Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende des Arbeitsbereichs
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
  • Arbeitsbereiche
  • Studium am Fachbereich
  • Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA)
  • Dahlem School of Education
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie/

Arbeitsbereich Anthropologie und Erziehung

Menü
  • Cluster of Excellence "Languages of Emotion"

    loading...

  • DFG-Projekt "Repräsentationen und Praktiken der Geburt" (beendet)

    loading...

  • Gesellschaft für Historische Anthropologie e.V.

    loading...

  • Internationales Graduiertenkolleg "InterArt"

    loading...

  • Marie Curie Actions-Projekt "DIGIT-M-ED - Global Perspectives on Learning and Development with Digit@l Video-Editing Media"

    loading...

  • Sonderforschungsbereich 447 "Kulturen des Performativen" (beendet)

    loading...

  • media

    loading...

  • Publikationen von Prof. Dr. Christoph Wulf (Bücher)

    loading...

  • Mitarbeitende des Arbeitsbereichs

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Arbeitsbereiche
  • Anthropologie und Erziehung
  • media
  • Pädagogische Anthropologie
  • Schrift, Bildung und Selbst

Schrift, Bildung und Selbst

Band 5: Stephan Sting

Schrift, Bildung und Selbst

Eine pädagogische Geschichte der Schriftlichkeit.

1998. 408 S. Br DM 68,- (3 89271 7885)

 

In der aktuellen Diskussion um die Konsequenzen der Literalität werden dem Schriftgebrauch oft mehr oder weniger eindeutige »Bildungswirkungen« zugeschrieben. Rationales Denken, historisches Bewusstsein und zielgerichtetes, planvolles Handeln gelten als Folgeerscheinungen des Umgangs mit Geschriebenem. Demgegenüber untersucht das Buch den historischen Zusammenhang von Schriftlichkeit, Bildungsvorstellungen und Selbstkonstitution von einem bildungstheoretischen Fragehorizont aus. Anhand exemplarischer pädagogischer und literarischer Texte wird für den Zeitraum von der Einführung des Buchdrucks bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts ein Wechselverhältnis von Schrift, Bildung und Selbst herausgearbeitet. Die der Schrift- und Buchdruckkultur unterstellten Wirkungen forderten vielfältige Bildungsbemühungen heraus, die die Etablierung von Schriftlichkeit in historisch und sozial veränderlichen Formen überhaupt erst möglich gemacht haben. Und umgekehrt scheint sich die besondere Bildungsproblematik der neuzeitlichen europäischen Gesellschaften erst aus der Verschriftlichung des Welt- und Selbstverhältnisses zu ergeben.

 

Bestellung

 

News

spinner

Termine

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende des Arbeitsbereichs
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English