Nicole Voss M.A.

Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum KL 23/205
14195 Berlin
Sprechstunde
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Arbeitsgebiete
- Frühkindliche Bildung und Erziehung sowie deren Qualität in Institutionen früher Bildung und der Familie
- Biografische Erfahrungen von Fachkräften als Einflussgröße auf frühpädagogische Prozesse und deren Qualität
- Frühkindliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Soziale Ungleichheit
- Gerechtigkeitstheorien und -ansätze
Lebenslauf
M.A. Nicole Voss
seit 2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung der Freien Universität |
2022 | Studentische Hilfskraft bei der pädquis Stiftung im Projekt NUBBEK II - Fokusstudie Brandenburg und bei der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) - SIIVE Sektion |
2020-2023 | Studium der Bildungswissenschaft an der Freien Universität Berlin (Abschluss M.A.) |
seit 2019 | Regionalgruppensprecherin Berlin der Stiftung für Berufliche Begabtenförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung |
2018-2021 | Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung (Prof. Gerhard deHaan) im Projekt Wissenschaftliche Beratung und nationales Monitoring zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und UNESCO-BNE-Programm "ESD (Education for Sustainable Development) for 2030" |
2017-2020 | Studium der Bildungs- und Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin (Abschluss B.A.) |
1998-2017 | Arbeit in der frühpädagogischen Praxis, als Erzieherin und Fachkraft für Natur- und Waldpädagogik, mit den Schwerpunkten Naturwissenschaften und Mathematik |
Auszeichnungen/Stipendien
- 2017-2023: Erhalt des Aufstiegs- und Masterstipendiums der Stiftung für Berufliche Begabtenförderung des Bundesminsiteriums für Bildung und Forschung
Mitgliedschaften
-
Assoziiertes Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion 4: Empirische Bildungsforschung, Sektion 8: Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
Ansätze pädagogischen Handelns – Möglichkeiten, Grenzen und Chancen einer Frühkindlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
In diesem Seminar werden wir uns mit dem Bildungskonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bereich frühkindlicher Bildung und Erziehung auseinandersetzen und Möglichkeiten, Grenzen und Chancen einer frühkindlichen BNE gemeinsam entdecken. Dabei leiten uns Fragen, wie : Was hat BNE mit einem guten Leben zu tun? Kann BNE sozialer Ungleichheit entgegenwirken? Brauchen wir dafür Transformation und welche Rolle spielen dabei unsere Emotionen? Curriculare Verankerungen, Fort-und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Interventionen zu frühkindlicher BNE sind weitere Themen des Seminars, in dem vermehrt Praxisbezüge hergestellt werden. Eine inhaltlich eigene Schwerpunktsetzung zu frühkindlicher BNE ist möglich. Es werden zwei Exkursionen, jeweils an einem Freitag, stattfinden, während derer Sie Ihr Wissen in der frühpädagogischen Praxis anwenden können.
SoSe 2023Ausgewählte Konzepte – Seminar C
In diesem Seminar widmen wir uns gemeinsam frühpädagogischen Konzepten zum Umgang mit Heterogenität in Einrichtungen früher Bildung, Erziehung und Betreuung. Nach einer theoretischen Einführung in die Ansätze Co-Konstruktion, Anti-Bias und Doing-Gender, können Studierende unter eigener Schwerpunktsetzung und stetiger Begleitung der Dozierenden ausgewählte Konzepte zum Umgang mit Heterogenität fokussieren und erarbeiten. Die Idee des Lehr-Lernkonzeptes verschränkt wissenschaftliche Theorien/Erkenntnisse mit frühpädagogischer Praxis. Die Bereitschaft der Teilnehmenden zu eigenverantwortlicher und selbstständiger (Gruppen-)Arbeit sowie der selbstreflexiven, biografischen Auseinandersetzung sind grundlegend.
Projekte
seit 07/2023 |
Qualität in bilingualen Kindertagesstätten weitere Informationen zum Projekt |
01/2023-06/2023 |
Evaluation des Bundesprogramms "Sprach-Kitas" weitere Informationen zum Projekt |
Publikationen
(Stand: November 2023)
2023Singer-Brodowski, M. & Voss, N. (2023). Kindheit im Anthropozän - Stand und Spannungsfelder frühkindlicher Bildung für nachhaltige Entwicklung. In Braches-Chyrek, R., Moran-Ellis, J., Röhnert, C., Sünker, H. (Hrsg.). Handbuch Kindheit, Ökologie und Nachhaltigkeit. Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/jj.8692982
Voss, N. (2023). Das Echo (aus) der Kindheit : Selbst erlebte Bildungs- und Erziehungserfahrung frühpädagogischer Fachkräfte und ihr Einfluss auf deren pädagogische Praxis – eine Studie im Mixed-Methods Design. ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, 5(1), 30-35. http://dx.doi.org/10.25364/18.5:2023.1.3
Voss, N. (2023). Das Echo (aus) der Kindheit - Selbst erlebte Bildungs- und Erziehungserfahrung frühpädagogischer Fachkräfte und ihr Einfluss auf deren pädagogische Praxis - Eine Studie im Mixed-Methods Design. (Masterarbeit, Erziehungswissenschaft und Psychologie). Freie Universität Berlin. http://dx.doi.org/10.17169/refubium-37506