Begleitstudie zur Marte-Meo-Methode in Kitas
In dem Projekt wird eruiert, inwieweit sich durch die Anwendung der Marte Meo Methode in der Kita Veränderungen bei den professionellen Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte sowie bei Team- und Leitungsprozessen auf Einrichtungsebene ergeben.
Theoretischer Hintergrund
Erfolgreiche Bildungsprogramme können die Entwicklung von Kindern langfristig positiv beeinflussen (Kluczniok, 2017). Dabei ist die Qualität durch die Fachkraft gestalteter Bildungsangebote ausschlaggebend für die Höhe und Persistenz möglicher positiver Effekte auf die kindliche Entwicklung (Anders, 2013).
Die Marte Meo Methode, die auch in Kitas zum Einsatz kommt, setzt auf ein videobasiertes Coaching, um Fachkräfte in ihrer Interaktion mit Kindern zu stärken und gezielt zu fördern. Hierfür werden alltägliche Situationen gefilmt und anschließend gemeinsam analysiert. Dabei liegt der Fokus der Videoanalyse auf der Wahrnehmung positiver Interaktionen und unterstützendem Verhalten, um daran anknüpfend das pädagogische Handeln in solchen Alltagssituationen zu optimieren (Arts et al., 2014; Marte Meo International, o.D.). Bislang gibt es für die spezifische Wirksamkeit der Marte Meo Methode keine umfassende wissenschaftliche Evidenz.
Daher werden im Rahmen des Projekts Kitas des Trägers FRÖBEL in Berlin evaluiert, deren Personal eine Schulung zur Marte Meo Methode besucht und auf Basis der neu erlernten Methode einen Organisationsentwicklungsprozess beginnen. Im Rahmen der Begleitstudie werden sowohl Leitungen und Fachkräfte, die an einer Schulung teilnehmen als auch Leitungen und Fachkräfte aus FRÖBEL-Kitas in Hamburg, die keine Marte Meo Schulung besuchen, zu zwei Messzeitpunkten online befragt. Im Fokus der Befragung stehen ausgewählte professionelle Kompetenzen der Fachkräfte, die sich in Wechselwirkung mit der Leitung und den Kolleg*innen auf Führungs- und Teamebene zeigen können.
Die Stichprobe umfasst etwa 60 Einrichtungsleitungen sowie 240 Fachkräfte.
Schwerpunkte der Untersuchung
1. Welche Veränderungen ergeben sich aus Leitungssicht durch die Marte Meo Methode in Team- und Leitungsprozessen in den Einrichtungen?
2. Wie verändern sich ausgewählte professionelle Kompetenzen der Fachkräfte nach dem Erlernen der Marte Meo Methode?
Projektleitung
Univ.-Prof. Dr. Katharina Kluczniok
Projektmitarbeitende
Anastasia Pastushenko, Studentische Mitarbeiterin
Laufzeit
September 2025 bis Dezember 2026
Projektpartner und Förderung