Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende des Arbeitsbereichs
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
  • Arbeitsbereiche
  • Studium am Fachbereich
  • Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA)
  • Dahlem School of Education
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie/

Arbeitsbereich Anthropologie und Erziehung

Menü
  • Cluster of Excellence "Languages of Emotion"

    loading...

  • DFG-Projekt "Repräsentationen und Praktiken der Geburt" (beendet)

    loading...

  • Gesellschaft für Historische Anthropologie e.V.

    loading...

  • Internationales Graduiertenkolleg "InterArt"

    loading...

  • Marie Curie Actions-Projekt "DIGIT-M-ED - Global Perspectives on Learning and Development with Digit@l Video-Editing Media"

    loading...

  • Sonderforschungsbereich 447 "Kulturen des Performativen" (beendet)

    loading...

  • media

    loading...

  • Publikationen von Prof. Dr. Christoph Wulf (Bücher)

    loading...

  • Mitarbeitende des Arbeitsbereichs

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Arbeitsbereiche
  • Anthropologie und Erziehung
  • media
  • Publikationen Wulf
  • ZfE Schwerpunkt Emotionen

ZfE Schwerpunkt Emotionen

Bild wird nachgereicht.

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Schwerpunkt: Emotionen

Emotionen spielen in allen gesellschaftlichen Bereichen eine wichtige Rolle. Dies zeigtsich in Liebes- und Familienbeziehungen, in Freundschaften, zwischenmenschlichenRelationen, Institutionen, Arbeitsbeziehungen, Inszenierungen der Politik und der neuenMedien. In der Politik ist derzeit vom „Wutbürger“ die Rede; in der Vermarktung vonWaren wird mit Emotionen geworben; in den Medien werden einstmals intime Emotionenöffentlich ausgedrückt, dargestellt und verhandelt. Auf diesen gesellschaftlichenBedeutungszuwachs der Emotionen hat die Erziehungswissenschaft bisher kaum reagiert.Mehr noch: Im Unterschied zur Psychologie zum Beispiel sind „Emotionen“ bisher seltenGegenstand erziehungswissenschaftlicher Forschung geworden. Mit diesem Heft sollauf die Notwendigkeit einer entsprechenden Erforschung der Emotionen hingewiesenwerden. Die in diesem Heft vorgestellten drei Untersuchungen zeigen die vielfältigenmethodischen Zugangsweisen zur Erforschung von Emotionen. Der erste Beitrag behandeltsystematisch die soziale Dimension von Emotionen. Im zweiten Artikel wird einehistorisch-philosophische Analyse der „Pädagogik des Glücks als Emotion“ entwickelt.Der dritte Beitrag ist ethnographischer Natur und untersucht an zwei schulischen Beispielen,welche Verunsicherungen in sozialen Situationen dazu führen, dass Scham entsteht.

News

spinner

Termine

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende des Arbeitsbereichs
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English