ZfE Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Beiheft: Innovation und Ritual. 2 – 04
Christoph Wulf, Jörg Zirfas (Hrsg.): ZfE Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Beiheft: Innovation und Ritual. 2 – 04. Leverkusen: Leske + Budrich-Verlag 2003.Christoph Wulf / Jörg ZirfasEditorial 5
I. Erziehungswissenschaftliche Ritualforschung
Christoph Wulf Die innovative Kraft von Ritualen in der Erziehung. Mimesis und Performativität, Gemeinschaft und Reform 9
Michael Göhlich Rituale und Schule. Anmerkung zu einem pädagogisch bedeutsamen Zusammenhang 17
Barbara Friebertshäuser Ritualforschung in der Erziehungswissenschaft. Konzeptionelle und forschungsstrategische Überlegungen 29 Kathrin Audehm Ritual - Sprache - Körper. Das Performative als magischer Begriff aus Sicht der Erziehungswissenschaft 46
II. Jugend
Jörg Zirfas Sozialisation als performativer Prozess. Ethnographische Überlegungen zu rituellen Praktiken in der Familie 59
Micha Brumlik Das Entstehen des Neuen im Familienritual. Ein literaturanthropologischer Versuch 72
Ralf Bohnsack Rituale des Aktionismus bei Jugendlichen. Kommunikative und konjunktive, habitualisierte und experimentelle Rituale 81 Arndt-Michael Nohl Jugendrituale. Breakdance und islamisches Gebet in migrationsgeprägten Milieus 91
Stephan Sting Rauschrituale. Zum pädagogischen Umgang mit einem wenig beachteten Kulturphänomen 104
III. Geschlecht
Annedore Prengel / Friedericke Heinzel Anerkennungs- und Missachtungsrituale in schulischen Geschlechterverhältnissen 115 Anja Tervooren „Na, und wie sie sich benehmen...” Selbstorganisierte Initiation in die weibliche Adoleszenz 129 Constanze Bausch Wunderschöne Rituale? Ritualisierungsprozesse von Mädchen im Spannungsfeld von Fernsehbild und Körperpraxis 143
Edgar Forster Männlichkeitsrituale als Widerstandrituale in Erziehung und Bildung. Zur Konstruktion des (kritischen) Subjekts im Männlichkeitsdiskurs 156
IV. Schule
Meike Baader Religiös inspirierte Rituale in reformpädagogischen Schulen zu Beginn des 20. Jahrhunderts 169
Monika Wagner-Willi Mikrorituale von Grundschülern - Liminalität und Aktionismus 182
Kristin Westphal Woher kommen die Bedeutungen? Sprechen und Zu/Hören als Geben und Nehmen in schulischen Ritualen 194 Birgit Althans / Michael Göhlich Rituelles Wissen und organisatorisches Lernen 206 Alfred Schäfer Differenzerzeugungen und Macht. Rituale als Inszenierung einer unbegründbaren Geltung 222 Jeanette Böhme Die mythische Dimension in schulischen Ritualen: Rekonstruktion und Theoretisierung einer gescheiterten Performance 231 Werner Helsper Schulmythen und Schulrituale als „kreative Verkennung” und Schöpfung des Neuen
|