Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende des Arbeitsbereichs
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
  • Arbeitsbereiche
  • Studium am Fachbereich
  • Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA)
  • Dahlem School of Education
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie/

Arbeitsbereich Anthropologie und Erziehung

Menü
  • Cluster of Excellence "Languages of Emotion"

    loading...

  • DFG-Projekt "Repräsentationen und Praktiken der Geburt" (beendet)

    loading...

  • Gesellschaft für Historische Anthropologie e.V.

    loading...

  • Internationales Graduiertenkolleg "InterArt"

    loading...

  • Marie Curie Actions-Projekt "DIGIT-M-ED - Global Perspectives on Learning and Development with Digit@l Video-Editing Media"

    loading...

  • Sonderforschungsbereich 447 "Kulturen des Performativen" (beendet)

    loading...

  • media

    loading...

  • Publikationen von Prof. Dr. Christoph Wulf (Bücher)

    loading...

  • Mitarbeitende des Arbeitsbereichs

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Arbeitsbereiche
  • Anthropologie und Erziehung
  • media
  • Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft
  • Bd. 7: Metaphysics of Performance

Bd. 7: Metaphysics of Performance

Alice Lagaay:

Metaphysics of Performance. Performance, Performativity and the Relation Between Theatre and Philosophy

Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 7,
ISBN 978-3-89722-688-3, 114 Seiten, Erscheinungsjahr: 2001

Preis: 11.70 Eur

 

Über diesen Band:

Im Horizont der Frage nach dem ambivalenten Verhältnis von Theater und Philosophie klärt Alice Lagaay, was "Performativität" als gemeinsamer Bezugspunkt sprachtheoretischer, kulturtheoretischer und theaterwissenschaftlicher Debatten bedeutet. Hierzu werden zunächst Diskurse der Performativität und der Performanz (performance) in ihren aktuell relevanten Bezügen diskutiert. Ein zweiter Teil widmet sich der weit zurück reichenden Auseinandersetzung zwischen Theater und Philosophie. Die hier gefundene “Metaphysik der Performanz” erweist sich als Schlüssel zum Verständnis der gegenwärtigen “performativen Wende”.

 

Bestellung

 

News

spinner

Termine

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende des Arbeitsbereichs
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English