Arbeitsbereich Sozialpädagogik
Expertise & Profil
Der Arbeitsbereich Sozialpädagogik befasst sich mit der Aufgabe der Vermittlung zwischen Individuum und Gesellschaft in Hinsicht auf die darin enthaltenen Spannungsfelder und Konflikte. Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl arbeitet mit ihrem Team
- zur historischen, theoretischen und empirischen Analyse sozialer Probleme, gesellschaftlicher Ausgrenzungsprozesse und hierauf bezogener sozialer Unterstützungssysteme im Kontext des sozialen Wandels,
- zur Weiterentwicklung der Regelinstitutionen der Sozialen Arbeit und der sozialpädagogischen Professionalität auf der Grundlage empirischer Forschung sowie
- zu theoretischen und konzeptionellen Grundlagen einer partizipativen, an Betroffenenaktivierung orientierten sozialpädagogischen Praxis, auch vor dem Hintergrund von Ungleichheits- und Machtverhältnissen in der Sozialen Arbeit selbst.
Der Forschungsschwerpunkt des Arbeitsbereichs Sozialpädagogik liegt im Feld der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere in den Bereichen Hilfeplanung, Kinderschutz, Beteiligung und Ombudschaft. Zuletzt
Forschungsprojekte
Der Arbeitsbereich Sozialpädagogik war zuletzt verantwortlich für das Metavorhaben SchuGek in der dritten Förderlinie Forschung zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädgaogischen Institutionen des BMBF. Aktuell wird im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts ProChild ein Forschungsprojekt zur Situation von Müttern mit Borderline-Syndrom in unterschiedlichen Hilfesystemen abgeschlossen. Methodisch liegt der Schwerpunkt des Arbeitsbereichs auf unterschiedlichen qualitativen Methoden der Datenerhebung und -auswertung.