Springe direkt zu Inhalt

„prima(r)forscher“ – Naturwissenschaftliches Lernen im Grundschulbereich

Jörg Ramseger, Irene Leser, Günter Mey, Katja Mruck, Rubina Vock

„prima(r)forscher“ war eine Kooperation der Deutschen Telekom Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Das Programm half ausgewählten Grundschulen dabei, ihr naturwissenschaftliches Profil zu schärfen und eine kindgerechte Lernkultur zu entwickeln (vgl. www.primarforscher.de). Dabei wurde ein besonderer Schwerpunkt auf das entdeckende Lernen sowie die Schulentwicklung in lokalen, regionalen und bundesweiten Lernnetzwerken gelegt.

Alle Projektschulen hatten sich selbst um die Teilnahme beworben. Die Umsetzung erfolgte gemeinsam mit den Kultusministerien der beteiligten Länder und den regionalen Partnern (Deutsches Museum Bonn, ZAWiW, Ulm, und kobra.net, Potsdam). Das Programm begann im Herbst 2007 mit 12 Schulen, je vier in Baden-Württemberg, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Seit Herbst 2009 kooperierten diese Pilotschulen mit 24 weiteren Schulen im Sinne des Peer-to-Peer-Learnings in Schulbündnissen. Die Schulentwicklungsarbeit wurde durch je eine Moderatorin pro Bundesland unterstützt. Alle Schulen bekamen für die Umsetzung finanzielle Mittel zur freien Verwendung.

Die Schulen erhielten zur Realisierung der Projektziele keinerlei inhaltliche Vorschriften seitens der Stiftungen. Sie konnten auf der Basis einer lokalen Ausgangsanalyse ihre jeweils eigenen Entwicklungsziele formulieren und verfolgen, kontinuierlich begleitet durch ein systematisches Coaching seitens der Moderatorinnen. Die Projektförderung und das Evaluationprogramm sind im Sommer 2011 ausgelaufen, die Schulen wollen aber überwiegend in den entstandenen Lernnetzwerken weiterarbeiten.

Das Evaluationskonzept

Die Schulentwicklungsinitiative erhielt eine externe formative und partizipative Evaluation durch das Institut für Qualitative Forschung und das Institut für Schulentwicklung der Internationalen Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie an der FU Berlin (www.ina-fu.org). Die Evaluation wurde von Prof. Jörg Ramseger, Prof Günter Mey, Dr. Katja Mruck,  Dipl.-Psych. Rubina Vock und Frau Irene Leser durchgeführt. Sie folgte dem aus der technischen Entwicklungszusammenarbeit entstammenden Konzept des wirkungsorientierten Projektmonitorings (Engel/Salomon 1997) in einem Mixed-Methods-Design. Es wurden quantitative und qualitative Verfahren benutzt. An Instrumenten kamen Fragebögen, Leitfadeninterviews, strukturierte Unterrichtsbeobachtungen, informelle Lernerfolgskontrollen, Dokumentenanalysen so­wie ein neu entwickelter Selbstevaluationsbogen für Lehrerinnen und Lehrer zur Anwendung. Die Auswertungsstrategie orientierte sich an der Grounded-Theory-Methodologie nach Strauss und Corbin (Strauss & Corbin 1996; siehe auch Mey/Mruck 2009).

Der Abschlussbericht des Projekts "prima(r)forscher" ist auf der Website der Deutschen Telekom Stiftung  online verfügbar. Ferner ist auf der Seite der Deutschen Telekom Stiftung ein kurzes Interview mit dem Projektleiter veröffentlicht, das ebenfalls online eingestellt ist.

Publikationen zum Projekt „prima(r)forscher“

Leser, Irene & Vock, Rubina (2013): „Wie funktioniert der Schall?“ Argumentieren lernen am Modell. Die Grundschulzeitschrift. 27. Jg., 264. Berlin: Friedrich Verlag. S. 42-45.

Leser, Irene & Vock, Rubina (2012): Wie bedeutsam sind Schulentwicklungsnetzwerke? Eine Analyse netzwerkspezifischer Kooperationsbeziehungen im Rahmen der Schulentwicklungsinitiative „prima(r)forscher“ - Naturwissenschaftliches Lernen im Grundschulnetzwerk“. In Kuhlin, Sabrina & Frank, Keno (Hrsg.), Soziale Netzwerkanalyse. Theorie, Methoden und Praxis (S. 233-248). Münster: Waxmann.

Ramseger, Jörg; Leser, Irene; Mey, Günter; Vock, Rubina; Mruck, Katja (2011): Naturwissenschaftliche Elementarbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ausgewählte Befunde aus "prima(r)forscher". In Kucharz, Diemut; Irion, Thomas; Reinhoffer, Bernd (Hrsg.): Grundlegende Bildung ohne Brüche (Jahrbuch Grundschulforschung, Band 15). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 195-199.

Ramseger, J. (2011): Die Fragen der Kinder, die Impulse der Lehrer und die Rätsel der Sachen. Was kann naturwissenschaftlicher Unterricht in der Grundschule leisten? In: Deutsche Telekom Stiftung (DTS) und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) (Hrsg.) (2011): Wie gute naturwissenschaftliche Bildung an Grundschulen gelingt. Ergebnisse und Erfahrungen aus prima(r)forscher. Bonn, Berlin: Deutsche Telekom Stiftung und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, S. 14-17.

Leser, I.; Mey, G.; Mruck, K.; Ramseger, J.; Vock, R. (2011): Und das sagt das Evaluationsteam: Tipps für eine gelingende Schulentwicklung. In: Deutsche Telekom Stiftung (DTS) und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) (Hrsg.) (2011), a. a. O., S. 53.

Ramseger, J.; Leser, I.; Mey, G.; Mruck, K.; Vock, R. (2011): Naturwissenschaftsorientierte Unterrichts- und Schulentwicklung selbst gestalten. Resümee der wissenschaftlichen Begleitforschung. In: Deutsche Telekom Stiftung (DTS) und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) (Hrsg.) (2011), a. a. O., S. 90-95.

Deutsche Telekom Stiftung, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Hrsg.) (2011). Wie gute naturwissenschaftliche Bildung an Grundschulen gelingt. Ergebnisse und Erfahrungen aus prima(r)forscher. Berlin: Deutsche Telekom Stiftung.

Ramseger, J. (2010): The Primary Researchers Programme: Fostering Science Learning in Primary School Learning Networks. Lecture at the Annual Conference of the American Educational Research Association (AERA), Denver, Colorado, 3.5.2010. Online:  http://tinyurl.com/ramseger-aera-paper-2010.

Ramseger, J. (2010): Was heißt ‚naturwissenschaftliche Bildung’ im Kindesalter? Eine kritisch-konstruktive Sichtung von Naturwissenschaftsangeboten für den Elementar- und Primarbereich. Gemeinsame MINT-Fachtagung der KMK und JFMK. Online-Publikation der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder und des Bundes: http://tinyurl.com/ramseger-kmk-vortrag.

Leser, I.; Vock, R. (2009). prima(r)forscher: Naturwissenschaftliches Lernen im Grundschulnetzwerk. In: Nils Berkemeyer; Harm Kuper; Veronika Manitius; Kathrin Müthing (Hrsg.): Schulische Vernetzung: eine Übersicht zu aktuellen Netzwerkprojekten, Münster: Waxmann Verlag, S. 65-77.

Ramseger, J. (2009): Experimente, Experimente! Was lernen Kinder im naturwissenschaftlichen Unterricht? Die Grundschulzeitschrift, 23. Jg., H. 225.226, S.14-17. Reprint auch verfügbar in Köster, Hilde et al. (2010): Handbuch Experimentieren. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 83-90.