Springe direkt zu Inhalt

Themenschwerpunkte

Inklusion, Hochbegabung und Heterogenität im Sachunterricht

  • Fördermöglichkeiten für begabte Schüler*innen im Sachunterricht
  • Beitrag des Sachunterrichts zur Begabungsförderung und Inklusion
  • Vorstellungen von Lehrkräften zur Begabungsförderung
  • Vertikale Differenzierung im Sachunterricht und relevante Leitlinien
  • Umgang mit Heterogenität im Sachunterricht und Nutzung demokratischer Lernsettings
  • Praxisansätze von Lehrkräften im Umgang mit Heterogenität

Gewaltfreie Kommunikation und Feedback im Sachunterricht

  • Gestaltung von Feedback im Sachunterricht im Sinne der GFK (Praxisbeispiel & Evaluation)
  • Thematisierung von Konfliktlösung im Sachunterricht und die Rolle der GFK

Lernsettings und Unterrichtsgestaltung im Sachunterricht

  • Einfluss von Lernumgebung und authentischen Lerngelegenheiten auf den Lernprozess
  • Gestaltung handlungsorientierter und authentischer Unterrichtseinheiten
  • Erfüllung von Lehrplananforderungen durch offene Lerngelegenheiten
  • Unterschiede zwischen formalem Lernen und Lernen an Realien

Selbstorganisiertes Lernen und Motivation im Sachunterricht

  • Beitrag des Sachunterrichts zum selbstorganisierten Lernen
  • Umsetzung vorhandener SOL-Ansätze in der Didaktik des Sachunterrichts
  • Förderung und Hinderung von Motivation und Lernerfolg durch Belohnungssysteme
  • Manipulative Aspekte von Belohnungssystemen im Unterricht

Professionalisierung von Lehrkräften für den Sachunterricht

  • Unterstützung der Professionalisierung durch Reflexionsportfolios
  • Einsatz textgenerativer KI-Tools für reflektierte Professionalisierungsprozesse

 Zukunftsorientierte Bildung im Sachunterricht

  • Future Skills in Modulbeschreibungen
  • Gestaltung eines zukunftsfähigen Sachunterrichts
  • Initiierung transformativer Bildungsprozesse im Sachunterricht
  • Einsatz der Lego Serious Play-Methode im Sachunterricht
  • Förderung von Futures Literacy durch Zukunftsboxen

Digitalisierung und Demokratiebildung im Sachunterricht

  • Einsatz von KI und digitalen Anwendungen im Sachunterricht
  • Transformative Bildung und Demokratiebildung im Sachunterricht



Bitte versuchen Sie auch in der AG Köster, in den anderen Lernbereichen der Grundschule, im Lehrgebiet Allgemeine Grundschulpädagogik, in der Erziehungswissenschaft (außer in der Sonderpädagogik) oder inden Fachbereichen BCP, PolSoz, Geowissenschaften, Physik oder GeschKult. eine Prüfungsbetreuung zu finden. Sofern sich kein/e Prüfer/in findet, wenden Sie sich bitte an die Dahlem School of Education, die Ihnen dann eine/n Prüfer/in zuweisen wird. Alle diese Mitarbeitenden können Prüfungen abnehmen.