Aufbau & Inhalte des Studiums
Aufbau des Studiums
Alle Studiengänge in Psychologie starten an der FU Berlin ausschließlich zum Wintersemester. Eine Bewerbung zum Sommersemester zum 1. Fachsemester ist damit nicht möglich. Für das Studium fallen pro Semester Gebühren für das Studentenwerk, die Verwaltung der Freien Universität sowie das Semesterticket Berlin an, die sich zur Zeit auf 312,89€ belaufen. Andere Kosten, z. B. in Form von Studiengebühren, werden nicht fällig. Weitere Informationen zu den Semesterzeiten, Bewerbungszeiten und Immatrikulationszeitraum finden Sie
hier.
Zum Studienbeginn im Oktober werden die Studierenden in einer einwöchigen Einführungsphase (O-Woche) in die Abläufe an der Uni eingeführt und der Start an der FU somit erleichtert. Die O-Wochen Psychologie werden hauptsächlich von Studierenden in Koordination mit dem Studienbüro organisiert und von den Erstsemestern dadurch sehr geschätzt.
Der Bachelor of Science in Psychologie ist auf 6 Semester mit 180 Leistungspunkten angelegt. Er ist als Mono-Bachelor konzipiert, d.h. es werden die überwiegende Mehrzahl der Leistungspunkte in den Modulen des Kernfachs Psychologie (150 LP) und zusätzlich Leistungspunkte im frei wählbaren Bereich der Allgemeinen Berufsvorbereitung (30 LP), unter das auch die praktische Tätigkeit zählt, erworben.
Im Zuge der bundesweiten Proteste der letzten Jahre wurde in Zusammenarbeit mit Studierenden des Faches eine neue Studien- und Prüfungsordnung erarbeitet, die zum Wintersemester 2020/2021 eingeführt und die Voraussetzungen für den Master in Klinischer Psychologie und Psychotherapie erfüllt. Diese Überarbeitung sieht folgenden exemplarischen Studienverlaufsplan vor.
Die Studien- und Prüfungsordnung des Bachelor of Science in Psychologie finden Sie hier. Dort finden Sie detaillierte Informationen über Studienfächer, Studienverlauf und Prüfungen.
Inhalte des Studiums
Die Psychologie versteht sich als Lebenswissenschaft (Life Science) und steht damit an der Schnittstelle von Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft und Gesellschaftswissenschaft - möchte sich aber keinem der Schwerpunkte eindeutig zuordnen.
Während des Studiums werden in der ersten Phase (erstes Studienjahr) Kenntnisse in den Grundlagenfächern vermittelt, die den aktuellen Stand der Forschung zu den elementaren Themen der Disziplin liefern sollen. Parallel dazu beginnt auch die Ausbildung in den Methodenfächern (Statistik), die zur Arbeit mit wissenschaftlichen Artikeln und Ergebnissen unabdingbar sind.
Bereits im zweiten Studienjahr erhalten Studierende auch Einblicke in die typischen und wichtigsten Anwendungsfächer der Psychologie. Diese bauen auf dem Wissensstand der Grundlagenfächer auf und übertragen dort erlernte Konzepte auf praktische Probleme und Fragestellungen. Die methodischen Fächer werden im Bereich Diagnostik und experimentellem Arbeiten ebenfalls weitergeführt.
Das dritte Studienjahr beinhaltet vor allem letzte Anwendungsfächer und erlaubt nun die individuelle Vertiefung in Themenschwerpunkte. Wir empfehlen auch in diesem Abschnitt mit den FU charakteristischen Berufsvorbeitungsmodulen (ABV), dem
Berufspraktikum bzw. der Berufsqualifizierenden Tätigkeit I und der
Bachelorarbeit zu beginnen. Alle Module sind in den exemplarischen Studienverlaufsplänen, die Sie auf der Webseite des Studienbüros finden können, als Übersicht dargestellt.
Ziel des Studiums ist es, einen breiten und fundierten Überblick über das Fach Psychologie zu erhalten, aktuelle Forschungsthemen zu kennen und kritisch beurteilen zu können, sowie wissenschaftliche Kompetenzen für die Erstellung von Arbeiten zu erhalten. Der Bachelor-Abschluss in Psychologie qualifiziert nicht allein für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten / zur Psychologischen Psychotherapeutin. Für eine Ausbildung wird ein Bachelor und Masterabschluss verlangt.
Typischerweise schließt sich nach dem Bachelor das entsprechende Masterstudium in Psychologie an. Derzeit bietet die Freie Universität Berlin drei verschiedene Master-Studiengänge an, zwei davon im Master Psychologie sowie den englischsprachigen Forschungsstudiengang
Cognitive Neuroscience.
Häufig gestellte Fragen zum Inhalt und Aufbau des Studiums finden Sie hier. Weitere Fragen richten Sie bitte an studium-psy@fu-berlin.de.