Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende des Arbeitsbereichs
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
  • Arbeitsbereiche
  • Studium am Fachbereich
  • Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA)
  • Dahlem School of Education
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie/

Arbeitsbereich Anthropologie und Erziehung

Menü
  • Cluster of Excellence "Languages of Emotion"

    loading...

  • DFG-Projekt "Repräsentationen und Praktiken der Geburt" (beendet)

    loading...

  • Gesellschaft für Historische Anthropologie e.V.

    loading...

  • Internationales Graduiertenkolleg "InterArt"

    loading...

  • Marie Curie Actions-Projekt "DIGIT-M-ED - Global Perspectives on Learning and Development with Digit@l Video-Editing Media"

    loading...

  • Sonderforschungsbereich 447 "Kulturen des Performativen" (beendet)

    loading...

  • media

    loading...

  • Publikationen von Prof. Dr. Christoph Wulf (Bücher)

    loading...

  • Mitarbeitende des Arbeitsbereichs

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Arbeitsbereiche
  • Anthropologie und Erziehung
  • media
  • European Studies in Education
  • Kindheitsbegriffe japanischer Strafkonzeptionen

Kindheitsbegriffe japanischer Strafkonzeptionen

Silvia Hedenigg: Kindheitsbegriffe japanischer Strafkonzeptionen. Zur Rezeption westlicher Modelle der Reformerziehung in der Meiji-Zeit.

1999. 170 S. DM 29,80 (Euro 15,24). ISBN 3-89325-724-1.

 

An der Schnittstelle von Erziehungswissenschaft und Japanologie behandelt die Studie die historisch-anthropologische Fragestellung von Kindheits- und Erziehungsbegriffen in japanischen Strafkonzeptionen. Geleitet von mentalitätsgeschichtlichen Überlegungen sind es Strafhandlungen und deren zugrundeliegende Strafkonzeptionen, die im Hinblick auf Wahrnehmungs- und Verständnisformen von Kindheit  als Untersuchungsgegenstand herangezogen werde. Den leitenden Referenzbezug bildet dabei Foucaults Analysemodell der "Macht zum Leben".

 

Zu bestellen bei: http://www.waxmann.com/bestell.html

News

spinner

Termine

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende des Arbeitsbereichs
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English