Dr. Susann Reinheckel

Entwicklung im Kindes- und Jugendalter mit dem Schwerpunkt Entwicklung des Lernens
Room 001/002
14195 Berlin
Sekretariat
Office hours
Nach Vereinbarung per E-Mail
seit 2021 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Freien Universität in Berlin im Arbeitsbereich Sonderpädagogik „Entwicklung des Lernens“ |
2014 - 2021 |
Förderschullehrerin im Schuldienst des Landes Berlin und des Landes Brandenburg (Beauftragte für Kinder mit Rechenstörung und Begabungsbeauftragte) |
2012 - 2014 |
Referendariat in Berlin (2. Staatsexamen) |
2011 - 2012 |
Wissenschaftliche Koordinatorin an der Universität Potsdam im Profilbereich Empirische Bildungswissenschaften |
2007 - 2013 |
Promotion an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und Humboldt-Universität zu Berlin (Dr. phil.) |
2007 - 2011 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Justus-Liebig-Universität in Gießen im Institut für Heil- und Sonderpädagogik |
2000 - 2006 |
Studium der Erziehungswissenschaft (Heil- und Sonderpädagogik, Psychologie und Soziologie) an der Justus-Liebig-Universität in Gießen (Dipl.-Päd.) |
1999 - 2004 |
Studium des Lehramts an Sonderschulen (Mathematik, Entwicklung des Lernens und Emotional-Soziale Entwicklung) an der Justus-Liebig-Universität in Gießen (1. Staatsexamen) |
Forschungsinteressen
- Prävention von Rechenstörungen durch vorschulische Angebote und guten Mathematikunterricht
- Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Rechenstörungen
- Schulische und außerschulische Unterstützung von hochbegabten Underachievern
- Möglichkeiten von Schule zur Vermeidung von Geringqualifikation
- Integration geringqualifizierter Jugendlicher in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Erziehung durch Bildung – Schulische Einrichtungen im geschlossenen Jugendstrafvollzug der Bundesrepublik Deutschland. In: Schweder, Marcel (Hrsg.): Handbuch Jugendstrafvollzug. Weinheim und Basel: Beltz-Verlag 2015, 533-546.
Geringqualifikation bei männlichen Strafgefangenen im geschlossenen Jugendstrafvollzug der Bundesrepublik Deutschland – eine empirische Untersuchung. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-349418. Berlin 2013. (Dissertation)
Erziehung krimineller Jugendlicher in kriminalpädagogischen Institutionen. Wiesbaden: VS-Verlag 2011. (Dieser Sammelband ist in Zusammenarbeit mit Studierenden der Justus-Liebig-Universität in Gießen entstanden.)
Von der Haft in die Freiheit - Überlegungen zu einem gelingenden Übergang in das Erwachsenenalter. In: Schildmann, Ulrike (Hrsg.): Umgang mit Verschiedenheit in der Lebensspanne. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2010, 225-231.
Kompetenzentwicklung in Schule - Zur Notwendigkeit eines umfassenden Kompetenzverständnisses. In: Fink, Matthias; Gansen, Peter; Hartung, Olaf; Priore, Roberto; Steininger, Ivo (Hrsg.): Lernen und Kultur – Kulturwissenschaftliche Perspektiven in den Bildungswissenschaften. Wiesbaden: VS-Verlag 2010, 115-126. (Dieser Sammelband ist in Zusammenarbeit mit Promovierenden der Erziehungswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität in Gießen entstanden).
Schulische Bildung im deutschen Jugendstrafvollzug vom 19. Jh. bis in die Gegenwart - ein kurzer Rückblick. (Zentrale Befunde der Diplomarbeit) In: Forum Strafvollzug (2008) 5, 205-210.
Nachholen von Schulabschlüssen in den bundesdeutschen Jugendstrafanstalten. Aufsatz in: Goerdeler, Jochen; Walkenhorst, Philipp (Hrsg.): Jugendstrafvollzug in Deutschland - Neue Gesetze, neue Strukturen, neue Praxis? Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg 2007, 468-485.
Unterricht im Jugendstrafvollzug - Anspruch und Wirklichkeit. In: Rumpler, Franz; Wachtel, Peter (Hrsg.): Erziehung und Unterricht - Visionen und Wirklichkeiten. Würzburg: VdS 2007, 365-368.
Ich bin ein Schulabbrecher - Schulbiographien jugendlicher Strafgefangener. (Zentrale Befunde der Examensarbeit) In: Hofmann, Christiane; von Stechow, Elisabeth (Hrsg.): Sonderpädagogik und Pisa - Kritisch-konstruktive Beiträge.Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2006, 185-197.