Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende des Arbeitsbereichs
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
  • Arbeitsbereiche
  • Studium am Fachbereich
  • Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA)
  • Dahlem School of Education
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie/

Arbeitsbereich Anthropologie und Erziehung

Menü
  • Cluster of Excellence "Languages of Emotion"

    loading...

  • DFG-Projekt "Repräsentationen und Praktiken der Geburt" (beendet)

    loading...

  • Gesellschaft für Historische Anthropologie e.V.

    loading...

  • Internationales Graduiertenkolleg "InterArt"

    loading...

  • Marie Curie Actions-Projekt "DIGIT-M-ED - Global Perspectives on Learning and Development with Digit@l Video-Editing Media"

    loading...

  • Sonderforschungsbereich 447 "Kulturen des Performativen" (beendet)

    loading...

  • media

    loading...

  • Publikationen von Prof. Dr. Christoph Wulf (Bücher)

    loading...

  • Mitarbeitende des Arbeitsbereichs

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Arbeitsbereiche
  • Anthropologie und Erziehung
  • media
  • Publikationen Wulf
  • Körpermaschinen – Maschinenkörper. Mediale Transformationen

Körpermaschinen – Maschinenkörper. Mediale Transformationen

Köpping, K.-P., Papenburg, B.,  Wulf, Ch. (Hrsg.): Körpermaschinen – Maschinenkörper. Mediale Transformationen. Paragrana. Internationale Zeitschrift für historische Anthropologie. Band 14, Heft 2. Berlin: Akademie-Verlag 2005. 

Medialität und Metaphern



Sybille Krämer Boten, Engel, Geld, Computerviren. Medien als Überträger


Martina Leeker Digitale Operativität und Performance. Geschichte der Mensch-Computer-Schnittstelle im Moment ihrer Hinterfragung, noch bevor sie anfing


Holger Schulze Der mediale Körper. Zu einer Anthropologie medial-plastischer Leiblichkeit


Natascha Adamowsky Mediengeister, Geisterkörper, Körpersinne. Zu Gast bei Mrs. Piper


Elisabeth von Samsonow Neototemismus Exogamie und Maschine


Maschinenmusik in Zeit und Raum



Jens Gerrit Papenburg Der Synthesizer als Apriori. Körper und Maschinen in der Popmusik


Gabriele Klein Der DJ spielt American Waltz. Um/Ordnungen des Körpers im Medium Tanz


Bernhard J. Dotzler Medeamaschinen oder Der Schematismus der reinen Mythologie


Yvonne Spielmann Elastische Räume und hybride Körper in den High Tech Science-Fiction Filmen Terminator 2 und The Matrix


Martin Carlé Augmented Phenomenology Zur zeitkritischen Epistemologie medialer Transformationen



Abgründe des Maschinellen



Dieter Mersch Kunstmaschinen. Zur Mechanisierung von Kreativität


Bettina Papenburg Ästhetik des Deformativen – Mechanisches Begehren in Cronenbergs Film Crash


Markus Hallensleben Vom Cyborg zum Interface Organism: Stelarcs und TC&As Extra Ear-Performance


Helmar Schramm Meta-Maschinen-Theater. Zum Verhältnis von Technikgeschichte und Verhaltensökonomie


Historische Perspektiven


Gerburg Treusch-Dieter Maschinenkörper – Lustkörper Marquis de Sade als homo sacer der Aufklärung


Bernd Hüppauf Maschine – Mensch – Apparat. Über das Ziehen und Verwischen von Grenzen


Jens Schröter World Brain – Electronic Brain – Global Brain Plädoyer für De-Sedimentierung statt Organizismus


Hans Ulrich Reck Das Reale als Artefakt und Grenze. Zu Obsession, Phantasma und Paradoxie singulärer Maschinen


Autorinnen und Autoren

 

 

News

spinner

Termine

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende des Arbeitsbereichs
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English