Springe direkt zu Inhalt

Bachelorarbeiten

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zu Bachelorarbeiten am Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung von Prof. Dr. Felicitas Thiel.

Am Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung werden Bachelorarbeiten im Studiengang Grundschulpädagogik betreut. Entsprechend der Studien- und Prüfungsordnungen soll die Bachelorarbeit zeigen, dass der/die Studierende „in der Lage ist, eine Fragestellung nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und die gewonnenen Ergebnisse schriftlich angemessen darzustellen und zu bewerten“ (§ 10 SPO Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik).

Informationen zum Ablauf:

Wählen Sie eine geeignete und Ihren Interessen entsprechendes Thema. Orientieren Sie sich dabei unbedingt an den nachfolgend genannten Themenschwerpunkten unseres Arbeitsbereichs. Mögliche methodische Vorgehensweisen an unserem Arbeitsbereich sind empirische Arbeiten mit quantitativen oder qualitativen Methoden oder die Erstellung eines narrativen Reviews (s.u.).

Wenden Sie sich mit einem ersten Themenvorschlag (inkl. Angabe der methodischen Vorgehensweise) bitte an einen Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin unseres Arbeitsbereichs.


Themenschwerpunkte:

An unserem Arbeitsbereich können Bachelorarbeiten aus den folgenden Themenbereichen betreut werden:

- Unterrichtsqualität

- Klassenmanagement / Umgang mit Unterrichtsstörungen

- Kompetenzentwicklung und Beliefs von Lehrkräften

- Schul- und Unterrichtsentwicklung

- Kooperatives Lernen

- Digitales Lernen

- Emotionales Erleben von Lehrkräften

- Emotionales Erleben von Schülerinnen und Schülern (z.B. Fehlerangst, Langeweile im Unterricht)


Methodische Vorgehensweisen:

Ihren Kenntnissen entsprechend können Sie im Rahmen Ihrer Bachelorarbeit an unserem Arbeitsbereich entweder eine kleine empirische Forschungsarbeit mit quantitativen oder qualitativen Methoden oder ein narratives Literaturreview durchführen. Einzelheiten der methodischen Vorgehensweise werden mit dem Betreuer/der Betreuerin besprochen.

1) Empirische Bachelorarbeit mit quantitativen Methoden

Bei quantitativen Verfahren werden numerische Daten gesammelt und mithilfe statistischer Methoden ausgewertet. Im Rahmen einer Bachelorarbeit können Sie beispielsweise eine Befragung von Schüler*innen, Lehrkräften oder auch Lehramtsstudierenden mittels standardisierter Fragebögen durchführen. Dabei sollte auf bestehende Instrumente zurückgegriffen werden (die Fragebögen müssen also nicht selbst entwickelt werden). Eine weitere Möglichkeit besteht in der Durchführung einer Beobachtungsstudie. Hierfür werden anhand eines vorab festgelegten Rasters ausgewählte Situationen, z.B. im Klassenraum, systematisch beobachtet und bewertet.

2) Empirische Bachelorarbeit mit qualitativen Methoden

Bei qualitativen Daten handelt es sich um nicht-numerische Daten, z.B. Text- oder Interviewmaterial. So könnte beispielsweise eine mündliche Befragung von Schüler*innen, Lehrkräften oder auch Lehramtsstudierenden mit vorab definierten Leitfragen durchgeführt werden (sog. Leitfadeninterview). Eine weitere Möglichkeit besteht in der Durchführung einer Dokumentenanalyse. Hierbei werden bereits vorliegende Dokumente (z.B. Schulaufsätze, Schulbücher, Zeitungsdokumente, Webseiten, Beiträge in Online-Foren, Gesetzestexte etc.) nach festgelegten Kriterien ausgewählt und im Hinblick auf eine konkrete Fragestellung analysiert.

Die erhobenen Daten werden mit der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015), die systematisch, regel- und theoriegeleitet vorgeht, ausgewertet und interpretiert.

Mayring (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim und Basel: Beltz. [zum Aufrufen müssen Sie im FU-Netz eingeloggt sein]

3) Narratives Review

Unter einem narrativen Review versteht man die qualitative Bewertung der Ergebnisse einzelner empirischer Studien in Bezug auf eine vorab formulierte Fragestellung. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf einer „breite(n) Darstellung und Reflexion theoretischer, methodischer und empirischer Aspekte eines Forschungsfeldes“ (Döring & Bortz, 2016, S. 899). Im Rahmen einer Bachelorarbeit ist die Auseinandersetzung mit ca. 5 Studien vorgesehen. Im Rahmen eines narrativen Reviews werden zunächst wissenschaftliche Studien zu dem interessierenden Thema gesichtet. Nach festgelegten Kriterien werden anschließend eine konkrete Anzahl von Studien begründet ausgewählt. Im Rahmen der Bachelorarbeit werden nach der theoretischen Einordnung des Themas das Vorgehen bei der Literaturrecherche und -auswahl beschrieben, die Hauptbefunde der berücksichtigten Studien dargestellt sowie anschließend diskutiert und in einen übergreifenden Zusammenhang gestellt.

Ein ausführliches Manual zur Literaturrecherche finden Sie hier.

Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial-und Humanwissenschaften. 5., vollständig überarbeitete und erw. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer. [zum Aufrufen müssen Sie im FU-Netz eingeloggt sein]


Weitere Informationen haben wir in einem Leitfaden für Sie zusammengestellt (den Sie hier in der aktuellen Entwurfsfassung finden; der Leitfaden wird aktuell überarbeitet):

Leitfaden zur Erstellung von Bachelorarbeiten am Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung 


Allgemeine Hinweise

  • Erstellen Sie sich zu Beginn einen Zeitplan, um die einzelnen Schritte bis zur Fertigstellung Ihrer Bachelorarbeit sorgfältig zu planen.
  • Nutzen Sie Überschriften, um einzelne Teile Ihrer Arbeit sinnvoll zu gliedern. Nutzen Sie Tabellen und Abbildungen zur Darstellung ausgewählter Befunde.
  • Vergessen Sie nicht, in Ihrem Dokument die Seitenzahlen einzufügen.
  • Achten Sie auf eine formal korrekte Zitierweise. Kennzeichnen Sie sämtliche aus anderen Quellen entnommenen, wörtlich oder sinngemäß wiedergegebenen Textstellen!