Prof. Dr. Marianne Schüpbach

Arbeitsbereich Grundschulpädagogik
Professorin
Allgemeine Grundschulpädagogik
Raum J 23/24
14195 Berlin
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per E-Mail
Forschungsinteressen
-
Wirksamkeitsforschung (Ganztagsschule, schulische Inklusion, Klassenwiederholung), Schulleistungsentwicklung sowie sozioemotionale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler
-
Pädagogische Qualität von Ganztagsschule (Unterricht und Angebot)
-
Multiprofessionelle Kooperation in Unterricht und Schule (u.a. Teamteaching, im inklusiven Unterrichtssetting)
-
(Kooperation von) Schule und Elternhaus/Familie
-
Interventionsstudien in Unterricht und Ganztagsangeboten
-
Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund: Akkulturation
-
Meth. Zugang: quantitative und qualitative (Längsschnitt-) Studien
Akademischer Werdegang
-
2009 Habilitation an derPhil.-hum. Fakultät der Universität Bern, Venia docendi in Erziehungswissenschaft
-
2005 Ernennung zur Professorin für Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Solothurn / Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz
-
2004 Promotion an der Phil. Fakultät der Universität Freiburg (CH)
-
2000 Lizentiat in Erziehungswissenschaft (Nebenfächer Sonderpädagogik und Sozialpsychologie) an der Universität Zürich
-
1993 Lehrerpatent für Primar- und Realschullehrerin (Kanton Aargau, CH)
Berufliche Tätigkeit
- Seit 1.3.2019 Professorin an der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Allgemeine Grundschulpädagogik
- 2014 – 2019 Lehrstuhlinhaberin für Grundschulpädagogik und -didaktik an die Universität Otto-Friedrich Bamberg
- 2014 Ruf (Listenplatz 1; Einerliste) auf die W3-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsforschung an die Justus-Liebig- Universität Gießen (abgelehnt)
- 2014 Ruf (Listenplatz 1) auf die W3-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulforschung an die Johannes Guttenberg-Universität Mainz (abgelehnt)
- 2011 – 2013 Vertretung der Lehre in Schul- und Unterrichtsforschung gemäß Studienplan an der Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft und interim. Abteilungsleiterin der Abteilung für Didaktik/Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft
- 2010 – 2014 Assistenzprofessorin für Unterrichts- und Schulforschung an der Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft
- 2006 – 2010 Projektleiterin SNF-Studie, (Ober-)Assistentin Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Pädagogische Psychologie
- 2004 – 2008 Professorin für Pädagogik und Abteilungsleiterin am Institut Forschung und Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Solothurn, ab 1.1.2006 Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW)
- 2003 – 2004 Operative Projektleiterin eines KTI-Projektes an der Universität Freiburg (CH), Departement für Erziehungswissenschaften, Lehrstuhl für Pädagogik und Pädagogische Psychologie
- 2002 – 2005 Lektorin an der Universität Freiburg (CH), Departement für Erziehungswissenschaften, Lehramt Sekundarstufe I
- 2000 – 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin SNF-Studie Klassenrepetition an der Universität Fribourg (CH), Departement für Heilpädagogik
- 1997 – 1999 Semesterassistentin (Studentische Hilfskraft) an der Universität Zürich, Pädagogisches Institut, Abteilung Pädagogische Psychologie II
- 1993 – 2000 Zahlreiche Anstellungen als Grundschullehrerin im Kanton Aargau (CH)
Mitarbeit in Kommissionen
Laufend
-
Stellvertretende Vorsitzende des Prüfungsausschusses des Zentralinstituts für Lehrkräftebildung seit 2019
- Mitglied des Prüfungsausschusses Bachelor Sonderpädagogik ISS/Gym seit 2020
Abgeschlossen
- 2017 – 2019 Stellvertretende Institutsdirektorin des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Bamberg
- 2015 – 2019 Mitglied des Fakultätsrats der HUWI der Universität Bamberg
- 2015 – 2019 Mitglied des Promotionsausschusses HUWI/GUK der Universität Bamberg
- 2015 – 2019 Mitglied von drei Berufungskommissionen an der Universität Bamberg
- 2017 – 2019 Mitglied der Kommission Preis für exzellente Lehre Fakultät HUWI der Universität Bamberg
- 2010 – 2014 Mitglied der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern
- 2010 – 2014 Ethikkommission der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern
- 2010 – 2014 Ausbildungskommission für Erziehungsberatung-Schulpsychologie an der Universität Bern
Mitgliedschaften und Vorstandstätigkeiten
- Sprecherin des International Research Networks (IRN) Extended Education (Laufzeit 2017 – 2020) bei der Word Education Research Association (WERA)
- Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
- Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
- Mitglied der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
- Mitglied der American Educational Research Association (AERA)
- Mitglied der Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Mitglied des Forschernetzwerks Ganztagsschule (StEG) in Deutschland
- Mitglied Bildung + Betreuung, Verband für schulische Tagesbetreuung, Schweiz
- Mitglied Netzwerk Kinderbetreuung, Schweiz
Herausgebertätigkeit/ Zeitschriften
-
International Journal for Research on Extended Education (IJREE), Mitherausgeberin; Link: http://www.ijree.com/the-journal.html
Lehre im Sommersemester 2022
Für detaillierte Informationen aus dem Vorlesungsverzeichnis klicken Sie bitte auf den → Link
- Seminar B Einführung AGP - Übergänge im Bildungssystem (122000, 122001)
- Seminar zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (122034)
Masterarbeiten
Frau Prof. Dr. Schüpbach betreut Masterarbeiten in folgenden Themenbereichen:
- Ganztagsschule (Entwicklung der Schülerinnen und Schüler, pädagogische Qualität, multiprofessionelle Kooperation, SuS mit Migrationshintergrund)
- Schulische Inklusion
- Pädagogische Qualität von Ganztagsschule (Unterricht und Angebot)
- Multiprofessionelle Kooperation in Unterricht und Schule (u.a. Teamteaching, im inklusiven Unterrichtssetting)
- (Kooperation von) Schule und Elternhaus/Familie
- Interventionsstudien in Unterricht und Ganztagsangeboten
- Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund: Akkulturation
Methodische Bearbeitung: quantitative und qualitative Studien
Bitte treten Sie spätestens im WS mit einer Anfrage an mich heran, wenn Sie im SS Ihre Masterarbeit schreiben wollen.
Senden Sie mir bitte eine vorläufige Fragestellung und ein Abstract zu (1/2 A4-Seite) zu.
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
Seit 2021 | BMBF-Verbundprojekt GeLeGanz (Ko-Leitung Teilprojekt FU Berlin: Dr. Nanine Lilla) |
Seit 2021 | Interventionsstudie WIE ERKLÄR ICHS? ERKLÄRVIDEOS SELBER PRODUZIEREN |
Seit 2021 | Wissenschaftliche Begleitung Havelmüller Grundschule |
Seit 2020 | Internationale Vergleichsstudie des Forschungsnetzwerks WERA-IRN EXTENDED EDUCATION: Wohlbefinden und Erleben der Schüler*innen in unsicheren Zeiten der Corona-Pandemie im Unterricht und in den außerunterrichtlichen Angeboten an (Ganztags-)Schulen |
Seit 2018 | Interventionsstudie im offenen Ganztag in Forchheim (ein Kooperationsprojekt mit der Akademie für Ganztagsschulpädagogik in Gräfenberg) |
2018 – 2021 | DFG-Projekt Akkulturation (zusammen mit Dr. Nanine Lilla) |
Abgeschlossene Projekte
2017 | WERA-IRN Conference Extended Education – from an International Comparative Point of View an der Universität Bamberg (unterstützt von DFG, Mercator Deutschland) |
2013 – 2017 | SNF-Projekt Tagesschule und Schulerfolg? EduCare-TaSe Studie |
2011 – 2012 | Expertise zur Kooperation in verschiedenen Kooperationsfeldern im Auftrag des Erziehungsdepartement Basel-Stadt |
2006 – 2011 | SNF-Studie EduCare - Qualität und Wirksamkeit der familialen und außerfamilialen Bildung und Betreuung im Primarschulalter (zusammen mit Prof. Dr. W. Herzog): siehe Homepage "Das Forschungsprogramm EduCare" |
2007 – 2011 | Evaluation des Projektes Schulen mit Tagesstrukturen auf der Stufe Kindergarten und Primarschule sowie eine Expertise im Auftrag des Erziehungsdepartement Basel-Stadt (zusammen mit Prof. Dr. S. Schnurr) |
2008 – 2009 | Evaluation des Projektes Mittagstische im Auftrag des Erziehungsdepartement Basel-Stadt (zusammen mit Prof. Dr. S. Schnurr) |
2009 | Evaluation der Einführung von Blockzeiten in Zofingen im Auftrag der Stadt Zofingen (zusammen mit Prof. Dr. W. Herzog) |
2007 – 2008 | Lernen 21+ Teilmandat schulische Zeitorganisation, eine Expertise und Konzeptentwicklung im Auftrag des Bildungsraums Nordwestschweiz |
2005 – 2007 | Evaluation der Einführung von Blockzeiten in der Stadt Solothurn im Auftrag der Stadt Solothurn |
2005 – 2007 | Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Tagesschule Unterleberberg im Auftrag der Gemeinde Hubersdorf |
Link zur Publikationsliste als PDF: Publikationen Stand Dezember 2021