Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende des Arbeitsbereichs
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
  • Arbeitsbereiche
  • Studium am Fachbereich
  • Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA)
  • Dahlem School of Education
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie/

Arbeitsbereich Anthropologie und Erziehung

Menü
  • Cluster of Excellence "Languages of Emotion"

    loading...

  • DFG-Projekt "Repräsentationen und Praktiken der Geburt" (beendet)

    loading...

  • Gesellschaft für Historische Anthropologie e.V.

    loading...

  • Internationales Graduiertenkolleg "InterArt"

    loading...

  • Marie Curie Actions-Projekt "DIGIT-M-ED - Global Perspectives on Learning and Development with Digit@l Video-Editing Media"

    loading...

  • Sonderforschungsbereich 447 "Kulturen des Performativen" (beendet)

    loading...

  • media

    loading...

  • Publikationen von Prof. Dr. Christoph Wulf (Bücher)

    loading...

  • Mitarbeitende des Arbeitsbereichs

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Arbeitsbereiche
  • Anthropologie und Erziehung
  • media
  • Publikationen Wulf
  • Die Kultur des Rituals. Inszenierungen. Praktiken. Symbol

Die Kultur des Rituals. Inszenierungen. Praktiken. Symbol

Christoph Wulf, Jörg Zirfas (Hrsg.): Die Kultur des Rituals. Inszenierungen. Praktiken. Symbole. Wilhelm Fink Verlag 2004

 

Die aktuelle Debatte und die Wiederentdeckung des Rituals ist nicht zufällig. In der gegenwärtigen politischen Situation, die von Diskussionen um den Zerfall des Sozialen, den Verlust von Werten und der Suche nach einer kulturellen Identität geprägt sind, gewinnen Rituale und Ritualisierungen eine größere Bedeutung. Wurden sie im Zuge der 68er Debatte um den Nationalsozialismus fast ausschließlich unter den Aspekten der Stereotypie, Rigidität und Gewalt thematisiert, wenn nicht gleich nur vormodernen Gesellschaften zugeschrieben, so sollen sie jetzt eine Brückenfunktion zwischen den Individuen, den Gemeinschaften und den Kulturen übernehmen. Dabei lässt sich in den hier vorliegenden neuen Arbeiten der Trend zu einer neuen Akzentuierung in des Ritualbegriffs ausmachen. Die an der Phänomenologie, Medientheorie, Literaturwissenschaft, Ethnologie und den Kultur- und Geschichtswissenschaften orientierten Bestimmungen des Rituals fokussieren auf die Formen der Inszenierung von Macht, auf die Dynamiken symbolischer Ordnungen und auf die Magie des Ästhetischen. Rituale erscheinen als performative kulturelle Welten. Für die Entstehung und Praxis von Religion, Gesellschaft und Gemeinschaft, Politik und Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft, Erziehung und Bildung sind sie unerlässlich. Mit ihrer Hilfe werden die Welt und die menschlichen Verhältnisse geordnet und interpretiert; in ihnen werden sie erlebt und konstruiert. Rituale erzeugen einen Zusammenhang zwischen Geschichte, Gegenwart und Zukunft; sie ermöglichen Kontinuität und Veränderung, Struktur und Gemeinschaft sowie Erfahrungen von Transition und Transzendenz. Sie erscheinen nun nicht mehr als irrationaler Ausdruck von Mysterien kultischen Ursprungs, oder als Medium einer zum Irrationalismus geronnenen instrumentellen Vernunft totalitärer Systeme, sondern als lebensweltliche Scharniere, die durch ihren sozialen, ethischen und ästhetischen Gehalt unhintergehbare Sicherheiten in den Zeiten der Unübersichtlichkeit gewähren sollen.

 

 

News

spinner

Termine

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende des Arbeitsbereichs
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English