Springe direkt zu Inhalt

Frauenbeauftragte des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie

Gisela Romain

Gisela Romain
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Die Stelle der dezentralen Frauenbeauftragten
ist aktuell nicht besetzt.


Gisela Romain

Stellv. Frauenbeauftragte

Habelschwerdter Allee 45
Raum KL 23/109
14195 Berlin

Telefon: +49 30 838 661 50

E-Mail: frauenbeauftragte@ewi-psy.fu-berlin.de

Terminvereinbarung telefonisch oder per E-Mail
(bitte machen Sie gern zwei Terminvorschläge)

News

Schnell Hilfe nötig?

Hilfe

Hilfetelefon

Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016

Online: www.hilfetelefon.de

Anlaufstellen an der Freien Universität

Akute finanzielle Notlage

Nein heißt Nein

nein-heisst-nein_webseite

Für Selbstbestimmung und ein respektvolles Miteinander ...

Auf den Seiten "Nein heißt Nein!" der Arbeitsgruppe Gegen Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt finden Sie auch weitere Informationen sowie erste Hilfestellungen für eine gelingende Prävention. Weiterhin können Sie sich hier über Beratungsangebote für Betroffene und über rechtliche Regelungen gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt informieren.

  • Hinweise zum Verhalten im Notfall
  • Flyer über Handlungsmöglichkeiten gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt
  • Richtlinie der Freien Universität Berlin zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt (Stand: November 2020)

Fakt des Monats

Hier finden Sie meist Infos zu aktuellen (überwiegend gleichstellungsbezogenen) Zahlen und Fakten unseres Fachbereichs. Im Rahmen der Fortschreibung des Frauenförderplans (2022/23) wurde deutlich, dass der Anteil der Absolventinnen im Fachbereich durchweg über dem Anteil der Studentinnen liegt . Dies legt (seit 2013 stabil) nahe, dass Männer das Studium am FB vergleichsweise häufiger abbrechen als Frauen.
frauenanteil verlauf

Wort des Monats

Sprache entwickelt sich - und damit auch das, was als adäquate Sprache angesehen wird ... Was haben Gendersternchen, -doppelpunkt, -unterstrich gemeinsam? Sie werden von Texterkennungsprogrammen für Blinde und Sehbehinderte nicht so gut erkannt. Auf der Basis einer Studie zu gendersensibler und gleichzeitig digital barrierefreier Sprache wird das Sternchen empfohlen!
barrierefrei gendern