Springe direkt zu Inhalt

3. Basistraining: Unterrichtsbeobachtung und Feedback

Das entwickelte Beobachtungs- und Feedbacktraining für Leitungspersonal an Schulen (Schulleitung, Mittel-/Oberstufenkoordination, Fachbereichsleitung, Fachleitung) umfasst 18 Stunden und wird überwiegend in Präsenz zu Beginn des Schuljahres 2025/26 stattfinden. Im Rahmen der Fortbildung erhalten Sie

  • eine Einführung in das standardisierte Beobachtungsinstrument BERU und das dazugehörige Manual, die dahinterliegenden theoretischen Annahmen sowie in systematische Beobachtungsfehler
  • ein Training zur Unterrichtsbeobachtung anhand von videografierten Unterrichtssequenzen
  • eine Einführung in das Feedback-Verfahren und den Gebrauch des Feedback-Portals
  • die Gelegenheit, die Anwendung des Feedbackverfahrens einzuüben.

Die zu beobachtenden Aspekte von Unterrichtsqualität werden in drei Anforderungsbereiche verortet, inwieweit es Lehrkräften gelingt,

  • eine lerndienliche soziale Ordnung herzustellen (Klassenmanagement)
  • ihre Schülerinnen und Schüler zum Lernen zu motivieren (Motivation)
  • den Wissenserwerb ihrer Schülerinnen und Schüler zu unterstützen (Unterstützung des Wissenserwerbs).

Bei den Anforderungsbereichen handelt es sich um generische Merkmale von Unterrichtsqualität, die typischerweise in jedem Unterricht von Bedeutung und zu beobachten sind. Innerhalb des Unterrichtsbeobachtungsbogens sind die relevanten Aspekte durch Facetten und Verhaltensindikatoren näher beschrieben, sodass ein differenziertes Bild des beobachteten Unterrichts entsteht. Ergänzend erhalten Sie ein Manual, welches den Umgang mit dem Beobachtungsbogen erklärt und die Anforderungsbereiche guten Unterrichtens im Detail erläutert.