Sprechstunde
Während der vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde nur nach Vereinbarung statt.
Bitte melden Sie sich per Mail mit kurzer, stichwortartiger Themenangabe an unter: sek-flick@ewi-psy.fu-berlin.de
For an English version click here or the “English” button at the top of this page!
Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Professor für Qualitative Sozial- und Bildungsforschung
Institut für Höhere Studien, Wien
Gastprofessor
Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Gastprofessor
Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Vertragsprofessur „Methoden der Empirischen Sozialforschung: Qualitative Methoden“
Institut für Höhere Studien, Wien
Gastprofessor
Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Professor für Qualitative Forschung
City University London
Visiting Professor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie
Sprecher der Sektion "Methoden der Qualitativen Sozialforschung"
London School of Economics, Methodology Institute und
University Cambridge, Faculty of Political and Social Sciences
Academic Visitor und Teaching
Freie Universität Berlin
Mitglied im Interdisziplinären Zentrum Lehr-Lernforschung
Deutsche Gesellschaft für Soziologie
Sprecher der Arbeitsgruppe "Methoden der Qualitativen Sozialforschung"
Universidad Catolica, Santiago de Chile
Permanent Visiting Professor
Memorial University of Newfoundland at St. John's, Canada, Faculty of Medicine, Division of Community Health
Adjunct Professor
Massey University Auckland, Neuseeland
Visiting Scholar
Member des editorial boards des Journal of Health Psychology
Mit-Herausgeber der Zeitschrift "psychomed"
Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Professor für Methoden der Empirischen Sozial- und Pflegeforschung
University Cambridge, Faculty of Political and Social Sciences
Lehrtätigkeit
London School of Economics, Methodology Institute und Dept. of Social Psychology
Lehrtätigkeit
Medizinische Hochschule Hannover, AB Medizinische Soziologie
Hochschuldozent und Leiter des Arbeitsbereiches
Technische Universität Berlin, Institut für Sozialwissenschaften, Fachgruppe Psychologie, Abt. Klinische Psychologie
Wissenschaftlicher Oberassistent
Diagnostik und Evaluation, Gesundheitswissenschaften
Technische Universität Berlin
Habilitation
Technische Universität Berlin
Mitglied des Zentrum Public Health
Maison des Sciences de l'Homme und
École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris
Stipendiat des D.A.A.D.
Technische Universität Berlin, Institut für Psychologie, Abt. Klinische Psychologie
Wissenschaftlicher Assistent
Diagnostik, Qualitative Methoden, Evaluation, Gesundheitswissenschaften, Mitarbeit an der Entwicklung des Programms ATLAS/ti
Freie Universität Berlin
Promotion im Fach Psychologie
Freie Universität Berlin, Psychologisches Institut
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Methodenlehre, Empirische Praktika
Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Evaluation eines Modellversuches für sozialtherapeutischen Behandlungsvollzug mit standardisierten Methoden
BA-Vorlesung 12015: "Einführung in die empirische Sozialforschung"
(Bachelorstudiengang: "Bildungs- und Erziehungswissenschaft")
MA-Vorlesung II 12115: "Einführung in qualitative Verfahren"
(Masterstudiengang: "Bildungswissenschaft")
Übung II 12116: "Einführung in die qualitative Forschung"
(Masterstudiengang: "Bildungswissenschaft")
Seminar 12130&12131: "Forschungsplanung und Publikation"
(Masterstudiengang: "Bildungswissenschaft")
Lehrforschungsprojekt 12143: "Interkulturalität der Versorgung"
(Masterstudiengang: "Bildungswissenschaft")
(Masterstudiengang: "Bildungswissenschaft")
Seminar 12130&12131: "Forschungsplanung und Publikation"
(Masterstudiengang: "Bildungswissenschaft")
Kolloquium 12801: "DoktorandInnenkolloquium"
Lehrforschungsprojekt/ Kolloquium 12152: "Gesundheitsbildung und -kompetenz im Kontext Migration II"
(Masterstudiengang: "Bildungswissenschaft")
Lehrforschungsprojekt/ Kolloquium 12153: "Gesundheitsbildung und -kompetenz im Kontext Migration I"
(Masterstudiengang: "Bildungswissenschaft")
Lehrforschungsprojekt/ Kolloquium 12151: "Langzeitarbeitslosigkeit und Migration"
(Masterstudiengang: "Bildungswissenschaft")
Kolloquium 12802: "DoktorandInnenkolloquium"
Lehrforschungsprojekt/ Kolloquium 12137: "Vulnerabilität und Inanspruchnahme"
(Masterstudiengang: "Bildungswissenschaft")
Lehrforschungsprojekt/ Kolloquium 12138: "Lange Schulzeit - Kurze Schulzeit: eine Grounded Theory Studie zur G8/G9 Problematik aus der Sicht der Betroffenen"
(Masterstudiengang: "Bildungswissenschaft")
Kolloquium 12804: "Kolloquium für Abschlussarbeiten und Doktorand_innen"
Alltagswissen
Gesundheitsvorstellungen
Soziale Repräsentationen
Altersbilder
Jugendobdachlosigkeit
Alter und Gesundheit
Schlaf und Schlafstörungen
Migration
Vulnerabilität und Inanspruchnahme
Forschungsprojekt "Integration und Teilhabe Geflüchteter"
Freie Universität Berlin
Forschungsprojekt "Interkulturalität der Versorgung am Lebensende - Anspruch und Wirklichkeit aus einer organisationsethischen Perspektive"
Freie Universität Berlin
Forschungsprojekt "MILEA"
(Migration ▪ Lebenswelt ▪ Arbeitslosigkeit)
Freie Universität Berlin
Forschungsprojekt "PALQUALSUM"
(Palliative Quality of Life - Service Utilization by Migrants from Russian Speaking Countries)
Freie Universität Berlin
Forschungsprojekt „RUSMUB“
(Young Russian Speaking Migrants’ Utilization Behavior in Case of Intense Use of Alcohol and/or Drugs and (potential) Hepatitis)
Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Forschungsprojekt “INSOMNIA II”
(Interrelation of Sleep Disorders and Multimorbidity: Nursing Interventions for more Autonomy)
Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Forschungsprojekt “Aus Fehlern Lernen - Qualitätsmanagement im Kinderschutz”
Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Forschugprojekt „INSOMNIA“
(Schlafstörungen und Multimorbidität in der stationären Langzeitpflege von alten Menschen)
Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Forschungsprojekt „Chronisch kranke obdachlose Jugendliche: Belastungen, Anforderungen und Bewältigungsversuche aus Sicht von Betroffenen und Professionellen“
Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Forschungsprojekt „Gesundheitsvorstellungen und -verhalten obdachloser Jugendlicher: Determinanten und Konstellationen im lebensweltlichen und sozialen Kontext.“
Alice-Salomon-Hochschule Berlin
peer reviewed:
Hirseland, A. & Flick, U. (2018). Explorationen am Rande der Gesellschaft - methodische Zugänge qualitativer Forschung zu den Innenwelten des 'Hartz-IV-Bezugs'. Sozialer Sinn. Zeitschrift für Hermeneutische Sozialforschung. 19(1), 1-10.
Crăciun, I. C., Rasche, S., Flick, U., & Hirseland, A. (2018). Too Old to Work: Views on Reemployment in Older Unemployed Immigrants in Germany. Ageing International, 6 (3), 1-16. doi: 10.1007/s12126-018-9328-8.
Ballaschk, I., Anders, Y., & Flick, U. (2017). Führung als Thema deutscher Kindertageseinrichtungen. Welches Führungsverständnis zeigen pädagogische Fachkräfte mit Leitungsfunktion? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, (Online First).
Flick, U., Hans, B., Hirseland, A., Rasche, S., & Röhnsch, G. (2017). Migration, Unemployment, and Lifeworld: Challenges for a New Critical Qualitative Inquiry in Migration. Qualitative Inquiry, 23, 1, 77-88. doi: 10.1177/1077800416655828.
Flick, U. (2017). Mantras and Myths: The Disenchantment of Mixed-Methods Research and Revisiting Triangulation as a Perspective. Qualitative Inquiry, 23, 1, 46-57. doi: 10.1177/1077800416655827.
Flick, U. (2017). Challenges for a New Critical Qualitative Inquiry: Introduction to the Special Issue. Qualitative Inquiry, 23, 1, 3-7. doi: 10.1177/1077800416655829.
Flick, U. (2016). Von den Irritationen in die Peripherie? Anmerkungen zu Ronald Hitzlers Artikel "Zentrale Merkmale und periphere Irritationen interpretativer Sozialforschung". Zeitschrift für Qualitative Forschung, 1-2/2016, 199-205.
Crăciun, C., & Flick, U. (2016). "Aging in precarious times: Exploring the role of gender in shaping views on aging". Journal of Women & Aging, 28 (6), 530-539. DOI: 10.1080/08952841.2016.1223896.
Crăciun, C., Gellert, P., & Flick, U. (2015a). Aging in Precarious Times: Positive Views on Aging in Middle-Aged Germans with Secure and Insecure Pension Plans. Ageing International, 40 (3), 201–218. doi: 10.1007/s12126-015-9223-5.
Crăciun, C., Gellert, P., & Flick, Uwe (2015b). Aging in Precarious Circumstances: Do Positive Views on Aging Make a Difference? Gerontologist, 125, 517-528. doi: 10.1093/geront/gnv135.
Röhnsch, G., & Flick, U. (2015). "Ich brauche, dass jemand es mir zeigt". Inanspruchnahmeverhalten von Migranten aus der früheren Sowjetunion mit Alkohol- oder Drogenproblemen. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 13 (4), 362-382.
Röhnsch, G., & Flick, U. (2015). Versorgungsvorstellungen von Migranten aus der früheren Sowjetunion mit Alkohol- oder Drogenproblemen in Deutschland. Psychiatrische Praxis, 42, 370-376.
Crăciun, C., & Flick, U. (2015). "I want to be 100 years old, but I smoke too much": Exploring the gap between positive aging goals and reported preparatory actions in different social circumstances. Journal of Aging Studies, 35, 49-54.
Flick, U. (2015). Qualitative Inquiry—2.0 at 20?: Developments, Trends, and Challenges for the Politics of Research. Qualitative Inquiry, 21, 7, 599-608.
Crăciun, C., & Flick, U. (2015). I wonder if robots will take care of me when I am old: Positive aging representations of professionals working in health promotion services. Journal of Health Psychology, doi:10.1177/1359105315587141.
Crăciun, C., Gellert, P., & Flick, U. (2015). Is healthy ageing for all? The role of positive views on ageing in preparing for a healthy old age in a precarious context. The European Health Psychologist (ehps), 17, 2, 79-84.
Röhnsch, G., & Flick, U. (2015). Barrieren der Inanspruchnahme suchtspezifischer Hilfen aus Sicht von MigrantInnen aus der früheren Sowjetunion. Heterogene Sozialisationshintergründe in der Suchttherapie. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 35, 1, 69-85.
Flick, U. (2014). Challenges for Qualitative Inquiry as a Global Endeavor: Introduction to the Special Issue. Qualitative Inquiry, 20, 1059-1063, doi:10.1177/1077800414543693.
Flick, U., & Röhnsch, G. (2014). Migrating Diseases: Triangulating Approaches - Applying Qualitative Inquiry as a Global Endeavor. Qualitative Inquiry, 20, 1096-1109, doi:10.1177/1077800414543694.
Röse, K.M., & Flick, U. (2014). Ergotherapeutische und heilpädagogische Kernkompetenzen im Arbeitsfeld Frühförderung - Ein Vergleich der beruflichen Handlungsmuster. ergoscience, 9, 2, 68-77.
Crăciun, C., & Flick, U. (2014). "I will never be the granny with rosy cheeks": Perceptions of aging in precarious and financially secure middle-aged Germans. Journal of aging studies, 29, 78-87.
Herrmann, W., Haarmann, A., Flick, U., Bærheim, A., Lichte, T., & Herrmann, M. (2013). Patients' subjective concepts about primary healthcare utilisation: the study protocol of a qualitative comparative study between Norway and Germany. BMJ open, 3 (6). doi: 10.1136/bmjopen-2013-002952.
Caillaud, S., & Flick, U. (2013). New meanings for old habits? Representations of climate change in France and Germany. Revue Internationale de Psychologie Sociale, 26, 3, 39-72.
Röhnsch, G., & Flick, U. (2013). "(…) jetzt bin ich am Kopf behindert" – Abhängigkeitsverständnis und -erleben von russischsprachigen MigrantInnen in Deutschland. Neue Praxis, 6, 551-569.
Herrmann, W.J., & Flick, U. (2013). Psychische Faktoren und Schlaf in der Lebenswelt Pflegeheim aus der Sicht von Pflegeheimbewohnern. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, November 2013, doi: 10.1007/s00391-013-0534-4
Kuck, J., Pantke, M., Flick, U., & Garms-Homolová, V. (2013). Ein- und Durchschlafstörungen bei Heimbewohnern, eingeschätzt durch Pflegende, und die Verordnungspraxis von Psychopharmaka. Somnologie, 17, 284-294.
Röhnsch, G., & Flick, U. (2013). „Ich kümmere mich um diesen Bereich nicht so sehr“ – Hepatitis C russischsprachiger Migrantinnen und Migranten aus Sicht von Fachkräften des Versorgungssystems. Migration und soziale Arbeit, 4/2013, 331-338.
Flick, U., Garms-Homolová, V., Herrmann, W., Kuck, J., & Röhnsch, G. (2012a). “I Can’t Prescribe Something Just Because Someone Asks for It . . .”: Using Mixed Methods in the Framework of Triangulation. Journal of Mixed Methods Research April 2012, 6, 97-110.
Flick, U., Garms-Homolová, V., & Röhnsch, G. (2012b). "And mostly they have a need for sleeping pills": physicians' views on treatment of sleep disorders with drugs in nursing homes. Journal of aging studies, 26, 4, 484-94.
Herrmann, W.J., & Flick, U. (2012a). Nursing home residents' psychological barriers to sleeping well: a qualitative study. Family practice, 29, 482-487, DOI: 10.1093/fampra/cmr125
Herrmann, W.J., & Flick, U. (2012b). Externale Barrieren für guten Schlaf aus der Sicht von Pflegeheimbewohnern. Pflegezeitschrift, 65, 744-748.
Röse, K.M., Treusch, Y., Migala, S., Flick, U., & Garms-Homolová, V. (2011). Schlaf und Schlafstörungen im Alter - Ein Handlungsfeld für Ergotherapeut/innen? praxis ergotherapie 24, 2, 102-106.
Caillaud, S., Kalampalikis, N., & Flick, U. (2011). The Social Representations of the Bali Climate Conference in the French and German Media. Journal of Community & Applied Social Psychology 22, 4, 363-378.
Herrmann, W.J., & Flick, U. (2011a). Guter Schlaf aus der Sicht von Pflegeheimbewohnerinnen und Pflegeheimbewohnern. Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 87, 90-94.
Herrmann, W.J., & Flick, U. (2011b). Nursing home residents’ self-perceived resources for good sleep. Scandinavian Journal of Primary Health Care, 29, 247-251.
Stephens, C., & Flick, U. (2010). „Health and Ageing – Challenges for Health Psychology“ (Editorial for the Special Issue). Journal of Health Psychology, 15, 643-648.
Garms-Homolová, V., Flick, U., & Röhnsch, G. (2010). Sleep disorders and activities in long term care facilities – A downhill dynamics? Journal of Health Psychology, 15, 744-754.
Flick, U., Garms-Homolová, V., & Röhnsch, G. (2010). “When they sleep, they sleep” – daytime activities and sleep disorders in nursing homes”. Journal of Health Psychology, 15, 755-764.
Herrmann, W.J., & Flick, U. (2009). Qualitative Forschung in der deutschen Allgemeinmedizin im Spiegel der „Zeitschrift für Allgemeinmedizin“. Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 85, 7, 278-282.
Flick, U., & Röhnsch G. (2007). Idealization and Neglect - Health concepts of homeless adolescents. Journal of Health Psychology, 12, 5, 737-750.
Flick, U. (2007). Homelessness and Health – Challenges for Health Psychology. Journal of Health Psychology, 12, 5, 691-695.
Flick, U., & Röhnsch, G. (2006). „...wenn man sich nich’ helfen lassen will...“ – Hilfesuchverhalten obdachloser Jugendlicher. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 4, 4, 338-359.
Flick, U., & Röhnsch, G. (2006). „Lieber besoffen. Oder bekifft. Dann kann man’s wenigstens noch aushalten.“ – Alkohol- und Drogenkonsum obdachloser Jugendlicher. Diskurs – Kindheits- und Jugendforschung, 1, 2, 261-280.
Flick, U., & Röhnsch, G. (2006). „Ich vertrau’ der anderen Person eigentlich...“ – Armut und Obdachlosigkeit als Kontexte sexuellen Risiko- und Schutzverhaltens von Jugendlichen. Zeitschrift für die Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 26, 2, 171-187.
Flick, U. (2006). Paradigm lost? – Reconsidering Health psychology. Journal of Health Psychology, 11, 3, 351-354.
Neuber, A., Fischer, C., Flick, U., Schwartz, F.W., & Walter, U. (2005). Prävention und Alter – (k)ein Thema in der ärztlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung? Analyse der gegenwärtigen und zukünftigen Situation. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung.
Flick, U. (2005). Qualitative Research in Germany and the US - State of the Art, Differences and Developments. FQS – Forum Qualitative Sozialforschung, 6, 3 (http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-e/inhalt3-05-e.htm).
Flick, U., Fischer, C., Neuber, A., Walter, U., & Schwartz, F.W. (2003). Health in the Context of being old – representations held by health professionals. Journal of Health Psychology, 8, 5, 539-556.
Flick, U. (2000). Qualitative inquiries into social representations of health. Journal of Health Psychology, 5, 3, 309-318.
Flick, U. (1998). Triangulation - Geltungsbegründung oder Erkenntniszuwachs. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 4, 98, 443-447.
Flick, U. (1995). Qualitative Forschung in der Sozialpsychiatrie - Methoden und Anwendung. Psychiatrische Praxis, 3, 91-96.
Flick, U. (1993). Delightful Representations of the Paradoxes in the Social World: Discussion of Spink. Papers on Social Representations, 2, 1, 60-65.
Flick, U. (1992). Triangulation Revisited - Strategy of or Alternative to Validation of Qualitative Data. Journal for the Theory of Social Behavior, 2, 175-197.
Flick, U. (1992). Le Sujet face à la technique - Réflexions méthodologiques sur les représentations sociales des changements techniques dans la vie quotidienne. Le Travail Humain, 55, 4, S. 313-327.
Flick, U. (1992). Everyday Knowledge in the history of social psychology: Styles and Traditions of research in Germany, France and the United States. Canadian Psychology - Psychogie Canadienne, 3, 35-40.
Flick, U. (1992). Combining Methods - Lacks of Methodology: Discussion of Sotirakopulou & Breakwell. Ongoing Production on Social Representations, 1, 1, 43-48.
Flick, U. (1990). Beratung - Aufhebung erlernter Hilflosigkeit? psychosozial, 42, 2, 63-73.
Stechl, E., Lämmler, G., Steinhagen-Thiessen, E., & Flick, U. (2008). Subjektive Wahrnehmung und Bewältigung der Demenz im Frühstadium. NeuroGeriatrie, 5, 1, 13-21.
Walter, U., Flick, U., Neuber, A., Fischer, C., & Schwartz, F.W. (2007). Gesundheitsförderung und Prävention: Subjektive Definitionen, Einstellungen und Handlungsansätze aus der Sicht von Pflegekräften. Unterricht Pflege 1/2007, 9-14.
Flick, U., & Röhnsch, G. (2005). Zwischen Bewältigung und Risiko - gesundheitsrelevante Lebensweisen obdachloser Jugendlicher in Bezug auf Drogen und Alkohol. Psychomed, 17, 4, 234-239.
Walter, U., Neuber, A., Flick, U. Fischer, C. & Schwartz, F.W. (2003). Verfall und Immobilität – Unabhängigkeit und Reife: Vorstellungen von Hausärzten und Pflegekräften zu Alter und Gesundheit im Alter. Psychomed, 3, 03, 149-155.
Schöppe, S., Neuber, A., Schwartz, F.W., Fischer, C., Flick, U., & Walter, U. (2003). Vorstellungen von Gesundheit in Fachzeitschriften. Public Health Forum, 38, 19-20.
Fischer, C., Flick, U., Neuber, A., Schwartz, F.W., & Walter, U. (2003). Gesundheitsvorstellungen von Ärzten und Pflegekräften in der ambulanten Versorgung. Public Health Forum, 38, 18-19.
Flick, U. (2003). Subjektive Vorstellungen von Gesundheit – Eine Übersicht. Public Health Forum, 38, 2-3.
Flick, U., & Hopf, C. (2002). Arbeitsgruppe Methoden der Qualitativen Sozialforschung – Jahresbericht 2001/2002. Soziologie – Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 3/2002, 94-106.
Flick, U., Fischer, C., Walter, U., & Schwartz F.W. (2002). Gesundheitsvorstellungen von niedergelassenen Hausärzten. Psychomed, 3, 02, 173-179.
Flick, U., Fischer, C., Walter, U., & Schwartz, F.W. (2002). Social representations of health held by health professionals – the case of general practitioners and home care nurses. Social Science Information, 41, 4, 581-602.
Murray, M., & Flick, U. (2002). Social Representations of Health and Illness: Connecting qualitative methods and related theories: An Introduction. "Social Science Information" 41, 4.
Flick, U. (2002). Qualitative Research - State of the Art. Social Science Information, 41, 1, 5-24.
Flick, U. (2001). Qualitative Forschung - Stand der Dinge. Soziologie – Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 2/2001, 53-66.
Alznauer, B., Lang, G., & Flick, U. (2000). Das Bild der Pflege im Fernsehen - Ergebnisse einer qualitativen Filmanalyse der Krankenhausserie "Für alle Fälle Stefanie". Psychomed. 3, 00, 184-189.
Flick, U. (2000). Qualitative methods in the study of culture and development, part II: an introduction. Social Science Information, 39, 1, 75-77.
Flick, U. (1999). Social Constructions of Change - Qualitative Methods for Analysing Developmental Processes. Social Science Information, 38, 4, 631-657.
Flick, U. (1999). Qualitative methods in the study of culture and development: an introduction. Social Science Information, 38, 4, 625-629.
Flick, U. (1998). The social construction of individual and public health: contributions of social representations theory to a social science of health. Social Science Information, 37, 4, 639-662.
Flick, U. (1998). Gesundheitsvorstellungen in verschiedenen Altersgruppen und ihre Relevanz für den Umgang mit chronischer Krankheit. psychomed, 1, 5-10.
Flick, U. (1994). Social Representations and the social construction of everyday knowledge. Theoretical and methodological Queries. Social Science Information, 2, 179-197.
Flick, U. (1987). Die Distanz des Therapeuten zur Nähe des Klienten - Vertrauen in der therapeutischen Kommunikation. Medizinsoziologie, 1, 1, 81-93.
Hirseland, A. & Flick, U. (2018). Explorationen am Rande der Gesellschaft - methodische Zugänge qualitativer Forschung zu den Innenwelten des 'Hartz-IV-Bezugs'. Sozialer Sinn. Zeitschrift für Hermeneutische Sozialforschung. 19(1), 1-190.
Flick, U. (Hrsg.) (2014). Special Issue: Challenges for Qualitative Inquiry as a Global Endeavor. Qualitative Inquiry, 20. (http://qix.sagepub.com/content/20/9.toc)
Stephens, C., & Flick, U. (Hrsg.) (2010). Special Issue „Health and Ageing – Challenges for Health Psychology. Journal of Health Psychology, 15 (5).
Flick, U. (Hrsg.) (2007). Special Issue “Homelessness and Health”. Journal of Health Psychology, 12 (5).
Knoblauch, H., Flick, U., & Maeder, Ch. (Hrsg.) (2005). Qualitative Methods in Europe: The Variety of Social Research. FQS, Volume 6, No. 3 – September 2005 (http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-d/inhalt3-05-d.htm).
Flick, U. (Hrsg.) (2003). Special issue “Health Concepts in different contexts”. Journal of Health Psychology, 8/5.
Flick, U. (2018). An Introduction to Qualitative Research (6th ed.). London/Thousand Oaks, CA/Dehli: Sage.
Flick, U. (2018). Doing Triangulation an Mixed Methods. London/ Thousand Oaks, CA/ Dehli: Sage.
Flick, U. (2018). Managing the Quality of Qualitative Research. (2nd ed.) London/ Thousand Oaks, CA/ Dehli: Sage.
Flick, U. (2018). Doing Grounded Theory. London/ Thousand Oaks, CA/ Dehli: Sage.
Flick, U. (2018). Designing Qualitative Research. (2nd ed.). London/ Thousand Oaks, CA/ Dehli: Sage.
Flick, U. (2016). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (7. völlig überarbeitete Neuauflage). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (rowohlts enzyklopädie).
Flick, U. (2015). Introducing Research Methodology – A Beginners’ Guide to Doing a Research Project (Neufassung, 2nd ed.). London/Thousand Oaks, CA/Dehli: Sage.
Flick, U. (2014). An Introduction to Qualitative Research (5th ed.). London/ Thousand Oaks, CA/ Dehli: Sage.
Flick, U. (2011). Introducing Research Methodology – A Beginners’ Guide to Doing A Research Project. London/Thousand Oaks, CA/Dehli: Sage.
Übersetzungen in andere Sprachen:
China: (2015). Taipei (Taiwan): Yeh Yeh Book Gallery.
Flick, U. (2009). Sozialforschung - Methoden und Anwendungen: Ein Überblick für die BA-studiengänge. Reinbek: Rowohlt (rowohlts enzyklopädie).
Flick, U. (2007). Managing the Quality of Qualitative Research. London/ Thousand Oaks, CA/ Dehli: Sage.
Übersetzungen in andere Sprachen:
Brasilien: (2009). Porto Alegre: Artmed Editora.
Polen: (2011). Warzwa: Wydawnictwo PWN.
China: (2011). Taipeh (Taiwan): Weber.
Spanien: (2011). Madrid: Ediciones Morata.
Flick, U. (2007). Designing Qualitative Research. London/ Thousand Oaks, CA/ Dehli: Sage.
Übersetzungen in andere Sprachen:
Brasilien: (2009). Porto Alegre: Artmed Editora.
Polen: (2011). Warzwa: Wydawnictwo PWN.
China: (2011). Taipeh (Taiwan): Weber.
Spanien: (2011). Madrid: Ediciones Morata.
Flick, U. (2007). Qualitative Sozialforschung – Eine Einführung (erw. u. akt. Neuausgabe). Reinbek: Rowohlt (rowohlts enzyklopädie). (5. Auflage 2012).
Übersetzungen in andere Sprachen:
Flick, U. (2009). An Introduction to Qualitative Research (4th ed.). London/ Thousand Oaks, CA/ Dehli: Sage.
Brasilien: (2009). Porto Alegre: Artmed Editora (Neuausgabe).
Japan: (2011). Tokyo: Shunju-Sha (Neuausgabe).
China: (2011). Peking.
Flick, U. (2004). Triangulation – Eine Einführung (3. Auflage 2011; Reihe Qualitative Sozialforschung). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaft.
Flick, U. (2002). Qualitative Sozialforschung – Eine Einführung (4. Aufl. 2006). Reinbek: Rowohlt (rowohlts enzyklopädie).
Übersetzungen in ander Sprachen:
Flick, U. (2002). An Introduction to Qualitative Research – Second edition. London/ Thousand Oaks, CA/ Dehli: Sage.
Flick, U. (2006). An Introduction to Qualitative Research – Third edition. London/ Thousand Oaks, CA/ Dehli: Sage.
Japan: (2002). Tokyo: Shunju-Sha.
Iran: (2004). Qom: Samae Ghalam Publisher.
Spanien: (2004). Madrid: Ediciones Morata.
Brasilien: (2004). Porto Alegre: Artmed Editora.
Portugal: (2005). Lissabon: Monitor.
China: (2007). Taipeh: Wu-Nan Book Inc.
Südkorea: (2009). Seoul: Hanul Publishing.
Flick, U. (1995). Qualitative Forschung - Theorien, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften (5. Auflage 2000). Reinbek: Rowohlt (rowohlts enzyklopädie).
Übersetzungen in andere Sprachen:
Flick, U. (1998). An Introduction to Qualitative Research (2nd ed. 1999). London/Thousand Oaks, CA/ Dehli: Sage.
Flick, U. (Ed.) (2018). The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection. London: Sage.
Flick, U. (Ed.) (2018). The SAGE Qualitative Research Kit (2nd rev. ed.). Los Angeles: Sage.
Flick, U., Kardorff, E. v., & Steinke, I. (Hrsg.) (2015). Qualitative Forschung - Ein Handbuch (11. Auflage). Reinbek: Rowohlt (rowohlts enzyklopädie).
Flick, U. (Hrsg.) (2014). The SAGE Handbook of Qualitative Data Analysis. London/ Thousand Oaks, CA/ Dehli: Sage.
Flick, U., Kardorff, E. v., & Steinke, I. (Hrsg.) (2013). Qualitative Forschung - Ein Handbuch (10. Auflage). Reinbek: Rowohlt (rowohlts enzyklopädie).
Flick, U., Kardorff, E. v., & Steinke, I. (Hrsg.) (2011). Qualitative Forschung - Ein Handbuch (8. akt. und durchgesehene Auflage). Reinbek: Rowohlt (rowohlts enzyklopädie).
Flick, U. (Hrsg.) (2007). The SAGE Qualitative Research Kit (8 Volumes). London/ Thousand Oaks, CA/ Dehli: Sage.
Übersetzungen in andere Sprachen:
Brasilien: (2009). Porto Alegre: Artmed Editora.
Polen: (2011). Warzwa: Wydawnictwo PWN.
China: (2001). Taipeh (Taiwan): Weber.
Spanien: (2011ff). Madrid: Ediciones Morata.
Flick, U. (Hrsg.) (2006). Qualitative Evaluationsforschung – Konzepte, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.
Flick, U., Kardorff, E. v., & Steinke, I. (Hrsg.) (2000). Qualitative Forschung - Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt (rowohlts enzyklopädie). (4. Auflage 2005).
Übersetzungen in andere Sprachen:
Flick, U., Kardorff, E. v., & Steinke, I. (Eds.) (2004). A Companion to Qualitative Research. London, Thousand Oaks, New Dehli: Sage.
Flick, U., Kardorff, E. v., Keupp, H., Rosenstiel, L. v., & Wolff, S. (Hrsg.) (1991). Handbuch Qualitativer Sozialforschung - Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie Verlags Union (2. Auflage 1995).
Wolff, R., Flick, U. Ackermann, T., Biesel, K., Brandhorst. F., Heinitz, S., Patschke, M., & Röhnsch, G. (2013). Aus Fehlern lernen - Qualitätsmanagement im Kinderschutz Opladen: Budrich.
Flick, U., & Röhnsch, G. (2008). Gesundheit auf der Straße. Vorstellungen und Erfahrungsweisen obdachloser Jugendlicher. Weinheim und München: Juventa.
Walter, U., Flick, U., Fischer, C., Neuber, A., & Schwart, F.W. (2006). Alt und gesund? - Altersbilder und Präventionskonzepte in der ärztlichen und pflegerischen Praxis. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (Reihe Alter und Gesellschaft).
Gebauer, G., Alkemeyer, T., Boschert, B., Flick, U., & Schmidt, R. (2004). Treue zum Stil. Bielefeld: Transcript.
Flick, U., Walter, U., Fischer, C., Neuber, A., & Schwartz, F.W. (2004). Gesundheit als Leitidee? - Gesundheitsvorstellungen von Ärzten und Pflegekräften. Bern: Huber.
Flick, U. (2001). Interpretive Approaches to the Study of Health and Illness. Visiting Scholar Paper. Albany/Auckland: Massey University.
Flick, U. (1996). Psychologie des technisierten Alltags - Soziale Konstruktion und Repräsentation technischen Wandels in verschiedenen kulturellen Kontexten. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Flick, U. (1994). Technischer Wandel im Alltag- Soziale Repräsentationen in Deutschland und Frankreich. Habilitationsschrift, Berlin Technische Universität.
Flick, U. (1989).Vertrauen, Verwalten, Einweisen - Subjektive Vertrauenstheorien in sozialpsychiatrischer Beratung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Flick, U. (Ed.). (2018). The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection. London: Sage.
Garms-Homolová, V., & Flick, U. (Hrsg.). (2013). Schlafstörungen im Alter. Risikofaktoren und Anforderungen an Behandlung und Pflege. Göttingen: Hogrefe.
Flick, U. (Hrsg.). (2002). Innovation durch New Public Health. Göttingen: Hogrefe (Reihe Organisation und Medizin).
Flick, U. (Hrsg.). (1998). Wann fühlen wir uns gesund? - Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit. Weinheim: Juventa.
Guggenmoos-Holzmann, I., Bloomfield, K., Brenner, H., & Flick, U. (Hrsg.). (1995). Quality of Life and Health - Concepts, Methods and Applications. Berlin usw.: Blackwell Science.
Übersetzungen in andere Sprachen:
Japan: (1996). Tokyo: Springer.
Amerikanische Ausgabe: (1997). Iowa State University Press.
Flick, U. (Hrsg.). (1995). Psychologie des Sozialen - Repräsentationen in Wissen und Sprache. Reinbek: Rowohlt (rowohlts enzyklopädie).
Übersetzungen in andere Sprachen:
Flick, U. (Hrsg.). (1998). Psychology of the Social. Cambridge, Boston: Cambridge University Press.
Böhm, I., Faltermaier, T., Flick, U., & Krause Jacob, M. (Hrsg.). (1992). Gemeindepsychologisches Handeln - Ein Werkstattbuch. Freiburg: Lambertus.
Flick, U. (Hrsg.). (1991). Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit- Subjektive Theorien und soziale Repräsentationen. Heidelberg: Asanger.
Übersetzungen in andere Sprachen:
Frankreich: (1993). Paris: L'Harmattan.
Bergold, J. B., & Flick, U. (Hrsg.). (1987). Einsichten - Zugänge zur Sicht des Subjekts mittels qualitativer Forschung. Tübingen: DGVT-Verlag (2. Auflage 1990).
Migala, S., & Flick, U. (2018). Individual Needs, Cultural Barriers, Public Discourses. Taking Qualitative Inquiry into the Public Sphere. In N. K. Denzin, & M. D. Giardina (Eds.), Qualitative Inquiry in the Public Sphere (pp. 90–107). London: Routledge.
Flick, U. (2018). Doing Qualitative Data Collection – Charting the Routes. In U. Flick (Ed.), The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection. London: Sage, 3-16.
Flick, U. (2018). Triangulation in Data Collection. In U. Flick (Ed.), The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection. London: Sage, 527-544.
Migala, S., Sokolova, O., & Flick, U. (2017). "Ich bin aber Gott sei Dank kein ausgeprägter Atheist." Verständnisweisen postsowjetischer Juden in Deutschland von Religiosität und ihre Bedeutung für die Versorgung am Lebensende. In S. M. Probst (Hrsg.), Die Begleitung Kranker und Sterbender im Judentum. Bikkur Cholim, jüdische Seelsorge und das jüdische Verständnis von Medizin und Pflege (S. 227-241). Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag.
Caillaud, S., & Flick, U. (2016). Triangulation méthodologique. Ou comment penser son plan de recherche. In G. Lo Monaco, S. Delouvée, & P. Rateau (Eds.), Les représentations sociales (S.227-239). Bruxelles: Editions De Boeck.
Crăciun, C., & Flick, U. (2015). The Role of Health Professionals in Positive Aging: Translating Positive Views of Aging into Practice. In A. M. Columbus (Eds.), Advances in Psychology Research. Volume 109 (S. 47-54). New York, NY: Nova publishers.
Flick, U., Foster, J., & Caillaud, S. (2015). Researching social representations. In G. Sammut, E. Andreouli, G. Gaskell, & J. Valsiner (Eds.), The Cambridge Handbook of Social Representations (S. 64-80). Cambridge: Cambridge University Press.
Flick, U. (2015). Qualitative data analysis 2.0: Developments, trends, challenges. In N. Denzin, & M. Giardina (Eds.), Qualitative inquiry and the politics of research (S.119-140). Walnut Creek, CA: Left Coast Press.
Flick, U. (2015). Triangulation. In R. Rätz, & B. Völter (Hrsg.), Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit (S. 228f.). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Flick, U. (2015). Jahoda, Marie/ Lazarsfeld, Paul/ Zeisel, Hans (1980/1933): Die Arbeitslosen von Marienthal - ein soziographischer Versuch. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. In Regina Rätz & Bettina Völter (Eds.), Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit (S. 321-324.). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Flick, U. (2015). Qualitative Research as Social Transformation. In Michael Murray (Eds.), Critical Health Psychology (2.Auflage; S. 182-199). London: Palgrave/MacMillan.
Flick, U. (2014). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 411-423). Wiesbaden: Springer VS.
Flick, U., & Röhnsch, G. (2014). Episodic and expert interviews beyond academia: Health service research in the context of migration. In N.K. Denzin & M.D. Giardina (Hrsg), Qualitative inquiry outside the academy (S. 181-196). Walnut Creek, CA: Left Coast Press.
Flick, U. (2014). Einzelfallstudie. In G. Endruweit, G. Trommsdorff & N. Burzan (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (S. 89). Konstanz: UTB; UVK.
Flick, U. (2014). Explorationsstudie. In G. Endruweit, G. Trommsdorff & N. Burzan (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (S. 118-119). Konstanz: UTB; UVK.
Flick, U. (2014). Methoden, qualitative. In G. Endruweit, G. Trommsdorff & N. Burzan (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (S. 298-302). Konstanz: UTB; UVK.
Flick, U. (2014). Mapping the field. In: Flick, U. (Hrsg.) The SAGE Handbook of Qualitative Data Analysis. London/ Thousand Oaks, CA/ Dehli: Sage, 3-18.
Garms-Homolová, V., & Flick, U. (2013). Einführung: Schlaf und Schlafstörungen im Alter im Blickfeld der Forschung. In Garms-Homolová, V., & Flick, U. (Hrsg.). Schlafstörungen im Alter. Risikofaktoren und Anforderungen an Behandlung und Pflege (S. 9-22). Göttingen: Hogrefe.
Flick, U., & Röhnsch, G. (2013). Handlungsmöglichkeiten von Pflegenden bei Schlafstörungen im Heim. In Garms-Homolová, V. & Flick, U. (Hrsg.). Schlafstörungen im Alter. Risikofaktoren und Anforderungen an Behandlung und Pflege (S. 105-122). Göttingen: Hogrefe.
Flick, U., & Röhnsch, G. (2013). Einstellung des Pflegepersonals zur medikamentösen Behandlung von Schlafstörungen. In: Garms-Homolová, V. & Flick, U. (Hrsg.). Schlafstörungen im Alter. Risikofaktoren und Anforderungen an Behandlung und Pflege (S. 145-161). Göttingen: Hogrefe.
Flick, U., & Röhnsch, G. (2013). Nichtmedikamentöse Maßnahmen gegen Schlafstörungen aus der Sicht von Ärzten. In: Garms-Homolová, V. & Flick, U. (Hrsg.). Schlafstörungen im Alter. Risikofaktoren und Anforderungen an Behandlung und Pflege (S. 181-195). Göttingen: Hogrefe.
Flick, U., & Röhnsch, G. (2013). Schlafstörungen aus Sicht der Angehörigen von Pflegeheimbewohnern. In: Garms-Homolová, V. & Flick, U. (Hrsg.). Schlafstörungen im Alter. Risikofaktoren und Anforderungen an Behandlung und Pflege (S. 213-224). Göttingen: Hogrefe.
Garms-Homolová, V. & Flick, U. (2013). Prävention und Management von Schlafstörungen in der stationären Langzeitpflege. In: Garms-Homolová, V. & Flick, U. (Hrsg.). Schlafstörungen im Alter. Risikofaktoren und Anforderungen an Behandlung und Pflege (S. 225-243). Göttingen: Hogrefe.
Garms-Homolová, V., Flick, U., Kuck, J., Migala, S., Röhnsch, G., & Theiss, K. (2013). Verfügbarkeit von Ressourcen zur Bewältigung von Schlafstörungen hochbetagter Pflegeheimbewohner. In Kuhlmey, A.; Tesch-Römer, C. (Hrsg.). Autonomie trotz Multimorbidität im Alter – Geht das? Eine Analyse von Ressourcen zum Erhalt der Selbstständigkeit und Selbstbestimmung (137-163). Göttingen: Hogrefe.
Flick, U. (2012). Vulnerability and the politics of advocacy: Challenges for qualitative inquiry using multiple methods. In Denzin, N., & Giardina M. (Eds.) Qualitative Inquiry and the Politics of Advocacy. Walnut Creek: Left Coast Press, pp. 163-182.
Flick, U. (2011). Mixing Methods, Triangulation and Integrated Research – Challenges for Qualitative Research in a World of Crisis. In: Denzin, N. & Giardina M. (Eds.) Qualitative Inquiry and Global Crisis. Walnut Creek: Left Coast Press, pp. 132-152.
Flick, U. (2011). Das Episodische Interview. In Oelerich, G. & Otto, H-U. (Hrsg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit - Ein Studienbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Flick, U. (2011). Triangulation. In Oelerich, G., & Otto, H-U. (Hrsg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit - Ein Studienbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Flick, U. (2011). Zum Stand der Diskussion – Aktualität, Ansätze und Umsetzungen der Triangulation. In Ecarius, J. & Miethe, I. (Hrsg.), Triangulation in der Bildungsforschung (S. 19-40). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Meyer, T., & Flick, U. (2010). Methoden der qualitativen Forschung. In Pfaff, H., Neugebauer, E., Glaeske, G. & Schrappe, M. (Hrsg.), Lehrbuch Versorgungsforschung. Stuttgart: Schattauer, S. 296-303.
Flick, U. (2010). Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Mey, G. & Mruck, K. (Hrsg.) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 391-403.
Flick, U. (2010). Triangulation. In: Mey, G. & Mruck, K. (Hrsg.) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 274-284.
Flick, U. (2010). Triangulation of Micro-Perspectives on Juvenile Homelessness, Health and Human Rights. In: Denzin, N. & Giardina M. (Eds.) Qualitative Inquiry and Human Rights. Walnut Creek: Left Coast Press, pp. 186-204.
Flick, U., & Röhnsch, G. (2010). Vulnerable Bevölkerungsgruppen – Herausforderungen für die Pflege. In: Schaeffer, D. & Wingenfeld, K. (Hrsg.) Handbuch Pflegewissenschften – 2. Aufl.). Weinheim: Juventa.
Flick, U., & Röhnsch, G. (2010). „(…) da bin ich eigentlich der Außenseiter, und das ist das Schlimmste.“ – Krankheitserleben und -verhalten von chronisch kranken obdachlosen Jugendlichen. In: Oelerich, G. & Otto, H-U. (Hrsg.) Empirische Forschung und Soziale Arbeit - Ein Studienbuch Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Flick, U., & Röhnsch, G. (2010). Chronische Krankheit auf der Straße – die Sicht von obdachlosen Jugendlichen und Experten. In: Soeffner, H.G. (Hrsg.) Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Flick, U., & Röhnsch, G. (2010). „Ich sehe, dass Menschen vor Diagnosen davonlaufen“ – Chronische Krankheit jugendlicher Obdachloser aus der Sicht von Experten. In: Groenemeyer, A. (Hrsg.), „Doing Social Problems“. Mikroanalysen der Bearbeitung und Konstruktion sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in institutionellen Kontexten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 170-203.
Stechl, E., Steinhagen-Thiessen, E., & Flick, U (2009). Fachliche Grundlagen und Empfehlungen zum Umgang mit kognitiven Einschränkungen und Demenz. In: Dt. Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (Hrsg.) Beraterhandbuch – Präventive Hausbesuche bei Senioren. Hamburg: Schlütersche Verlagsgesellschaft, S. 167-180.
Flick, U., & Röhnsch, G. (2008). „Denen geht’s ja dann noch dreckiger, als sie sowieso schon aussehen“ – Körperwahrnehmung im Kontext „Jugendobdachlosigkeit“. In: Rehberg, K. S. (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (CD-Supplement). Frankfurt/Main: Campus.
Flick, U., & Röhnsch, G. (2007). „Ich nehm’ dann wirklich 'ne Apfelsine. Das ist meine Medizin.“ – Ernährungsvorstellungen und -verhalten obdachloser Jugendlicher. In: Ittel, A./ Merkens, H./ Stecher, L./ Zinnecker, J. (Hrsg.): Jahrbuch Jugendforschung 2007, S. 255-279.
Flick, U., & Röhnsch, G. (2007). „Ziemlich oft frag’ ich mich dann, wie’s ist, wenn man mal so richtig gesund ist.“ – Gesundheitsvorstellungen obdachloser Jugendlicher. In: Hackauf, H./ Jungbauer-Gans, M. (Hrsg.), Gesundheitsprävention bei Kindern und Jugendlichen – Gesundheitliche Ungleichheit, Gesundheitsverhalten und Evaluation von Präventionsmaßnahmen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaft, S. 41-72.
Flick, U., & Foster, J. (2007). Social Representations. In Willig, C. & Stainton-Rogers, W. (Eds.), The Sage Handbook of Qualitative Research in Psychology. London: Sage, pp. 195-215.
Flick, U. (2006). Triangulation. In: Hillmann, K.-H. (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Kröner.
Flick, U. (2006). Interviews in der qualitativen Evaluationsforschung. In: Flick, U. (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung – Konzepte, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt, S. 214-232.
Flick, U. (2006). Qualität in der qualitativen Evaluationsforschung. In: Flick, U. (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung – Konzepte, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt, S. 424-443.
Flick, U. (2006). Qualitative Evaluationsforschung zwischen Methodik und Pragmatik – Einleitung und Überblick. In: Flick, U. (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung – Konzepte, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt, S. 9-29.
Flick, U. (2005). Kohärenz und Validität. In Mikos, L. & Wegener, C. (Hrsg.). In Handbuch Qualitative Medienforschung S. 580-589). Konstanz: UTB.
Flick, U. (2005). Wissenschaftstheorie und das Verhältnis qualitativer und quantitativer Forschung. In Mikos, L. & Wegener, C. (Hrsg.). In Handbuch Qualitative Medienforschung S. 580-589). Konstanz: UTB.
Flick, U. (2004). Zur Qualität qualitativer Forschung – Diskurse und Ansätze. In: Kuckartz, U., Grunenberg, H. & Lauterbach, A. (Hrsg.) Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 43-64.
Flick, U. (2003). Qualitative Forschung - Stand der Dinge. In: Orth, B., Schwietring, T. & Weiß, J. (Hrsg.), Soziologische Forschung. Stand und Perspektiven. Opladen: Leske & Budrich 2003, S. 309-322.
Flick, U. (2003). Fakten, Fakten, Fakten? – Zum interpretativen Charakter quantitativer Forschung. In: Allmendinger, J. (Hrsg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Opladen: Leske & Budrich.
Flick, U. (2003). Qualitative Research as Social Transformation. In: Murray, D. (Hrsg.), Critical Health Psychology – a Textbook. Boston: Palgrave.
Flick, U. (2003). Triangulation. In: Bohnsack, R., Marotzki, W. & Meuser, M. (Hrsg.), Grundbegriffe Qualitativer Forschung. Opladen: Leske & Budrich.
Flick, U. (2003). Auswertungsverfahren. In: Schwartz, F. W. et al. (Hg.), Das Public Health Buch - Gesundheit und Gesundheitswesen. München und Jena: Urban & Fischer, S. 435-453.
Flick, U. (2002). Wandel von Gesundheitsvorstellungen im Kontext von New Public Health . In: Flick, U. (Hrsg.), Innovation durch New Public Health, S. 295-321. Göttingen: Hogrefe (Reihe Organisation und Medizin).
Flick, U. (2002). Qualität qualitativer Gesundheits- und Pflegeforschung – Diskussionsstand und Perspektiven. In Schaeffer, D. & Müller-Mundt, G. (Hrsg.) Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung, S. 393-411.. Bern: Huber.
Flick, U. (2002). Psychosoziale Belastung durch Pflege. In: Schwarzer, R., Jerusalem, M. & Weber. H. (Hrsg.), Lexikon der Gesundheitspsychologie, S. 392-395. Göttingen: Hogrefe.
Flick, U. (2002). Kulturelle Binnendifferenzierung - Soziale Repräsentationen in der Kulturpsychologie. In: Hildebrand-Nilshon, M., Kim, Ch-W. & Papadopoulos, D. (Eds.) Kultur (in) der Psychologie, S. 175-194. Heidelberg: Asanger.
Flick, U. (2002). Innovation durch New Public Health – Einleitung und Überblick. In: Flick, U. (Hrsg.), Innovation durch New Public Health, S. 3-19. Göttingen: Hogrefe (Reihe Organisation und Medizin).
Flick, U. (2002) Interviews in der Gesundheits- und Pflegeforschung – Wege zur Herstellung und Verwendung verbaler Daten. In Schaeffer, D. & Müller-Mundt, G. (Hrsg.) Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung, S. 203-220. Bern: Huber.
Flick, U. (2001). Interpretive Social Psychology - Qualitative Methods in the Study of Social Representations. In: Buschini, F. & Kalampalikis, N. (Eds.). Penser la vie, le social, la nature- Papers in Honour of Serge Moscovici, pp. 201-218. Paris: Editions de la Maison des Sciences de l'Homme.
Flick, U. (2001). Geltung und Verallgemeinerung in den Sozialwissenschaften. In: Hug, T. (Hrsg.). Wie kommt die Wissenschaft zu ihrem Wissen, Bd. 3, Einführung in die Methodologie der Sozial- und Kulturwissenschaften.
Flick, U. (2000). Triangulation in der qualitativen Forschung. In Flick, U., Kardorff, E. v. & Steinke, I (Hrsg.). Qualitative Forschung - Ein Handbuch (S. 309-319). Reinbek: Rowohlt.
Flick, U., Kardorff, E. v., & Steinke, I. (2000). Was ist Qualitative Forschung? - Einleitung und Überblick. In Flick, U., Kardorff, E. v. & Steinke, I. (Hrsg.). Qualitative Forschung - Ein Handbuch (S. 13-29). Reinbek: Rowohlt.
Flick, U., & Bauer, M. (2000). Qualitative Forschung lehren. In: Flick, U., Kardorff, E. v. & Steinke, I (Hrsg.). Qualitative Forschung - Ein Handbuch (S. 600-615) Reinbek: Rowohlt.
Flick, U. (2000). Konstruktivismus. In Flick, U., Kardorff, E. v. & Steinke, I (Hrsg.). Qualitative Forschung - Ein Handbuch (S. 150-164) Reinbek: Rowohlt.
Flick, U. (2000). Konstruktion und Rekonstruktion - Methodologische Überlegungen zur Fallrekonstruktion. In Kraimer, K. (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion - Beiträge zur Wirklichkeitsdeutung sozialen Lebens (S. 177-197). Frankfurt: Suhrkamp.
Flick, U. (2000). Episodic Interviewing. In Bauer, M. & Gaskell, G. (Hrsg.), Qualitative researching with text, image and sound – a handbook (S. 75-92). London: Sage.
Flick, U. (2000). Design und Prozeß qualitativer Forschung. In Flick, U., Kardorff, E. v. & Steinke, I (Hrsg.), Qualitative Forschung - Ein Handbuch (S. 252-265). Reinbek: Rowohlt.
Flick, U. (2000). Approaching the Un-familiar. Qualitative Methods in Studying Social Representations and Health. In Chabib, M. & Orfali, B. (Hrsg.), Social Representations and Communicative Processes (S. 94-115). Jönköpping: University of Jönköpping Press.
Flick, U. (1999). Die subjektive Perspektive in verschiedenen Ansätzen qualitativer Forschung. In Schwengel, H. (Hrsg.), Grenzenlose Gesellschaft - Kongreßband II/1 (S. 710-714). Pfaffenweiler: Centaurus.
Flick, U. (1998). Social Representations in Knowledge and Language as Approaches to a Psychology of the Social. In Flick, U. (Hrsg.), Psychology of the Social (S. 1-14).Cambridge, Boston: Cambridge University Press.
Flick, U. (1998). Everyday Knowledge in Social Psychology. In Flick, U. (Hrsg.), Psychology of the Social (S. 41-59). Cambridge, Boston: Cambridge University Press.
Flick, U., Hoose, B., & Sitta, P. (1998). Gesundheit und Krankheit gleich Saúde & Doenca? Gesundheitsvorstellungen bei Frauen in Deutschland und Portugal. In Flick, U. (Hrsg), Wann fühlen wir uns gesund? - Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit (S. 141-159). Weinheim: Juventa.
Flick, U. (1997). Subjektive Daten - objektive Analyse: Auswertungsverfahren. In Schwartz, F. W. et al. (Hrsg.), Das Public Health Buch - Gesundheit und Gesundheitswesen (S. 329-345). München: Urban & Schwarzenberg.
Flick, U. (1997). Gesundheitsvorstellungen und ihre Bedeutung für die Psychologie und die Gesundheitswissenschaften. In Weitkunat, R. Haisch, J. & Kessler, M. (Hrsg.), Public Health und Gesundheitspsychologie (S. 191-202). Bern usw.: Huber.
Flick, U. (1997). Entwürfe des Ver-rückten als subjektive und soziale Konstruktion - Theoretische und methodische Zugänge zu Alltagsvorstellungen. In Angermeyer, M. & Zaumseil, M. (Hrsg.), Ver-rückte Entwürfe - Kulturelle und individuelle Verarbeitung psychischen Krankseins (S. 28-48). Bonn: Psychiatrie-Verlag (Edition das Narrenschiff).
Flick, U. (1995). Social Representations. In Harré, R., Smith, J. & Van Langenhove, L. (Hrsg.), Rethinking Psychology (S. 70-96). London/Newbury/Dehli: Sage.
Flick, U. (1995). Psychologie des Sozialen als Psychologie sozialen Wissens und der Sprache. In Flick, U. (Hrsg.), Psychologie des Sozialen - Repräsentationen in Wissen und Sprache (S. 7-20). Reinbek: Rowohlt (rowohlts enzyklopädie).
Flick, U. (1995). Alltagswissen und Sozialpsychologie. In Flick, U. (Hrsg.), Psychologie des Sozialen - Repräsentationen in Wissen und Sprache (S. 54-77). Reinbek: Rowohlt (rowohlts enzyklopädie).
Flick, U. (1994). Qualitative Methoden. In Hockel, C.M., Molt, W. Rosenstiel, L.v. (Hrsg.), Handbuch der Angewandten Psychologie (Bd. III-5, S. 1-12). München: Ecomed.
Flick, U. (1993). Wir sind hier eine Abteilung vom Gesundheitsamt - Sozialpsychiatrische Dienste in Berlin zwischen Hilfe- und Ordnungsinstanz. In Berger, H. & Schirmer, U. (Hrsg.), Sozialpsychiatrische Dienste (S. 85-99). Freiburg: Lambertus-Verlag.
Flick, U. (1993). Technik-Alltag und familiale Lebensweisen - Soziale Repräsentationen technischen Wandels in der Familie. In Meyer, S. & Schulze, E. (Hrsg.) Technisiertes Familienleben - Blick zurück und nach vorn (S. 97-114). Berlin: Edition sigma.
Flick, U. (1993). Soziale und subjektive Repräsentation von Wissen und Handeln - Bericht über die Arbeitsgruppe In Montada, L. (Hrsg.) Bericht über den 38. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (Bd. II, S. 866-870). Göttingen: Hogrefe.
Flick, U. (1993). La perception quotidienne de la Santé et la Maladie. Apperçu général et introduction. In Flick, U. (Hrsg.), La perception quotidienne de la Santé et la Maladie.(S. 11-33). Paris: L'Harmattan.
Flick, U. (1993). Der Sozialpsychiatrische Dienst - Beratungsstelle oder Knoten im Netz? In Bergold, J. B. & Filsinger, D. (Hrsg.), Vernetzungsforschung (S. 159-181). Weinheim: Juventa.
Flick, U. (1992). Von der Gemeinde im Kopf zur Gemeinde im Handeln - Zur sozialen Repräsentation und Konstruktion von Gemeindenähe. In Böhm, I., Faltermaier, T., Flick, U., Krause, M. (Hrsg.), Gemeindepsychologisches Handeln - Ein Werkstattbuch (S. 218-234). Freiburg: Lambertus.
Flick, U. (1992). Soziale und subjektive Repräsentation von Wissen und Handeln - Arbeitsgruppe. In Montada, L. (Hrsg.) Bericht über den 38. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (Bd. I, S. 500-510). Göttingen: Hogrefe.
Flick, U. (1992). Psychiatrieplanung. In Bauer, R. (Hrsg.) Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens (S. 1568-1570). München: Oldenbourg-Verlag.
Flick, U. (1992). Knowledge in the Definition of Social Situations - Actualization of subjective theories about trust in counselling. In v. Cranach, M., Doise, W. u. Mugny, G. (Hrsg.) Social Representations and the Social Bases of Knowledge (S. 64-68). Bern: Huber.
Böhm, I., Faltermaier, T., Flick, U., & Krause, M. (1992). Gemeindepsychologisches Handeln - Eine Einführung. In Böhm, I., Faltermaier, T., Flick, U. & Krause, M. (Hrsg.), Gemeindepsychologisches Handeln - Ein Werkstattbuch (S. 9-28). Freiburg: Lambertus.
Flick, U. (1992). Beratung. In Bauer, R. (Hrsg.) Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens (S. 278-281). München: Oldenbourg-Verlag.
Flick, U. (1991). Vom Ersticken in Texten zum Absturz ins Programm? - Verwendung von Computern in der Qualitativen Forschung. In Glatzer, W. (Hrsg.), Modernisierung moderner Gesellschaften - 25. Dt. Soziologentag, Beiträge der Sektions- und Ad-hoc-Gruppen (S. 800-803). Opladen, Westdeutscher Verlag.
Flick, U. (1991). Technik und Alltag - Interdisziplinäre Beiträge für eine Psychologie der Technik. Bericht über die Arbeitsgruppe. In Frey, D. (Hrsg.) Bericht über den 37. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (Bd. II., S. 547-551). Göttingen: Hogrefe.
Flick, U. (1991). Modernisierung psychiatrischer Versorgung: Sozialpsychiatrische Dienste zwischen Reformpsychiatrie und Stigmatisierung. In Glatzer, W. (Hrsg.), Modernisierung moderner Gesellschaften - 25. Dt. Soziologentag, Beiträge der Sektions- und Ad-hoc-Gruppen (S. 203-206). Opladen, Westdeutscher Verlag.
Flick, U. (1991). Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit - Einleitung und Überblick. In Flick, U. (Hrsg.), Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit - Subjektive Theorien und soziale Repräsentationen (S. 9-27). Heidelberg: Asanger.
Flick, U. (1988). Qualitative Forschung - Perspektiven für die Psychologie Bericht über die Arbeitsgruppe (zus. m. L. v. Rosenstiel). In Schönpflug, W. (Hrsg.) Bericht über den 36. Kongreß der Dt. Ges. f. Psychologie (Band II). Göttingen: Hogrefe.
Bergold, J. B., & Flick, U. (1987). Die Sicht des Subjekts verstehen - Eine Standortbestimmung. In Bergold J. B. & Flick, U. (Hrsg.), Einsichten - Zugänge zur Sicht des Subjekts mittels qualitativer Forschung (S. 1-18). Tübingen.
Flick, U. (1987). Das Problem des Vertrauens in der therapeutischen Kommunikation und seine sprachliche Ausgestaltung - Eine Problemskizze. In Spillner, H. (Hrsg.) Perspektiven Angewandter Linguistik (Bd. 12). Tübingen.
Flick, U. (1987). Das Macht-Compliance-Dilemma in der Arzt-Patient-Beziehung - Warum die Compliance-Forschung wenig zur Förderung der Gesundheitserziehung beiträgt. In Laaser, U. et al. (Hrsg.), Prävention und Gesundheitserziehung (S. 681-689). Heidelberg.
Flick, U. (1986). Wer vertraut hier eigentlich wem? - Vertrauen im Kontext therapeutischen Einander-Entwickelns: Ein dyadischer Begriff? In Quekelberghe, R. v. (Hrsg.), Studien zur Handlungstheorie und Psychotherapie 3 - Bedingungen und Perspektiven therapeutischen Handelns (S. 65-87). Landau.
Flick, U. (1985). Dem Klienten vertrauen?? - Subjektive Theorien von Psychologen und Sozialarbeitern über Vertrauen in helfenden Beziehungen. In Keupp, H. u.a. (Hrsg.), Im Schatten der Wende (S. 46-56). Tübingen.
Flick, U. (1985). Vertrauen in der therapeutischen Kommunikation. In Bergmann, H. u. a. (Hrsg.), Medizinsoziologie (S. 130-137). München.
Journal of Aging Studies (2013 - dato)
Qualitative Research in Education (2010 - dato)
Psychology and Health (2010 - dato)
Physiotherapie (2009 - 2013)
Sozialer Sinn (2009 - dato)
FQS (Forum Qualitative Social Research); (2006 - dato)
Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (2002 - dato)
European Journal of Social Psychology
Zeitschrift für Sozialpsychologie
Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften
Zeitschrift für Gesundheitspsychologie
Canadian Psychology
Journal of Community and Applied Social Psychology
Narrative Inquiry
Social Science Information
Theory & Psychology
Sozial- und Präventivmedizin
Journal of Health Psychology
British Journal of Social Psychology
Papers on Social Representations
Psychology and Health
Mit-Herausgeber der Buchreihe “Qualitative Sozialforschung” (VS-Verlag); (2005 - dato)
Mit-Herausgeber der Buchreihe “Organisation und Medizin” (Hogrefe); (2005 - dato)