Forschung
Auf dieser Seite finden Sie laufende und bereits abgeschlossene Projekte zu den Themengebieten Gesundheitsverhalten/Health Behavior, Bewältigung und soziale Unterstützung/Coping and Social Support und Gesundheit über die Lebensspanne/Lifespan Development and Health.
Publikationen des Arbeitsbereichs und seiner Mitglieder zu den Projekten finden Sie unter Publikationen.
Gesundheitsverhalten/Health Behavior
-
Nachwuchsgruppenprojekt AMBER: Aktive Mobilität zur Förderung von Gesundheit und Umweltschutz
-
HASCI – Healthy, Active and Sustainable Commuting Intervention
- Dyadische Techniken der Verhaltensänderung: Entwicklung einer Taxonomie
-
ERNA ERfrischend NAchhaltig: Händewaschen zur Gewohnheit machen
-
Änderung des Gesundheitsverhaltens während der COVID-19 Pandemie: Händewaschen
-
Forschungsverbund Osteoarthrose – OVERLOAD-PrevOP:
- PrevOP SPP7 Selbstmanagement Intervention zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität (gefördert vom BMBF)
- PrevOP SPP7 Projekt- und Teamübersicht - Evaluation des Sturzpräventionsprogramms „Sicher- und Aktivsein im Alter“ der AOK Nordost
- HABIT: Gewohnheit Is(s)t Gesund
- Bewegter Alltag
- Credits4Health
- Personal Resources of Elderly People With Multiple Illnesses: Fortification of Effective Health Behaviour (PREFER) (Project of the consortium Autonomy Despite Multimorbidity in Old Age - AMA)
- Fostering Lifelong Autonomy and Resources in Europe Behavior and Successful Aging (FLARE-BSA)
- Nichtraucher werden
- Selbstregulationsprozesse zu einem aktiven Lebensstil: Sportstadien im Alter (SESSA)
- Risk Appraisal Consequences in Korea (RACK) Projekt
- Improvement of a Physically Active Lifestyle in Orthopedic and Cardiac Rehabilitation Patients With an Expert System (FaBA - Förderung eines aktiven Bewegungs-Alltags bei Rehablitanden: Unterstützung durch ein Expertensystem)
Bewältigung und soziale Unterstützung/Coping and Social Support
- YouCan-App zur psychosozialen Unterstützung von Eltern, die ihre pflegebedürftigen Kinder zuhause pflegen
- Gendersensitive Psychische Gefährdungsbeurteilung (G-PGB)
- Stress und Stressbewältigung bei berufstätigen Müttern
- Den Ruhestand Genießen gefördert durch die Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung
- Men’s utilization of control strategies and spousal support after prostatectomy: Managing autonomy in the face of postoperative morbidities (DFG KN 937/3-1)
- Coping Research and Assessment Instruments
- Modellversuch "Verbund Selbstwirksamer Schulen“
Gesundheit über die Lebensspanne/Lifespan Development and Health
- Focus Area DynAge -- Disease in Human Aging: Dynamics at the Level of Molecules, Individuals, and Society
- Institutionsübergreifender Forschungsverbund „Sozioemotionale Entwicklung und Gesundheit“
- International Max Planck Research School on the Life Course (LIFE)
- Gradmap: Graduiertenkolleg Multimorbidität im Alter und ausgewählte Pflegeprobleme
- Altersabhängige Aspekte der Krebstherapie und ihre Wechselwirkung: Molekularprofile, Adhärenz, Patientenziele und soziales Umfeld (MAPS)
- Graduiertenkolleg: Psychiatrie und Psychologie des Alterns
Wenn Sie daran Interesse haben, selbst an unserer Forschung teilzunehmen, besuchen Sie unseren aktuellen Aufrufe zur Studienteilnahme. Skalen und Fragebögen finden Sie unter Psychologische Messinstrumente.