Springe direkt zu Inhalt

Rundbrief (Ausgabe Dezember 2021)

01.12.2021

Liebe Leser:innen,

hiermit erhalten Sie den aktuellen Rundbrief der Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität der Freien Universität Berlin. Dieser richtet sich an Mitarbeiter:innen mit Aufgaben im Bereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre sowie an diesen Themen Interessierte und an alle Lehrende der Freien Universität Berlin. Der Rundbrief informiert Sie regelmäßig über aktuelle Inhalte und Ergebnisse unserer Arbeit in den Bereichen Evaluation und hochschuldidaktische Qualifizierung.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und über eine Weiterleitung des Rundbriefs an Ihre Kolleg:innen.

Mit den besten Wünschen zur Weihnachtszeit

Ihr Team der Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität


Aus dem Bereich Evaluation: Studieren in Zeiten der anhaltenden Pandemie – wie bewerteten Masterstudierende das digitale Wintersemester 2020/2021?

Wird das digitale Studium im zweiten Digitalsemester besser bewertet als im ersten? Die Ergebnisse der Befragung der Masterstudierenden 2021 zeigen, dass die digitale Lehre für Studierende auch im zweiten Digitalsemester eine Herausforderung darstellte und sich im Vergleich mit Studien aus dem ersten Digitalsemester nur geringfügige Veränderungen in den Einschätzungen beobachten lassen. Zwar begrüßten die Studierenden weiterhin die Flexibilität des digitalen Studiums. Trotzdem führten Schwierigkeiten mit der Selbstorganisation, fehlende zeitliche Kapazitäten sowie zum Teil auch fehlende technische und räumliche Voraussetzungen der Studierenden zu weiteren pandemiebedingten Verzögerungen im Studienverlauf. Auch wurde der fehlende Austausch mit Lehrenden und anderen Studierenden weiterhin von vielen beklagt.

Lesen Sie weiter

Aus dem Bereich Evaluation: Erfassung der Lehrkompetenz bei problembasiertem Lernen – Ein Kooperationsprojekt mit der Charité Berlin

Welche Kompetenzen sind für die Moderation von problembasiertem Lernen im Studium erforderlich und wie können diese Kompetenzen erfasst werden? Diesen Fragen sind wir in einem Kooperationsprojekt der Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität und des Arbeitsbereichs Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung der Freien Universität Berlin mit Expert:innen für problembasiertes Lernen der Charité nachgegangen.

Lesen Sie weiter

Aus dem Bereich Evaluation: Studiengänge unter der Lupe – Die zentralen Studierendenbefragungen als Teil der Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Woher wissen wir, ob ein Studiengang „gut“ ist? Um sich dieser Frage anzunähern, führt die Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität in regelmäßigen Abständen Befragungen der Bachelor- und Masterstudierenden durch. Der Fragebogen basiert auf einem Modell des Studienerfolgs und erfasst neben Einschätzungen des Studienangebots und der Studienbedingungen auch das Studierverhalten und die Lernerfahrungen der Studierenden sowie subjektive Einschätzungen des Studienerfolgs. Die Ergebnisse werden den Fachbereichen/Zentralinstituten in Form von Fachbereichsberichten zur Verfügung gestellt und vor dem Hintergrund der Erkenntnisse aus an­deren Qualitätssicherungsinstrumenten, wie der Ampelauswertung, dem Fachgespräch oder der Kennzahlenanalyse, für die Weiter­entwicklung der Studiengänge genutzt.

Lesen Sie weiter

Aus dem Bereich hochschuldidaktische Qualifizierung: Teaching Analysis Poll – Ein dialogisches Feedbackverfahren im Testlauf

Teaching Analysis Poll (TAP) ist ein Verfahren der diskussionsbasierten Zwischenauswertung von Lehrveranstaltungen, das aktuell an der Freien Universität Berlin ergänzend zur regulären fragebogengestützten Lehrveranstaltungsevaluation erprobt wird. In Rahmen eines Pilotprojektes begleitet das Dahlem Center for Academic Teaching ab dem WiSe 2021/22 die Einführung dieses Verfahrens, das an einigen deutschen Hochschulen, wie z.B. an der Universität Bielefeld, bereits seit gut 10 Jahren eingesetzt wird.

Lesen Sie weiter