Springe direkt zu Inhalt

Aufbau & Inhalte des Studiums

Einen guten Einstieg in die Informationen rund um unseren Bachelorstudiengang Psychologie erhalten Sie über den Online-Studienfachwahlassistenten OSA Psychologie. Dort werden Ihnen unter anderem die Studienmodule und kurze Beispielaufgaben vorgestellt, Sie erhalten einen Einblick in das Studium an der Freien Universität Berlin und den Studienalltag sowie in mögliche Perspektiven nach dem Studium.

Aufbau des Studium

Alle Studiengänge in Psychologie starten an der FU Berlin ausschließlich zum Wintersemester. Eine Bewerbung zum Sommersemester zum 1. Fachsemester ist somit nicht möglich. Für das Studium werden keine Gebühren erhoben, sondern nur sogenannte Semestergebühren und -beiträge, u. a. für das Studierendenwerk oder das Semesterticket.

Zum Studienbeginn im Oktober wollen wir unseren neuen Psychologie-Studierenden den Start ins Studium durch eine  einwöchige Einführungsphase (O-Woche) erleichtern. Die O-Woche wird hauptsächlich von Studierenden in Koordination mit dem Studienbüro sowie der Fachschaftsinitiative (FSI) Psychologie organisiert.

Der Bachelor of Science in Psychologie ist auf sechs Semester mit insgesamt 180 Leistungspunkten angelegt. Er ist als Mono-Bachelor konzipiert, d. h. es werden die überwiegende Mehrzahl der Leistungspunkte in den Modulen des Kernfachs Psychologie (150 LP) und zusätzlich Leistungspunkte im Bereich der Allgemeinen Berufsvorbereitung (30 LP) erworben.

Die Studiensprache des Studiengans ist Deutsch. Jedoch ist ein Großteil der psychologischen Literatur in englischre Sprache verfasst.

Seit dem Wintersemester 2020/2021 wird an der FU Berlin der Bachelor Psychologie mit dem Profil Klinische Psychologie und Psychotherapie angeboten. Die Profilwahl erfolgt ausschließlich durch die Modulbelegung während des Studiums. Dieser Bachelor in Psychologie mit dem Profil Klinische Psychologie ist polyvalent und berufsrechtlich anerkannt und erfüllt somit alle von der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO) Inhalte. Er eröfnet damit den Zugang für den konsekutiven Masterstudiengang in Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie.

Inhalte des Studium

Die Psychologie versteht sich als Lebenswissenschaft (Life Science) und steht damit an der Schnittstelle von Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft und Gesellschaftswissenschaft. Sie erforscht das Erleben und Verhalten von Menschen über deren gesamte Lebensspanne und untersucht dabei die inneren (psychischen, biologischen, neuronalen, genetischen) und äußeren (umweltbedingte, soziale) Faktoren, die den Menschen in seiner Entwicklung, Empfinden, Verhalten, Denken und Erleben beeinflussen. Als empirische Wissenschaft verfolgt sie das Ziel, psychische Prozesse und das Verhalten von Menschen zu erklären, zu beschreiben, vorherzusagen und zu verändern (z. B. in der Psychotherapie). Während des Studiums werden vor allem Kenntnisse in den Grundlagenfächern vermittelt, die den aktuellen Stand der Forschung zu den elementaren Themen der Disziplin liefern sollen. Parallel dazu beginnt auch die Ausbildung in den Fächern des Methoden- und Diagnostikbereiches (z. B. Statistik), die zur Arbeit mit wissenschaftlichen Artikeln und Ergebnissen unabdingbar sind.

Bereits im zweiten Studienjahr erhalten Studierende auch Einblicke in die typischen und wichtigsten Anwendungsfächer der Psychologie (z. B. Klinische Psychologie, Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie oder Gesundheitspsychologie). Diese bauen auf dem Wissensstand der Grundlagenfächer auf und übertragen dort erlernte Konzepte auf praktische Probleme und Fragestellungen.

Im weiteren Verlauf des Studiums werden die methodischen Fächer im Bereich der Diagnostik und dem experimentellen Arbeiten fortgeführt und das psychologische Wissen in den Anwendungsfächern erweitert. Studierende, die das Profil Klinische Psychologie und Psychotherapie studieren möchten, absolvieren außerdem das Modul Medizinische und Pharmakologische Grundlagen der Psychotherapie.

Neben den Psychologie-Modulen können die Studierenden im Bereich der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) überfachliche Module frei wählen und belegen. Außerdem können das Orientierungspraktikum und das Berufspraktikum zu einem beliebigen Zeitpunkt absolviert werden. Studierende mit dem Profil Klinische Psychologie und Psychotherapie absolvieren in einer fortgeschritteneren Phase des Studiums stattdessen die Berufsqualifizierende Tätigkeit I.

Mit der Bachelorarbeit soll schließlich der erreichte Wissenstand in der wissenschaftlichen Psychologie nachgewiesen werden, weshalb die meisten Studierenden diese am Ende ihres Studiums schreiben und es damit abschließen.

Alle Module finden Sie als Übersicht hier in den exemplarischen Studienverlaufsplänen für den Bachelor mit und ohne das Profil Klinische Psychologie und Psychotherapie. Die detaillierten Modulbeschreibungen mit Ihren Qualifikationszielen, Inhalten und Kenndaten sowie Prüfungsformen finden Sie hier in der Studien- und Prüfungsordnung.

Ziel des Studiums ist es, einen breiten und fundierten Überblick über das Fach Psychologie zu erhalten, aktuelle Forschungsthemen zu kennen und diese kritisch beurteilen zu können, sowie wissenschaftliche Kompetenzen für die Erstellung von Arbeiten zu erhalten. Typischerweise schließt sich nach dem Bachelor das entsprechende Masterstudium in Psychologie an. Derzeit bietet die Freie Universität Berlin drei verschiedene Master-Studiengänge im Bereich der Psychologie an: zwei Psychologie-Masterstudiengänge (Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie) sowie den englischsprachigen Forschungsstudiengang Cognitive Neuroscience.

Der Bachelor-Abschluss in Psychologie qualifiziert nicht allein für die Weiterbildung zum zum/r FachpsychotherapeutIn. Für die Weiterbildung werden ein approbationskonformer Bachelor- und Masterabschluss verlangt - beide Studiengänge bietet die FU Berlin an. Weitere Infos zum PsychThG finden Sie hier.