Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter_innen
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
  • Arbeitsbereiche
  • Studium am Fachbereich
  • Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA)
  • Dahlem School of Education
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie/

Arbeitsbereich Qualitative Sozial- und Bildungsforschung

Menü
  • Mitarbeitende

    loading...

  • Forschung

    loading...

  • Lehre

    loading...

  • Aktuelle Publikationen

    loading...

  • Aktuelle Bücher

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Arbeitsbereiche
  • Qualitative Sozial- und Bildungsforschung
  • Forschung
  • INSOMNIA

Schlafstörungen und Multimorbidität in der stationären Langzeitpflege von alten Menschen

Institution:

Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Professur für Qualitative Forschung

Projektleitung:
  • Prof. Dr. Uwe Flick
  • Prof. Dr. Vjenka Garms-Homolovà Dipl. Psych. (ASH Berlin)

Mitarbeiter/innen:
  • Joachim Kuck, M.Sc. Biostatistik, MPH, Dipl.-Kfm. (FH)

  • Jochen Drewes

  • Wolfram Herrmann, Arzt und Doktorand

  • Katja Utzinger, studentische Mitarbeiterin

  • Randi Leibner, studentische Mitarbeiterin

  • Gerda Apelt, Dipl. Pflegewirtin und Doktorandin

Förderung:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunkts Gesundheit im Alter

Projektlaufzeit:
01.01.2008 — 28.02.2011

Projekt im Forschungsverbund "AMA: Autonomie trotz Multimorbidität im Alter", gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von 2008-2010.

Das Projekt INSOMNIA richtet sein Erkenntnisinteresse auf das Phänomen der Schlafstörungen im Kontext von Mehrfacherkrankungen, das besonders bei Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern kaum erforscht ist. Schlafprobleme treten oft als Begleiterscheinung verschiedener Erkrankungen, gewandelter Lebenssituationen sowie bei Einnahme vieler Medikamente gleichzeitig auf und beeinträchtigen die Gesundheit, Funktionsfähigkeit und Lebensqualität der Betroffenen. INSOMNIA liefert einerseits einen Beitrag zur Epidemiologie der Schlafstörungen bei älteren, abhängig lebenden Menschen mit Mehrfacherkrankungen. Andererseits werden die Wechselbeziehungen zwischen Schlafstörungen und bestehenden Gesundheitsproblemen sowie der Einfluss der professionellen Rahmenbedingungen auf die Entstehung von Schlafstörungen untersucht. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Problembewusstsein und den Interventionsstrategien der Professionellen und pflegenden Angehörigen. Als Resultat werden gesicherte Daten zur Epidemiologie und Konsequenzen für die Versorgung alter Menschen in stationärer Langzeitpflege angestrebt.


Veröffentlichungen aus dem Projekt:

Flick, U./Garms-Homolová, V./Röhnsch, G. (2010). “When they sleep, they sleep” – daytime activities and sleep disorders in nursing homes”. Journal of Health Psychology, 15, 755-764.

Garms-Homolová, V., Flick, U. & Röhnsch, G. (2010). Sleep disorders and activities in long term care facilities – A downhill dynamics? Journal of Health Psychology, 15, 744-754.

Stephens, C. & Flick, U. (2010). „Health and Ageing – Challenges for Health Psychology“ (Editorial for the Special Issue). Journal of Health Psychology, 15, 643-648.

Links zum Thema

  • Berliner Forschungsverbund AMA
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung

Neuigkeiten

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter_innen
  • Datenschutz

Diese Seite

  • Drucken
  • English