Informationen für Studieninteressierte
Bachelor of Science Psychologie
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Psychologiestudium bei uns an der Freien Universität Berlin interessieren.
Die Bewerbung zum Bachelorstudium Psychologie an der FU Berlin erfolgt für Erststudierende über das dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV). Weitere Informationen Informationen zur Bewerbung finden Sie hier oder im Aufklapptext "Bewerbung und Zulassung". Informationen zur Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung finden Sie hier.
An der FU Berlin wird für die Zulassung zum Bachelor in der Quote "Auswahlverfahren der Hochschule" (AdH) der Studieneignungstest BaPsy-DGPs der Deutschen Gesellschaft für Psychologie eingesetzt. Die Testteilnahme ist freiwillig und kostenpflichtig, verbessert jedoch die Chancen auf einen Studienplatz in der AdH-Quote, da hier sowohl das BaPsy-Testergebnis als auch die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) berücksichtigt werden. Das Testergebnis des bundesweiten Tests kann auch bei anderen teilnehmenden Universitäten bei der Bewerbung angegeben werden. Weitere Informationen zum Studieneignungstest finden Sie hier.
Darüber hinaus ist für den Bachelor in Psychologie ein Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 GER notwendig. Weitere Informationen zu den Nachweismöglichkeiten finden Sie hier.
Die Beschreibung des Studienganges finden Sie hier. Weitere Informationen rund um das Psychologiestudium finden Sie außerdem in unserem Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA) Bei allgemeinen Fragen können Sie sich auch gern an das Studierenden-Service-Center (SSC) wenden.Weiterführende Informationen:
Einen guten Einstieg in die Informationen rund um unseren Bachelorstudiengang Psychologie erhalten Sie über den Online-Studienfachwahlassistenten OSA Psychologie. Dort werden Ihnen unter anderem die Studienmodule und kurze Beispielaufgaben vorgestellt, Sie erhalten einen Einblick in das Studium an der Freien Universität Berlin und den Studienalltag sowie in mögliche Perspektiven nach dem Studium.
Aufbau des Studium
Alle Studiengänge in Psychologie starten an der FU Berlin ausschließlich zum Wintersemester. Eine Bewerbung zum Sommersemester zum 1. Fachsemester ist somit nicht möglich. Für das Studium werden keine Gebühren erhoben, sondern nur sogenannte Semestergebühren und -beiträge, u. a. für das Studierendenwerk oder das Semesterticket.
Zum Studienbeginn im Oktober wollen wir unseren neuen Psychologie-Studierenden den Start ins Studium durch eine einwöchige Einführungsphase (O-Woche) erleichtern. Die O-Woche wird hauptsächlich von Studierenden in Koordination mit dem Studienbüro sowie der Fachschaftsinitiative (FSI) Psychologie organisiert.
Der Bachelor of Science in Psychologie ist auf sechs Semester mit insgesamt 180 Leistungspunkten angelegt. Er ist als Mono-Bachelor konzipiert, d. h. es werden die überwiegende Mehrzahl der Leistungspunkte in den Modulen des Kernfachs Psychologie (150 LP) und zusätzlich Leistungspunkte im Bereich der Allgemeinen Berufsvorbereitung (30 LP) erworben.
Die Studiensprache des Studiengans ist Deutsch. Jedoch ist ein Großteil der psychologischen Literatur in englischre Sprache verfasst.
Seit dem Wintersemester 2020/2021 wird an der FU Berlin der Bachelor Psychologie mit dem Profil Klinische Psychologie und Psychotherapie angeboten. Die Profilwahl erfolgt ausschließlich durch die Modulbelegung während des Studiums. Dieser Bachelor in Psychologie mit dem Profil Klinische Psychologie ist polyvalent und berufsrechtlich anerkannt und erfüllt somit alle von der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO) Inhalte. Er eröfnet damit den Zugang für den konsekutiven Masterstudiengang in Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie.Inhalte des Studium
Die Psychologie versteht sich als Lebenswissenschaft (Life Science) und steht damit an der Schnittstelle von Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft und Gesellschaftswissenschaft. Sie erforscht das Erleben und Verhalten von Menschen über deren gesamte Lebensspanne und untersucht dabei die inneren (psychischen, biologischen, neuronalen, genetischen) und äußeren (umweltbedingte, soziale) Faktoren, die den Menschen in seiner Entwicklung, Empfinden, Verhalten, Denken und Erleben beeinflussen. Als empirische Wissenschaft verfolgt sie das Ziel, psychische Prozesse und das Verhalten von Menschen zu erklären, zu beschreiben, vorherzusagen und zu verändern (z. B. in der Psychotherapie). Während des Studiums werden vor allem Kenntnisse in den Grundlagenfächern vermittelt, die den aktuellen Stand der Forschung zu den elementaren Themen der Disziplin liefern sollen. Parallel dazu beginnt auch die Ausbildung in den Fächern des Methoden- und Diagnostikbereiches (z. B. Statistik), die zur Arbeit mit wissenschaftlichen Artikeln und Ergebnissen unabdingbar sind.
Bereits im zweiten Studienjahr erhalten Studierende auch Einblicke in die typischen und wichtigsten Anwendungsfächer der Psychologie (z. B. Klinische Psychologie, Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie oder Gesundheitspsychologie). Diese bauen auf dem Wissensstand der Grundlagenfächer auf und übertragen dort erlernte Konzepte auf praktische Probleme und Fragestellungen.
Im weiteren Verlauf des Studiums werden die methodischen Fächer im Bereich der Diagnostik und dem experimentellen Arbeiten fortgeführt und das psychologische Wissen in den Anwendungsfächern erweitert. Studierende, die das Profil Klinische Psychologie und Psychotherapie studieren möchten, absolvieren außerdem das Modul Medizinische und Pharmakologische Grundlagen der Psychotherapie.
Neben den Psychologie-Modulen können die Studierenden im Bereich der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) überfachliche Module frei wählen und belegen. Außerdem können das Orientierungspraktikum und das Berufspraktikum zu einem beliebigen Zeitpunkt absolviert werden. Studierende mit dem Profil Klinische Psychologie und Psychotherapie absolvieren in einer fortgeschritteneren Phase des Studiums stattdessen die Berufsqualifizierende Tätigkeit I.
Mit der Bachelorarbeit soll schließlich der erreichte Wissenstand in der wissenschaftlichen Psychologie nachgewiesen werden, weshalb die meisten Studierenden diese am Ende ihres Studiums schreiben und es damit abschließen.
Alle Module finden Sie als Übersicht hier in den exemplarischen Studienverlaufsplänen für den Bachelor mit und ohne das Profil Klinische Psychologie und Psychotherapie. Die detaillierten Modulbeschreibungen mit Ihren Qualifikationszielen, Inhalten und Kenndaten sowie Prüfungsformen finden Sie hier in der Studien- und Prüfungsordnung.Ziel des Studiums ist es, einen breiten und fundierten Überblick über das Fach Psychologie zu erhalten, aktuelle Forschungsthemen zu kennen und diese kritisch beurteilen zu können, sowie wissenschaftliche Kompetenzen für die Erstellung von Arbeiten zu erhalten. Typischerweise schließt sich nach dem Bachelor das entsprechende Masterstudium in Psychologie an. Derzeit bietet die Freie Universität Berlin drei verschiedene Master-Studiengänge im Bereich der Psychologie an: zwei Psychologie-Masterstudiengänge (Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie) sowie den englischsprachigen Forschungsstudiengang Cognitive Neuroscience.
Der Bachelor-Abschluss in Psychologie qualifiziert nicht allein für die Weiterbildung zum zum/r FachpsychotherapeutIn. Für die Weiterbildung werden ein approbationskonformer Bachelor- und Masterabschluss verlangt - beide Studiengänge bietet die FU Berlin an. Weitere Infos zum PsychThG finden Sie hier.
Die Bewerbung zum Bachelorstudium Psychologie erfolgt über das dialogorientierte Serviceverfahren. Die Termine und Fristen zur Bewerbung finden Sie hier. Das Studium beginnt immer Anfang Oktober und wird durch eine einwöchige Reihe von Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen (O-Woche) eingeleitet.
Bewerbungsablauf
Wenn Sie sich für das Psychologiestudium an der FU Berlin bewerben möchten, müssen Sie sich zunächst bei hochschulstart.de registieren. Nach der einmaligen Registrierung, die Sie zu Bewerbung an mehreren Universitäten autorisiert, erhalten Sie eine Bewerbungs-ID (BID) und Bewerbungs-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Anschließend erfolgt die dezentrale Bewerbung an der FU Berlin, bei der Sie BID und BAN benötigen. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der FU Berlin innerhalb der Bewerbungsfrist.
Weitere Informationen zum Bewerbungsablauf an der FU Berlin finden Sie auf den allgemeien Informationsseiten:
- Allgemeine Infos zur Bewerbung für grundständige Studiengänge
- Übersicht über den Bewerbungs- und Einschreibungsprozess
Kriterien zur Zulassung
Nach dem Abzug der Vorabquoten werden die Studienplätze über drei verschiedene Hauptquoten vergeben, bei denen außschließlich die Note der Hochschulzugangsberechtigung, weitere studiengangsspezifische Auswahlkriterien (für Psychologie: Studieneignungstest BaPsy-DGPs) oder Wartezeiten berücksichtigt werden. Motivationsschreiben oder Bewerbungsgespräche sind für das Auswahlverfahren nicht vorgesehen. Auch engagierte Tätigkeiten oder Praktika vor dem Studium können bei der Bewerbung leider nicht berücksichtigt werden. Für BewerberInnen mit EU-Staatsangehörigkeit und Bewerber*innen mit deutschem Abitur (unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit) sind bei der Zulassung drei Hauptquoten wichtig:
- Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) (60% der Plätze)
Seit dem Wintersemester 2023/24 wird in dieser Quote das Ergebnis des Studieneignungstests der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (BaPsy-DGPs) berücksichtigt. Die Testteilnahme ist freiwillig (stellt damit keine Zugangsvoraussetzung dar) und kostenpflichtig, verbessert jedoch die Chancen auf einen Studienplatz in der AdH-Quote, da hier das Testergebnis mit maximal 50 Punkten und die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung mit maximal 50 Punkten berücksichtigt werden. Insgesamt können also 100 Punkte erreicht werden. Ohne das Testergebnis kommt nur das Kriterium der Note in der AdH-Quote zum Tragen. Alle anderen Auswahlquoten sind vom Testergebnis nicht betroffen.
Bewerbungen aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten bzw. außerhalb des EWR, Zweitstudienbewerbungen sowie Härtefälle ziehen keinen Nutzen aus einer Teilnahme am BaPsy-DGPs.
Die Anmeldung zum Test ist im Zeitraum vom 15. Dezember bis 15. Februar möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung, zum Ablauf oder zu den Testinhalten finden Sie hier.
Zusätzliche Informationen finden Sie auch unter dem Aufklapptext "Studieneignungstest (BaPsy-DGPs)".
- Leistungsquote (20% der Plätze)
Die Zulassung erfolgt ausschließlich aufgrund der Note der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur). Die Noten erfahren keine Auf- oder Abwertung.
- Wartezeit (20% der Plätze)
In dieser Quote wird nach Wartezeit zugelassen, wobei maximal 10 Wartesemester berücksichtigt werden. Als Wartesemester gilt die Zeit zwischen dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) und dem Studienbeginn, in der Sie nicht an einer Hochschule innerhalb der EU/EWR immatrikuliert waren.
Bitte beachten Sie, dass eine Kombination der Quoten nicht möglich ist. Mit Ihrer Bewerbung nehmen Sie automatisch an allen Quoten teil, können aber nur in einer zugelassen werden. Der Zeitpunkt der Bewerbung hat keinen Einfluss auf das Auswahlverfahren, solange die Bewerbung vollständig und innerhalb der Bewerbungsfrist eingeht. Neben den drei Hauptquoten werden auch verschiedene Vorabquoten gebildet. Vorabquoten gibt es für verschiedene Bewerber*innengruppen: u. a. Nicht-EU-Bürger*innen und staatenlose Bürger*innen, beruflich Qualifizierte, Zweitstudienbewerber*innen oder minderjährige Bewerber*innen. Informationen zu den genannten Hauptquoten und weiteren Vorabquoten finden Sie hier.Die NC-Tabellen, in denen Sie die Ergebnisse der Auswahlverfahren der letzten Jahre einsehen können, finden Sie hier.
Die aktuelle Zugangssatzung finden Sie hier.Seit dem Wintersemester 2023/24 wird in der Auswahlquote „Auswahlverfahren der Hochschule (AdH)“ das Ergebnis des Studieneignungstests der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (BaPsy-DGPs) berücksichtigt. Die Testteilnahme ist freiwillig (stellt damit keine Zugangsvoraussetzung dar) und kostenpflichtig, verbessert jedoch die Chancen auf einen Studienplatz in der AdH-Quote, da hier das Testergebnis mit maximal 50 Punkten und die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung mit maximal 50 Punkten berücksichtigt werden. Insgesamt können also 100 Punkte erreicht werden. Ohne das Testergebnis kommt nur das Kriterium der Note in der AdH-Quote zum Tragen. Alle anderen Auswahlquoten sind vom Testergebnis nicht betroffen.
Der Studieneignungstest findet einmal im Jahr an ausgewählten Testorten statt und kann nach frühestens zwei Jahren wiederholt werden. Die Testsprache ist deutsch. Jede Hochschule legt fest, wie lange ein Testbescheid gültig ist. Die Freie Universität Berlin akzeptiert Testbescheide, die nicht älter als 5 Jahre sind. Das Testergebnis kann während seiner Gültigkeit wiederholt für Zulassungsanträge an derselben oder an anderen Hochschulen, die ebenfalls den Studieneignungstests BaPsy-DGPs für die Zulassungsentscheidung einsetzen, verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass die Freie Universität Berlin nicht für die Durchführung des Tests verantwortlich ist. Bei Fragen zum Studieneignungstest wenden Sie sich bitte an die DGPs.
Bewerbungen aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten bzw. außerhalb des EWR, Zweitstudienbewerbungen sowie Härtefälle ziehen an der FU Berlin keinen Nutzen aus einer Teilnahme am BaPsy-DGPs.
Die Anmeldung zum Test ist im Zeitraum vom 15. Dezember bis 15. Februar möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung, zum Ablauf oder zu den Testinhalten finden Sie hier.Eine Bewerbung auf ein höheres Fachsemester an der Freien Universität Berlin im Fach Psychologie ist gemäß unserer aktuellen Regelungen möglich. Bewerber*innen, die bereits an einer anderen Hochschule Psychologie studieren oder studiert haben, zählen bei der Bewerbung als Studienortwechsler*innen. Studierende aus einem anderen Fach bewerben sich als Quereinsteiger*innen (dazu zählen bspw. auch Studiengänge wie „Angewandte Psychologie“ oder „Rehabilitationspsychologie“). Bewerber*innen, die außerhalb der EU studieren oder studiert haben, unabhängig vom Studiengang, zählen als Quereinsteiger*innen. Alle Quereinsteiger*innen können sich gleichzeitig auch auf das erste Fachsemester bewerben. Studienortswechslende können sich an der FU Berlin nicht mehr auf das erste Fachsemester bewerben, da sie bereits im Fach Psychologie immatrikuliert sind oder waren.
Alle wichtigen Infos zum Hochschulwechsel im Allgemeinen finden Sie hier.
VoraussetzungenUm in ein höheres Fachsemester im Bachelorstudiengang Psychologie an der Freien Universität Berlin eingestuft werden zu können, müssen zur Immatrikulation in ein höheres Fachsemester mindestens 27 ECTS-Punkte (30 Leistungspunkte minus 10% Toleranz = 27 Leistungspunkte) pro Semester durch Prüfungen und Modulteilnahmen nachgewiesen werden, die bei uns anrechenbar sind. Leistungen können bei uns nur anerkannt werden, wenn diese keine wesentlichen Unterschiede zu den Inhalten und Qualifikationszielen unserer Module aufweisen und mit dem Umfang unserer Module übereinstimmen. Falls Sie überfachliche Leistungen erworben haben, können Ihnen diese möglicherweise als Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) anerkannt werden. Schauen Sie gern hier nach, ob sich Ihre Leistungen den Kompetenzbereichen zuordnen lassen.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Vorgaben durch die PsychThApprO und das LAGeSo Berlin nur Leistungen von Hochschulen anerkannt werden können, die einer Universität gleichgestellt sind. Dies trifft nciht auf alle Hochschulen zu. Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Bewerbung und EinstufungBei der Bewerbung müssen Sie nicht angeben, auf welches konkrete Fachsemester Sie sich bewerben möchten. Erst nach der Zulassung wird die Einstufung vorgenommen und in das eingestufte Fachsemester eingeschrieben. Es spielt daherkeine Rolle, ich welchem Fachsemester Sie sich aktuell befinden, es kommt lediglich auf die Anzahl anrechenbarer Leistungspunkte an.
Eine Bewerbung ist grundsätzlich zum Sommer- und Wintersemester möglich, sofern es verfügbare Plätze gibt. Die Bewerbungsfristen lauten:
- zum Sommersemester: 01. Dezember bis 15. Januar
- zum Wintersemester: 01. Juni bis 15. Juli
Informationen zum Bewerbungsablauf finden Sie auf den allgemeinen Seiten zur Bewerbung und Zulassung.
Achtung: Für die Bewerbung mit einem ausländischen Bildungsabschluss erfolgt die Bewerbung meistens über uni-assist. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei weiteren Fragen zur Bewerbung und Zulassung können Sie sich auch an den Info-Service Studium der FU Berlin wenden.
Bei der Bewerbung selbst müssen Sie noch keine Leistungen nachweisen. Erst wenn Sie einen vorläufigen Zulassungsbescheid erhalten haben, werden die Nachweise zu den erbrachten Leistungen benötigt und die Einstufung wird vorgenommen.
Wie stehen Ihre Chancen?Die Auswahl der Bewerber*innen ist ein Losverfahren, das sich nach der Zahl der freiwerdenden Plätze des jeweiligen Fachsemesters richtet. Da wir im Vorhinein nicht angeben können, ob und wie viele verfügbare Plätze es geben wird, können wir leider keine Aussagen zu möglichen Zulassungschancen treffen. Da es sich um ein Losverfahren handelt, spielen die Note der Hochschulzugangsberechtigung sowie die Noten in Ihrem derzeitigen Studium oder Wartesemester bei der Bewerbung keine Rolle.
Fragen?Aus Kapazitätsgründen können wir im Vorhinein keine genaue Einschätzung von anrechenbaren Leistungen vornehmen. Sie können sich bei Fragen aber gern an das Studienbüro wenden.
Anerkennungen von bisherigen Studienleistungen (z. B. im Rahmen vom Hochschulwechsel, Auslandsstudium, Zweitstudium) sind möglich, sofern die erbrachten Leistungen keine wesentlichen Unterschiede zu den Inhalten und Qualifikationsziele unserer Module aufweisen. Anerkennungen erfolgen nach der (vorläufigen) Immatrikulation über das Studienbüro. Bitte reichen Sie den ausgefüllten Anerkennungsantrag und die entsprechenden Nachweise (Transcript oder Leistungsnachweis, Kurs- oder Modulbeschreibungen ung ggf. Learning Agreement) per E-Mail unter studium@psychologie.fu-berlin.de ein.