Dipl.-Psych. Katharina Schmidt

Arbeitsbereich Psychologische Diagnostik, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum JK 25/121e
14195 Berlin
Sprechstunde
nach Vereinbarung (z.B. per Mail zwei Terminvorschläge)
Dezentrale Frauenbeauftragte
Seit Dezember 2019 bin ich auch als nebenberufliche Frauenbeauftragte im Fachbereich tätig. Hier geht es zum Blog der Frauenbeauftragten.
Praktika ("Berufspraktische Tätigkeit")
Allgemeine Fragen:
In allen Fragen, die psychologische Berufspraktika allgemein anbelangen (Funktion, Umfang, Gliederung usw.), machen Sie sich bitte anhand der Merkblätter kundig, die Sie sich bei den entsprechenden Prüfungsbüros herunterladen können. Wenn Sie unsicher sind, welche Praktika Sie im Bachelor machen müssen, schauen Sie hier nach.
Anträge:
Bitte beachten Sie bei der Antragstellung per Mail, dass es die Bearbeitung erleichtert, wenn Sie die Dokumente im pdf-Format zuschicken und sinnvoll benannt haben (Ihr Name, Matrikelnummer, Inhalt; z.B. "Anna Musterfrau_1234567_Anmeldung Praktikum BSc"). Die wichtigsten Antragsformulare zum Praktikum finden Sie auch hier.
Zuständigkeiten:
In allen Fragen, die psychologische Berufspraktika in stationären Einrichtungen (BSc, "alter" MA, "neuer" AOG-MA) im Besonderen anbelangen, wenden Sie sich bitte an mich.
- Berufsbezogene Praktika im ambulanten Bereich werden zurzeit von Dr. Gregor Wilbertz betreut.
- Praktika in den Bereichen der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Weiterbildung betreut Jana Wilbert.
- Für Forschungspraktika ist aktuell Dr. Georg Hosoya zuständig.
- Für die Praktika im Psychotherapiemaster schauen Sie bitte in das Vorlesungsverzeichnis.
Zusammenfassung
In diesem Merkblatt haben wir das Wichtigste für Studierende zusammengefasst.
Regelungen für Berufspraktika während der Corona-SicherheitsauflagenDiese gelten für Praktika im ("alten") Master und im Bachelor (außer Profil Psychotherapie), die ganz oder teilweise in den Zeitraum von Lockdown-Perioden fallen.
Praktikum pausieren
Es ist möglich, nach Einreichung einer schriftlichen Bestätigung des*r Praktikumsgeber*in ein Praktikum zu pausieren und zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen.
Vorgezogene Beendigung
Ist das Praktikum bereits mindestens zu 66% (Bachelor mindestens 250 Stunden; Master mindestens 230 Stunden) absolviert, kann das Praktikum durch das Verfassen eines verlängerten Praktikumsberichts (10-12 Seiten inkl. Titelblatt) abgeschlossen werden (Voraussetzung ist die schriftliche Bestätigung des*r Praktikumsgeber*in. Diese Regelung gilt wegen gesetzlicher Vorgaben NICHT für Bachelorstudierende des Profils Psychotherapie.
Mündliches Abschlusskolloquium*
(*Bitte nicht mit dem informierenden/orientierenden Praxiskolloquium verwechseln, das Sie freiwillig vor Ihrem Berufspraktikum besuchen können.)
Bei normalem Präsenzbetrieb besteht die Möglichkeit, nach Abschluss aller erforderlichen Praktikumsstunden anstatt eines schriftlichen Praktikumsberichts an einem mündlichen Abschlusskolloquium teilzunehmen, dort über das Praktikum zu berichten und sich mit anderen Studierenden auszutauschen.
Teilnehmen können alle, die die Gesamtzahl der erforderlichen Praktikumsstunden abgeschlossen haben, egal, in welchem Bereich, und sowohl AOW-, KG- und AOG-Master- als auch Bachelorstudierende der Psychologie. Ausgeschlossen sind die BQT 2 und 3 im Psychotherapiemaster. Die Praktika sollten vorher angemeldet worden sein (anderenfalls bitte mit mir vorher absprechen). In der Vorlesungszeit sind Montagnachmittag und Mittwoch prinzipiell günstige Termine. Auf Wunsch biete ich auch in der vorlesungsfreien Zeit ein Kolloquium an (Wochentag flexibel, nachmittags ist mir lieber).
- Zeitumfang: 4 Unterrichtsstunden mit mind. 5/max. 6 Teilnehmenden
- Organisation: Die Gruppen (à 5-6 Personen) werden von den Studierenden organisiert; bitte machen Sie mir 2 Terminvorschläge und senden Sie mir Namen und Email-Adressen der Gruppenmitglieder zu. Ich lade dann ein und gebe Ihnen weitere Infos.
Mündliche Abschlusskolloquien können aktuell wiederstattfinden. Wenn Sie sich für ein solches Abschlusskolloquium interessieren, können Sie den folgenden Kurs im Blackboard nutzen: "ERZPSY_PSYCHOPRAKT: Psychologisches Berufspraktikum" (Passwort: "praktisch_22"). Dort finden Sie unter dem Menüpunkt "Abschlusskolloquien" die Möglichkeit, sich in Gruppen einzutragen, in denen Sie sich auf zwei Termine einigen können.
Ich führe KEINE Kolloquien per Webex durch.
FormulareHier finden Sie aktuelle Antragsformulare und das Merkblatt.
- Praktikumsanmeldung Bachelor
- Praktikumsbestätigung Bachelor
- Antrag auf Anerkennung Orientierungspraktikum Bachelor
- Antrag auf Anerkennung Berufsqualif. Tätigkeit 1 Bachelor
- Antrag auf Anerkennung Berufspraktikum Bachelor
- Antrag auf Anerkennung Berufspraktikum MASTER (C-Ordnung; NICHT Psychotherapie)
- Praktikumskurzbericht (nur für Praktikumskolloquium)
Welche Praktika muss ich machen?
- Modulbeschreibung Orientierungspraktikum
- Modulbeschreibung Berufsqualifizierende Tätigkeit 1
- Modulbeschreibung Berufspraktikum
Curriculum Vitae
-
Seit 1.9.2006
Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Intervention, FU Berlin
-
2004-2006
Mitarbeiterin im Centre de Neurogérontopsychologie, Département de Psychiatrie, der Hôpitaux Universitaires de Genève (Schweiz)
-
1997-2003
Aufbau und Leitung der Gerontologischen Beratungsstelle in Trier
-
1990-1996
Mitarbeit an verschiedenen Forschungsprojekten an der Universität Trier (Krankheitsbewältigung von Krebspatienten, Lebensqualität im Alter, Evaluation des Bundesmodellprojekts „Krisenhilfe im Alter“)
-
1989
Diplom als Psychologin (Universität Trier)
-
1983
Freiwilliges Soziales Jahr (Altenheim, Unkel/Rh.)
-
1982
Abitur (Bad Driburg) - 1963
geboren in Bad Driburg
Stand: | 08.06.2022 | ||
Nr. | Praktikums-berichte | Abschluss- arbeiten |
Anmerkungen/ Wünsche |
1 | 5560537 | ||
2 | 5407198 | ||
3 | 5500934 | ||
4 | 4978796 | Termin: 15.6.22 |
Forschungsschwerpunkte:
- Sprache und Persönlichkeit
- Klinische Diagnostik und Intervention im Erwachsenenalter (Stress/Stressbewältigung; Life-Balance; ...)
- Gerontologie
Veröffentlichungen
- Remmert, N., Schmidt, K.M.B., Mussel, P., Hagel, M.L. & Eid. M. (2022). The Berlin Misophonia Questionnaire Revised (BMQ-R): Development and validation of a symptom-oriented diagnostical instrument for the measurement of misophonia. PLoS ONE 17(6), e0269428. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0269428
-
Eid, M. & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Göttingen: Hogrefe.
-
Schmidt, K. (2014). Clinical Dementia Rating Scale. In A. C. Michalos (Ed.), Encyclopedia of Quality of Life and Well-Being Research (pp. 957-960). Dordrecht: Springer.
-
Schmidt, K. (2014). Dementia Quality of Life Instrument. In A. C. Michalos (Ed.), Encyclopedia of Quality of Life and Well-Being Research (pp. 1503-1507). Dordrecht: Springer.
- Filipp, S.-H., Ferring, D., Mayer, A.-K. & Schmidt, K. (1997). Selbstbewertungen und selektive Präferenz für temporale vs. soziale Vergleichsinformation bei alten und sehr alten Menschen. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 28(1-2), 30-43.
- Ferring, D., Filipp, S.-H. & Schmidt, K. (1996). Die "Skala zur Lebensbewertung": Empirische Skalenkonstruktion und erste Befunde zu Reliabilität, Stabilität und Validität. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 17(3), 141-153.
- Filipp, S.-H. & Schmidt, K. (1995). Mittleres und höheres Erwachsenenalter. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch (S. 439-486, 3. Aufl.). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
- Filipp, S.-H. & Schmidt, K. (1994). Die Rolle sozioökologischer Variablen in einem Bedingungsmodell der Lebenszufriedenheit alter Menschen - eine Übersicht. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 26(3), 218-240.