie |
251-259 |
| Jörg Zirfas Der Fuß als Maßstab |
260-272 |
Emotionen in einer transkulturellen Welt; 20|2|2011: |
|
| Angelika NeuwirthBiblische Passionen als Herausforderung. Verhandlung, emotionale Entschärfung und Rekonstruktion des Abrahamsopfers im Koran |
17-27 |
| Christina von Braun Bild und Geschlecht in den drei „Religionen des Buches“: Judentum, Christentum, Islam |
28-40 |
| Stefan Leder The Semantics of Love: Conflicts, Sublimation and Experience in Arabic Discourse |
41-49 |
| Mehrez Hamdi Glaube und Emotion im Islam |
50-59 |
| Antoine Seif Die Emotionen im arabischen Kontext. Analogien und Widersprüche |
60-71 |
| Anwar Moghith Zur Geschichte der Beziehung zwischen Okzident und Orient. Zwischen rationaler Analyse und emotionaler Erklärung |
72-76 |
| Fathi Triki Islamität. Emotion und Glaube |
77-90 |
| Miriam Costea Trust in Humanity. Reason and Emotions in Wartime |
91-102 |
| Arnd-Michael Nohl Das Materielle der Gefühle: Aufwachsen in familiären Dingwelten |
103-118 |
| Köken Ergun Nostalgia Overdose. Homesickness in Wedding Ceremonies of the Turkish-German Community in Berlin |
119-130 |
| Ines WeinrichZeitgenössische schiitische Trauerrituale im Libanon | 131-139 |
| Christos VarvantakisMourning Deaths, Lamenting Lives: Grief and Transformation in Inner Maniot Laments |
140-154 |
| Christoph WulfMimesis und die Zirkulation von Emotionen in Ritualen. Das Bestattungsritual Michael Jacksons |
155-167 |
| Iris ClemensPolished Person or Parasite? The Implication of Education for Social Identities and Self Concepts and the Cultural Diverse Emotional Consequences. An Indian Example |
168-180 |
| Rachida TrikiÄsthetische Erfahrung und Emotion: Das künsterische Schaffen als Probe |
181-188 |
| Hassan Wahbi Unzählbare Schönheit. Für eine Poetik des Interkulturellen |
189-198 |
| Reyes Mate Gerechtigkeit als Antwort auf das Gefühl von Unrecht |
199-215 |
| Remo Bodei Democracy, Hatred, and Righteous Wrath |
216-225 |
| Jacques Poulain Globalisierung der Emotionen |
226-240 |
| Benmeziane Bencherki Emotionen, Selbstachtung und Zusammenleben |
241-247 |
| Oliver Lubrich Figuralität und Persuasion. Barack Obamas Redekunst als Gegenstand Interdisziplinärer und experimenteller Forschung |
248-265 |
| Hasan Hüseyin Aksoy A Review of Emotion Related Research on Organizational and Educational Issues in Turkey |
266-278 |
| Malek Bajbouj/Maher Al Asasleh Emotional Disorders in a Transcultural World |
279-286 |
| Euromediterranean Research Network (PAER): Philosophies and Anthropologies of the Euromediterranean Region |
287-288 |
Töten. Affekte, Akte und Formen; 20|1|2011: |
|
| Christoph Wulf/ Jörg Zirfas Editorial |
11-14 |
| Hans Dieter Bahr Die Eigenart des Tötens |
15-31 |
| Wolfgang Schild Töten als Rechtsakt. Zur Geschichte der Hinrichtung |
32-50 |
| Hajo Eickhoff Auf Leben und Tod - Töten als Attraktion |
51-63 |
| Gabriele Sorgo Jagen und Töten |
64-75 |
| Andreas Brenner Tiere und Pflanzen: töten und essen. Gedanken zu einer Kultur des Lebens |
76-85 |
| Katja Birkenbach Legales und illegales Töten von und in Unternehmen |
86-96 |
| Ute Luig Töten und Kannibalismus. Erinnerungen als politischer Diskurs in Kambodscha |
97-110 |
| Christoph Wulf Die Unhintergehbarkeit der Gewalt |
111-120 |
| Maren Hoffmeister Emotionen im Fokus des Deutungsmusters Lustmord |
121-127 |
| Udo Grashoff Selbsttötungen als Indikatoren für psychosoziale Lebensqualität? Eine Sondierung zu "suizidalen Strukturen" in der DDR |
128-139 |
| Benigna Gerisch Der Mord am inneren Objekt. Tötungs- und Selbsttötungsphantasien in der Psychodynamik Suizidaler |
140-152 |
| Hans-Jürgen Wirth Kollektives Töten. Versuch, die menschliche Aggression als Ausdruck der conditio humana zu verstehen |
153-163 |
| Uta Ottmüller Transgenerationale und erinnerungspolitische Nachwirkungen der NS-Massenmorde |
164-175 |
| Bernd Wagner Die Ermordung von Marwa El-Sherbini im Spiegel ägyptischer Medien und narrativer Interviews mit Familien ägyptischer Herkunft |
176-185 |
| Constantin Canavas "Tötet mich, o meine Freunde..." Der Märtyrertod des ṣūfī al-Ḥallāǧ in der islamischen Ikonographie |
186-200 |
| Peter Ackermann Japan. Killing Motivation |
201-218 |
| Alain Montandon Gefühle beim Töten |
219-229 |
| Bernd Hüppauf Wovon nicht die Rede sein soll: Töten im Krieg |
230-247 |
| Karsten Lichau Töten ohne Affekte, Töten ohne Akte? Anthropologische Figuren und militärisch organisierter Körper in der Literatur über den Ersten Weltkrieg |
248-258 |
| Jörn Ahrens Die Pastorale des Todes |
259-275 |
| Doris Schumacher-Chilla Tötung implizit. Fiktiver Zeuge Kamera |
276-291 |
| Anna Bergmann Darstellungen des Tötens und Getötetwerdens in der deutschen Berichterstattung über den Afghanistan- und Irakkrieg |
292-315 |
| Matthias Warstat Kann Theater töten? Überlegungen zu Brecht und Artaud |
316-327 |
| Birgit Althans Storms Schimmelreiter - Das Töten als Initiation ins Soziale |
328-347 |
| Eckhard Hammel Aktion und Prozess. Über den Exzess des Tötens - Serial Killer und Medien |
348-356 |
| Burkhard Scherer Apsyrtos |
357-358 |
Kontaktzonen.
|
|
| Katja Gvozdeva Performative Prozesse der Kulturbegegnung und des Kulturkontakts: Hybrider und paradoxer Modus |
13-20 |
| Werner Röcke Spielräume kultureller Kontakte im Roman des 16. Jahrhunderts: „Der Finckenritter“, Straßburg 1560 |
21-32 |
| Peter Moormann Raum-Musik als Kontaktzone Stockhausens Hymnen bei der Weltausstellung in Osaka 1970 |
33-43 |
| Sarah Sallmann Performing the Self and Staging the Other Scripting the Legend of Lucretia in Early Modern England |
44-59 |
| Yvonne Spielmann Medienkulturelle Dialoge. Virtuell-interaktive Ethnoscapes |
60-76 |
| Sabine Lucia Müller Striking the „Right Note“. Thomas Dallam`s Negotiation of Alterity in Istanbul (1599) |
77-89 |
| Mario Bührmann Kontaktzonen und der Körper des Anthropologen. Zu den Tagebuchaufzeichnungen und Briefen von Franz Boas und Bronislaw Malinowski |
90-119 |
| John Borneman Mutual Subjekt-Discovery in Syrian Encounters |
120-136 |
| Hadi Nicholas Deeb/George Marcus Theatricality in Ethnography at the World Trade Organization. The Para-site as Experimental Form |
137-152 |
| Ralf Marsault „On the Road Again”: Wagenburgen in Berlin |
153-166 |
| Christoph Wulf Innerstädtische Schulen als Kontaktzonen und Orte transkultureller Begegnungen |
167-178 |
| Nino Ferrin/Gerald Blaschke Pädagogische Potenziale von Kontaktzonen. Paradoxien und Irritationen einer schulischen Begegnung |
179-191 |
| Bernd Wagner Kontaktzonen im Museum. Kindergruppen in der Ausstellung „Indianer Nordamerikas“ |
192-203 |
| Markus Wiencke Gesundheitsförderung als Kontaktzone. Eine chilenische Gemeindepsychiatrie für die Mapuche |
204-220 |
| Elke Gehweiler/Katerina Stathi Sprachtod und Kontaktzone |
221-230 |
| Bruce Kapferer Beyond Ritual as Performance. Toward Ritual as Dynamics and Virtuality |
231-249 |
| Iris Clemens The Global Icon of the Indian IT-Professional Contact Zones in the Age of New Media, Globalisation and World Society |
250-261 |
| Martin Baisch/Evamaria Freienhofer „It`s the Japans“ Kontaktzonen im Film zwischen Aneignung und Unverfügbarkeit |
262-271 |
| Giacomo Marramao Hyperbolé – Politik, Macht, Potenz |
272-282 |
Konkurrenzkulturen in Europa
|
|
| Alois Hahn Emotion und Gedächtnis |
15-31 |
| Pierre Bourdieu Historische und soziale Voraussetzungen modernen Sports |
19-35 |
| Gunter Gebauer Zwischen Besitz und Gemeinschaft. Individualismus und Holismus im Sport |
36-55 |
| Jean Michel Faure/Charles Suaud Nationale Modelle der Sportkonkurrenz |
56-71 |
| Elizabeth Crawford Nobelpreis und Olympische Spiele: leichzeitige Begründung 1896 und spätere Entwicklungen |
72-78 |
| Françoise Papa Die Produktion von Sportereignissen durch die Medien: Wettkampfbilder und Bilderwettkampf am Beispiel der Olympischen Spiele |
79-98 |
| Michael Hartmann Transnationale Eliten- Schein und Wirklichkeit |
99-116 |
| Michel Bauer Wie die Chefs von Großunternehmen produziert werden: Nationale Besonderheiten bei der Besetzung der Spitzenpositionen International konkurrierender europäischer Firmen |
117-122 |
| Hervé Joly Repräsentationen französischer und deutscher Spitzenmanager in der Wirtschaftspresse |
123-140 |
| Christophe Charle Die Debatte um Hochschulreformen in Frankreich und Deutschland vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts: Der Blick auf das Ausland. Versuch eines Vergleichs |
141-160 |
| Catherine Marry Leistung, weiblich – die Absolventinnen der naturwissenschaftlichen Grandes Ecoles in Frankreich |
161-180 |
Handlung und Leidenschaft.
|
|
|
Burkhard Schnepel |
15-22 |
|
Christoph Wulf |
23-34 |
| Hajo Eickhoff Skulpturen der Handlungsmacht |
35-46 |
| Robert Pfaller Interpassivität, oder: Warum manche Leute keine Agency haben möchten |
47-56 |
| Holger Schulze Gespür und Spannung. Zur Tektonik des Handelns |
57-68 |
| Valérie Melin L`action, entre activité et passivité: une opposition occidentale à dépasser Sous l`éclairage des cultures chinoise et japonaise |
69-82 |
| Claudia Liebelt Märtyrerinnen des Dollars? Philippinische Hausarbeiterinnen zwischen Handeln und Leiden auf dem Weg gen Westen |
83-92 |
| Stephan Sting Jugendliches Rauschtrinken als „passion agency“ |
93-101 |
| Iris Clemens Wertschätzung als pädagogische Kommunikationsform im Spannungsfeld Von actio und passio |
102-111 |
| Gábor Eröss Habitus jenseits von Struktur und Determinismus: Einschulung und Emotion |
112-120 |
| Mădălina Diaconu Vom Treiben. Dérive als Methode |
121-140 |
| Cornelia Schnepel „An der Decke schweben“ – Tanzen und getanzt werden |
141-154 |
| Wiebke-Marie Stock Hexis: Ritual und Haltung bei Dionysius Areopagita |
155-163 |
| Axel Michaelis Macht und Ohnmacht einer lebenden Göttin – Die Kumārī im politischen Wechsel Nepals |
164-176 |
| Christian Meyer Wer handelt in Trance? Zur Performanz der Geister in den Ritualen der Brasilianischen Umbanda |
177-200 |
| Klaus-Peter Köpping Der Rätselhafte Besucher als Agent der Transformation in Takashi Miike`s Film „Visitor Q“. Die Konstituierung von Agency durch passionierte Transgression |
201-213 |
| Bettina Papenburg Umkehrung vom passio: Hypnose und Trance in kinematischer und ethnographischer Erfahrung |
214-229 |
| Claudia Benthien Albertines Traum. Paradoxien des Handlungsbegriffs in Schnitzlers Traumnovelle und Kubricks Eyes Wide Shut |
230-241 |
| Susanne Foellmer Munhöhlenereignisse. Grenzfiguren zwischen Expression und Passage im zeitgenössischen Tanz und Visual Arts |
242-256 |
| Jeanette Böhme Amputation: Schock: Trance. Prozessmuster medialer Ausweitungen des Menschen in der Buchkultur |
257-265 |
| Dieter Treu Im Gewerbe von Wahrnehmung und Handlung: Über Teilhabe im Bildlichen, Symbolischen und Fragmentären |
266-278 |
| Peter-André Alt Grenzgänger der schönen Erkenntnis. Zum Tode des Literaturwissenschaftlers und Essayisten Gert Mattenklott |
279-281 |
The Body in India: Ritual, Transgression, Performativity; 18|1|2009: |
|
| Axel Michaelis and Christoph Wulf Rethinking the Body: An Introduction |
9-26 |
|
Francis Zimmermann |
27-44 |
| Charles Malamoud The Skin and the Self: A Note on the Limits of the Body in Brahmanic India |
45-52 |
| Gérard Colas God`s Body: Epistemic and Ritual Conceptions from Sanskrit Texts of Logic |
53-63 |
| David Gordon White Yogic Rays: The Self- Externalization of the Yogi in Ritual, Narrative and Philosophy |
64-77 |
| Gavin Flood Body Breath and Representation in Śaiva Tantrism |
78-92 |
| Fabrizia Baldissera Telling Bodies |
93-106 |
| Margrit Pernau The Indian Body and Unani Medicine: Body History as Entangled History |
107-118 |
| Arno Böhler Open Bodies |
119-134 |
| Rich Freeman Untouchable Bodies of Knowledge in the Spirit Possession Malabar |
135-164 |
| William S. Sax Performing God`s Body |
165-187 |
| Cornelia Schnepel Bodies Filled with Divine Energy: The Indian Dance Odissi |
188-199 |
| Ute Hüsken Ritual Competence as Embodies Knowledge |
200-220 |
| S. Simon John Human Body, Folk Narratives and Rituals |
221-242 |
| Monica Juneja Translating the Body Image. The Body Politic and Visual Practice at the Mughal Court During the Sixteenth and Seventeenth Centuries |
243-266 |
| Christiane Brosius The Multiple Bodies of the Bride: Ritualising `World Class´ at Elite Weddings In Urban India |
267-283 |
| Rekha Menon The Politics of the Sensuous and the Sacred Body in India |
284-305 |
| Iris Clemens Lost in Transition? Managing paradoxical situations by inventing identities |
306-318 |
Das menschliche Leben; 17|2|2008: |
|
| Christoph Wulf/Jörg Zirfas Lebensdiskurse. Eine Einleitung |
9-14 |
| Hans-Dieter Bahr Der Bogen des Lebens |
15-20 |
| Hajo Eickhoff Aufrechtes Dasein. Von den Haltungen des Lebens |
21-32 |
| Henning Schmidgen Die Erkenntnis des Lebens. Über eine Entwicklung im Werk von Georges Canguilhem |
33-43 |
|
Justin Stagl |
44-58 |
| Jürgen Körner Menschliches Glück |
59-66 |
| Johannes Bilstein Die Kürze des Lebens und der Wunsch nach Ruhe |
67-77 |
| Jörg Zirfas Leben lernen. Anthropologische Anmerkungen zu einem pädagogischen Thema |
78-91 |
| Andreas Brenner Leib und Ehr`. Perspektiven der Ethik |
92-106 |
| Burkhard Scherer Tod, Schlafes Bruder. Intertextuelle Streifzüge und Fallstudien |
107-118 |
| Doris Schuhmacher-Chilla Lebende Kunst. Gesten der Profanierung |
119-133 |
| Hanne Seitz Alles nur Theater oder Wirklicher als die Wirklichkeit? |
134-146 |
| Christine Delory-Momberger Gibt es ein Leben ohne Erzählung? |
147-153 |
| Reinhart Meyer-Kalkus Auch eine Poetik des Hörbuchs – Goethes Poetik des Vorlesens |
154-164 |
| Holger Schulze Lob der Wunderlichkeit. Lebensweisen und Life Sciences |
165-174 |
| Ludger Schwarte Das nackte Leben: Vom Labor zum Lager |
175-186 |
| Shoko Suzuki Die Zukunft verhandeln. Aus der Sicht der Wissenschaftskommunikation in der Risikoforschung und Bioethik Japans |
187-194 |
| Helga Peskoller Überlebt |
195-209 |
Medien Körper Imagination; 17|1|2008: |
|
| Mark Poster/Christoph Wulf Editorial |
11-14 |
| Claus Pias Schöner leben. Weltraumkolonien als Wille und Vorstellung |
15-40 |
| Bernd Hüppauf Wie der Frosch drei Körper bekam |
41-71 |
| Joanna Zylinska Das Geheimnis des Lebens. Bioethik zwischen körperlichen und korporativen Bindungen |
72-97 |
| Holger Schulze Tektonik der Medien. Mediale Personae in medialen Imaginarien |
98-106 |
| Christoph Wulf Der menschliche Körper. Vorlauf zum Tod, Rücklauf zur Geburt |
107-117 |
| Yasuo Imai Wittgensteins Dilemma. Zum Verhältnis von Körperlichkeit, Medialität und Imagination in der Erziehung |
118-130 |
| Kathrin Audehn Performative Logik und soziale Magie des Sprechens. Anmerkung zur Handlungsmacht sozialer Akteure |
131-144 |
| Shoko Suzuki Takt als Medium. Überlegungen zum Takt-Begriff von J.F. Herbart |
145-167 |
| Alice Lagaay Zwischen Klang und Stille. Gedanken zur Philosophie der Stimme |
168-181 |
| Ruprecht Mattig Popmusik und Communitas. Eine Fallstudie zum Verhältnis von körperlich-rituellen und medialen Erfahrungen zu Vorstellungen von einer idealen Gesellschaft |
182-200 |
| Mark Poster Die Sorge um sich im Hyperrealen |
201-227 |
| Yvonne Spielmann Differenz und Gleichheit. Identitätskonstruktionen in visuellen Medien |
228-245 |
| Edward Dimendberg Transparenz und Taktilität. Plastik, Architektur und Kino in den 50er Jahren |
246-256 |
| Birgit Althans Whose Body? Criss-Cross-Performances in der Präsentation von Nachrichtenund politischen Talkshows |
257-276 |
| Benjamin Jörissen The Body in the Message. Avatare als visuelle Artikulationen, soziale Aktanten und hybride Akteure |
277-295 |
| Peter Krapp Über Spiele und Gesten. Machinima und das Anhalten der Bewegung |
296-315 |
| Sue-Ellen Case Geschlechtsbestimmung der Schnittstelle. Gender, Geschlecht und Avatar |
316-332 |
| Gary Hall „IT, Again“ Wie man eine ethische virtuelle Institution baut |
333-360 |
Klanganthropologie.
|
|
| Holger Schulze/Christoph Wulf Einleitung |
9-12 |
| Albrecht Riethmüller Wie über Klang sprechen? – Exposition in der Antike |
13-23 |
| Franz Baur Stimmende Menschen. Vom Narrenklang zum Widerhall |
24-35 |
| Reinhart Meyer-Kalkus Auch eine Poetik des Hörbuchs – Goethes Poetik des Vorlesens |
36-43 |
| Søren Møller Sørensen Sound without Properties? German 19th –Century Discourses on the Parametrical Hierarchy |
44-55 |
| Christa Brüstle Verbotene Klangbilder des 19. Jahrhunderts – Beispiel Anton Bruckner |
56-66 |
| Helga de la Motte-Haber Experiment Kunst – Neue Klangökologie |
67-73 |
| Hans-Friedrich Bormann Unterwegs zur Aufmerksamkeit: Erzählen und (Zu-) Hören in John Cages Indeterminancy and Variations VIII |
74- 87 |
| Michael Bull The Seamlessness of iPod Culture |
89-103 |
| Wolfgang Schild Klänge im Rechtsleben. Zu einer Rechts- als Klangwelt |
104-124 |
| Frank Alvarez-Pereyre Ethno-Musikologie – um welche Wissenschaft des Klanglichen handelt es sich? |
125-135 |
| Marie-Cécile Bertau Die Stimme: Erkundung eines Konzepts und eines Phänomens |
136-148 |
| Sam Auinger gut klingender raum |
149-150 |
| Judit Frigyesi The Sound of the Synagogue: Magic and Transcendence |
151-163 |
| Johannes Bilstein Die schöne Stimme. Zu einer Anthropologie des Wohlklangs |
164-176 |
| Jutta Wermke Stadtraum und Klang |
177-190 |
| Walter Seitter Das Spektrum der menschlichen Schallproduktionen |
191-205 |
| Christian Thorau The sound itself – antimetaphorisches Hören an den Grenzen von Kunst |
206-214 |
| Ingo Kottkamp Umschalten beim Hören. Über das Wechseln der auditiven Perspektive |
215-222 |
| Sabine Breitsameter Methoden des Zuhörens. Zur Aneignung audiomedialer Kunstformen |
223-236 |
| Erdbeerfeld Lieder im Treppenhaus. Jetzt |
237-239 |
| Holger Schulze Hören des Hörens. Aporien und Utopien einer historischen Anthropologie des Klangs |
240-244 |
Muße; 16|1|2007: |
|
| Christoph Wulf/Jörg Zirfas Die Muße. Vergessene Zusammenhänge einer idealen Lebensform |
9-14 |
| Wolfgang Reinhard Die frühneuzeitliche Wende von der vita contemplativa zur vita activa |
15-25 |
| Hans-Dieter Bahr Fragment über Muße |
26-39 |
| Michael Göhlich Σχολή, Arbeit und Organisation |
40-48 |
| Franz Baur Der Trost der Philosophie und die Vertreibung der Musen bei Boethius. Notizen zur Muße im Gefängnis |
49-61 |
| Marc RölliBegründete Kritik, abgründige Zweifel. Zur Pathologie der Muße in der Philosophie der Aufklärung |
62-74 |
| Alain Montandon Spazieren |
75-86 |
| Barbara Gronau Schreibgehilfen Müßiggangster: Moderne Helden des Unterlassens |
87-95 |
| Johannes Bilstein Muße als Beruf |
96-112 |
| Helga Peskoller Biwak, Zustände des Untätigseins |
113-125 |
| Hajo Eickhoff Behauptung und Muße |
126-138 |
| Wolfgang Kaempfer Die Zeit der Muße am Beispiel der Illias |
139-145 |
| Jörg Zirfas Muße und Melancholie |
146-157 |
| Doris Schuhmacher-Chilla Entschleunigung. Motive und Brechungen |
158-176 |
| Irit Wyrobnik Der Schabbat – Ein Tag der Muße |
177-187 |
| Shoko Suzuki Über die „Muße“ aus japanischer Sicht |
188-192 |
| Rolf Elberfeld Zur Handlungsform der „Muße“. Ostasiatische Perspektivenjenseits von Aktivität und Passivität |
193-204 |
Inszeniertes Wissen
|
|
| Rainer Maria Kiesow/Henning Schmidgen Repräsentation und kein Ende! Ein Alphabet an Stelle einer Einleitung |
9-18 |
| Olaf Breidbach Die Selbstinszenierung von Ernst Haeckel |
19-40 |
| J. Andrew Mendelsohn Die Leben der Zelle |
41-90 |
| Nina Buchmann/Eva-Maria Engelen/Henning Schmidgen Lokales Messen, globales Denken: Praktiken der Repräsentation in der Ökologie |
91-106 |
| Andreas Mayer „Sicherheit ist nirgends.“ Der experimentelle Hypnotismus zwischen Bühne, Klinik und Labor |
107-124 |
| Stephen Hilgartner Informationskontrolle und wissenschaftliches Wissen |
125-144 |
| Douglas J. Osler Dead Men Talking |
145-156 |
| Douglas J. Osler Im siebten Himmel. Ein rechtshistorisches Drama in fünf Akten |
157-214 |
Imagination und Invention; Beiheft 2|2006: |
|
| Toni Bernhart und Philipp Mehne Vorwort |
9-12 |
| Emanuel Alloa Imagination zwischen Nichtung und Fülle. Jean-Paul Sartres negative Theorie der Einbildungskraft auf dem Prüfstein von Tintorettos Malerei |
13-28 |
| Rainer Bayreuther Voraussetzungen des musikalischen Schaffensprozesses im 16. und 17. Jahrhundert |
29-40 |
| Toni Bernhart Das wort- und satzsyntaktische Feld von ´Einbildungskraft´ in Goethes Gesamtwerk |
41-56 |
| Anette Brunner Der zum Himmel erhobene Blick als Ausdruck enthusiastischen Schöpfertums. Die Darstellung der Invention im Künstlerbildnis der Goethezeit |
57-72 |
| Lutz Danneberg Überlegungen zu kontrafaktischen Imaginationen in argumentativen Kontexten und zu Beispielen ihrer Funktion in der Denkgeschichte |
73-100 |
| Florian Dombois Reflektierte Phantasie. Vom Erfinden und Erkennen, insbesondere in der Seismologie |
101-112 |
| Anette Geiger Von Duchamp zu Droog-Design. Imagination und Invention in Kunst und Gestaltung |
113-124 |
|
Christian Janecke |
125-138 |
| William Kinderman Invention und Transformation im Schaffensprozess Beethovens |
139-152 |
| Christine Mast Imaginierte Beunruhigung. Überlegungen zu Luigi Nono und Luigi Dallapiccola |
153-166 |
| Gert Mattenklott Aspekte der Einbildungskraft |
167-184 |
| Philipp Mehne und Regine Strätling Erinnern, Imaginieren, Erfinden. Autobiographische Texte von Lyn Hejinian und Georges Perec |
185-200 |
| Katharina Münchberg Der erfindungslose Dichter. W.G. Sebald |
201-216 |
| Sandra Pott Von der Erfindung und den Grenzen des Schaffens. Fallstudien zur Inventio-Lehre in Poetik und Ästhetik |
217-242 |
| Saskia Pütz Landschaft als Vorstellungswelt. Das Landschaftsbuch von Julius Schnorr von Carolsfeld |
243-258 |
| Christian Schneider Science as Science Fiction. Johannes Kepler`s Somnium and the Poetics of Invention |
259-268 |
| Stefan Stefanescu Nichts erfinden. Die anti-imaginativen Strategien Gerhard Richters |
269-284 |
| Michael Thomas Taylor Blindness Imagination in Kant |
285-298 |
| Alina Voica Wie man von Salvador Dali zu Thomas Bernhard kommen könnte |
299-308 |
Sprachen Ästhetischer Erfahrung; 15|2|2006: |
|
| Martina Vöhler Die Texte und ihre Künste: Formen und Funktionen des Sprechens |
19-20 |
| Ralf Schnell Ästhetik und Poetik. Literarische Wahrnehmung und Gattungskonvention im Zeitalter der Digitalisierung |
21-36 |
| Michael Custodis Normativität in musikästhetischen Texten |
37-42 |
| Sandra Umathum „Das große, goldene Bonbonfeld darf aufgegessen werden!“ Über Wohl und Übel von Tafeltexten in zeitgenössischen Kunstausstellungen |
43-50 |
| Carolin Meister Diskurs und Dekor. Einige Figuren aus Marcel Broodthaers` Museum |
51-62 |
| Rainer Falk, Friedrich Geiger und Stafanie Rentsch Die Künste und ihre Texte |
63-64 |
| Heiko Hausendorf Gibt es eine Sprache der Kommunikation? Linguistische Zugangsweisen zu einer interdisziplinären Thematik |
65-98 |
| Christiane Heibach „Wo bleibt, Piscator, das Wort?“ Das Multimedia-Theater Erwin Piscators als theatralisches Emanzipationsprojekt |
99-112 |
| Burcu Dogramaci Sentiment und Ratio in der Kunstkritik |
113-120 |
| Frank Hentschel Ästhetische Erfahrung und die Ideologie der Hochkultur in der neuen Musik |
121-132 |
| Beatrix Hauser Ästhetik im Transit. Indische Konzeptionen der Ramlila-Aufführungspraxis |
133-150 |
| Bernd Blaschke/Robert Sollich/Mathias Warstat Programmatik und Produktion |
151-154 |
| Vittorio Magnago Lampugnani Programmatik und Produktion in der Architekur der Stadt: Drei Fallbeispiele |
155-186 |
| Jens Roselt Vom (Be-)Nutzen des Raums im Theater. Friedrich Kiesler und die Raumbühne |
187-196 |
| Simone Mahrenholz Der notationale Fehlschluß – Programmatik als produktive Selbsttäuschung in der Neuen Musik |
197-206 |
| Christiane Voss Dogma 95: Fiktion – des Authentischen |
207-216 |
| Dirck Linck/Brigitte Obermayr Die Ästhetisierung der Vermittlung |
217-220 |
| Bazon Brock Die Poesie der schwarzen Löcher. Im Strudel der ästhetischen Differenzen von Denkbarkeit, Vorstellbarkeit und Darstellbarkeit |
221-234 |
| Daniela Langer „[D]as Problem der Wissenschaft kann nicht auf dem Boden der Wissenschaft erkannt werden“. Zur Ästhetisierung des Schreibens bei Friedrich Nietzsche |
235-246 |
| Bernd Blaschke Wahrnehmung oder Kommunikation. Schwierigkeiten einer Ästhetisierung der Vermittlung |
247-258 |
| Judith Siegmund Wie nah kann Kunst uns kommen? Antwort auf Bazon Brocks Darstellung von Imagination, Kognition und Repräsentation |
259-264 |
Performanz des Rechts
|
|
| Paula Diehl/Henning Grunwald/Thomas Scheffer/Christoph Wulf Einleitung |
9-24 |
| Thomas Scheffer Towards a temporal understanding of legal materiality |
25-40 |
| Rolf Christensen/Kent D. Lerch Transkriptionen. Das Umschreiben des Rechts im Verfahren |
41-60 |
| Amade M`charek Über die Herstellung von Gleichgewicht. Der forensische DNA-Beweis im Labor und vor Gericht |
61-80 |
| Alain Pottage Materialities in Law and Life: Informatic Technologies and Industrial Property |
81-99 |
| Maren Hoffmeister Autopoiesis und Lustmord. Materialität des Rechts im Spannungsfeld zwischen dem Rechtssystem und populären Ideen |
100-113 |
| Sybille Kalupner Vom Schutz der Ehre zum Schutz körperlicher Unversehrtheit. Die Entdeckung des Körpers im modernen Strafrecht |
114-134 |
| Ludger Schwarte Angemessenes Unrecht – Gerechter Zufall: Modelle rechtlicher Performanz |
135-150 |
| Gertrud Koch Eine Rechtserzählung – John Ford`s The Man Who Shot Liberty Valance |
151-158 |
| Hauke Brunkhorst The Man Who Shot Liberty Valance – Von der rächenden zur revolutionären Gewalt |
159-166 |
| Wolfgang Schild Modernes Recht als Inszenierung von Nicht-Inszenierung |
167-173 |
| Stefan Machura Fernsehgerichtshows: Spektakel des Rechts |
174-188 |
| Cornelia Vismann Bloß kein Theater! ... im Gericht |
189-195 |
| Daniel Siemens „Vor den Schranken von Moabit“ Zur Kulturgeschichte der Weimarer Strafjustiz |
196-210 |
| Henning Grunwald Der Gerichtssaal als revolutionäre Tribüne“ Ideologische Selbst-Inszenierung im Medium politischer Prozesse der Weimarer Republik |
211-225 |
| Gisela Diewald-Kerkmann „… tendenzielle Juridifizierung des Politischen“ – Prozesse gegen die Rote Armee Fraktion und die Bewegung 2. Juni |
226-235 |
| Guido Carducci Rituale und Recht – Innerstaatliche internationale Perspektiven |
236-254 |
Körpermaschinen – Maschinenkörper
|
|
| Klaus-Peter Köpping/Bettina Papenburg/Christoph Wulf Editorial |
11-14 |
| Sybille Krämer Boten, Engel, Geld, Computerviren. Medien als Überträger |
15-24 |
| Martina Leeker Digitale Operativität und Performance. Geschichte der Mensch-Computer-Schnittstelle im Moment ihrer Hinterfragung, noch bevor sie anfing |
25-52 |
| Holger Schulze Der mediale Körper. Zu einer Anthropologie medial-plastischer Leiblichkeit |
53-58 |
| Natascha Adamowsky Mediengeister, Geisterkörper, Körpersinne. Zu Gast bei Mrs. Piper |
59-70 |
| Elisabeth von Samsonow Neototemismus. Exogamie und Maschine |
71-90 |
| Jens Gerrit Papenburg Der Synthesizer als Apriori. Körper und Maschinen in der Popmusik |
91-104 |
| Gabriele Klein Der DJ spielt American Waltz. Um/Ordnungen des Körpers im Medium Tanz |
105-118 |
| Bernhard J. Dotzler Medeamaschinen oder Der Schematismus der reinen Mythologie |
119-144 |
| Yvonne Spielmann Elastische Räume und hybride Körper in den High Tech Science-Fiction Filmen Terminator 2 und The Matrix |
145-162 |
| Martin Calé Augmented Phenomenology. Zur zeitkritischen Epistemologie medialer Transformationen |
163-182 |
|
Dieter Mersch |
183-202 |
|
Bettina Papenburg |
203-220 |
| Markus Hallensleben Vom Cyborg zum Interface Organism: Stelarcs und TC&As Extra Ear-Performance |
221-234 |
| Helmar Schramm Meta-Maschinen-Theater. Zum Verhältnis von Technikgeschichte und Verhaltensökonomie |
235-242 |
| Gerburg Treusch-Dieter Maschinenkörper – Lustkörper. Marquis de Sade als homo sacer der Aufklärung |
243-258 |
| Bernd Hüppauf Maschine – Mensch – Apparat. Über das Ziehen und Verwischen von Grenzen |
259-282 |
| Jens SchröterWorld Brain – Electronic Brain – Global Brain. Plädoyer für De-Sedimentierungstatt Organizismus |
283-304 |
| Hans Ulrich ReckDas Reale als Artefakt und Grenze. Zu Obsession, Phantasma und Paradoxie singulärer Maschinen |
305-338 |
Hand Schrift Bild; Beiheft 1|2005: |
|
| Christoph Wulf Vorwort |
9-10 |
| Toni Bernhart/Gert Gröning Vorausgeschickt |
11-14 |
| Friedrich W. Block Alles und nichts zugleich. Die ars scribendi des Lautdichters Valeri Scharstjanoi |
15-28 |
| Georg Braungart Die tastende Hand, die formende Hand. Physiologie und Ästhetik bei Johann Gottfried Herder |
29-40 |
| D.W. Dörrbecker Schriftbilder und Bildzeichen. William Blakes Experimente |
41-70 |
| Annette Gilbert Schreiben als Exerzitium. Körper- und Denk-Schriften bei Carlfriedrich Claus |
71-94 |
| John Dixon Hunt Word, Image & the Garden |
95-110 |
| Thomas Macho Handschrift – Schriftbild. Anmerkungen zu einer Geschichte der Unterschrift |
11-120 |
| Gundel Mattenklott Bleistift, Tinte, Papier. Zur materiellen Imagination der Schrift |
121-142 |
| Ursula Panhans-Bühler Cy Twombly – Zeichen und Zeiten |
143-176 |
| Matthias Schirren Handschrift und Physiognomie in der Architektur des 20. Jahrhunderts |
177-194 |
| Yvonne Spielmann Schrift, Bild und Schreiben bei Peter Greenway. Prospero´s Books und The Pillow Book |
195-208 |
| Christian Thorau Motiv – Bild – Sprache. Komposition und Rezeption in der Werkstatt Richard Wagners |
209-224 |
Historische Anthropologie der Sprache; 14|1|2005: |
|
| Brigitte Jostes/Jürgen Trabant Historische Anthropologie der Sprache: eine Ortsbestimmung |
9-20 |
| Gabriele Beck-Busse Von der Historizität des Schreibens über Grammatik |
21-46 |
| Sarah Bösch Ursprünge einer historisch-anthropologischen Sprachreflexion: Wilhelm von Humboldt, Silvestre de Sacy und die Société asiatique |
47-62 |
| Jean-Louis Chiss/Christian Puech L´anthropologie linguistique: Point aveugle de la philosophie linguistique de tradition française |
63-76 |
| Bétrice Durand Fiktionen frühkindlicher Isolierung. Ihr Beitrag zu Kultur- und Sprachdiskursen |
77-90 |
| Gunter Gebauer Die neapolitanische Geste. Wittgensteins Entdeckung des Gebrauchs |
91-110 |
| Christof Kalb Natur – Sprache – Kultur. Friedrich Nietzsches Skizze der anthropologischen Grundlagen sprachlichen Handelns |
111-132 |
| Bettina Lindorfer Inkriminierte Rede. Spuren frühneuzeitlichen Sprachdenkens |
133-152 |
| Markus Meßling Bilderschrift und Schriftbilder. Jean-François Champollions anthropologisches Projekt zwischen historischem Partikularismus und zivilisatorischem Universalismus |
153-180 |
| Jürgen Trabant Sprache und Revolution |
181-197 |