Prüfungsbüro Psychologie (B. Sc.)
KontaktAnneli Föhlisch
Daniela Kolak
SprechzeitenHabelschwerdter Allee 45
Gebäude Silberlaube
Raum KL 24/221 d
14195 BerlinMail: bachelor@psychologie.fu-berlin.de
Tel: +49 30 838 53 233
VerantwortlichkeitenDienstag 12 - 14 Uhr
Donnerstag 10 - 12 UhrDer Prüfungsplan für das Sommersemester 2025 ist hier !
- Abschlussarbeiten, Anmeldung, Abgabe etc.
- Eintragungen CM
- Ausstellung von Leistungsübersichten, Bescheinigungen etc.
- Erstellen von Abschlussdokumenten
- Fragen zu Studien- und Prüfungsordnungen, Studienleistungen etc.
- Annahme von Anträgen an den Prüfungsausschuss
FAQ:
Fehlzeitenregelung und Kompensationsleistung bei anwesenheitspflichtigen Lehrveranstaltungen
In einer anwesenheitspflichtigen Lehrveranstaltung ist eine Anwesenheit von mind. 85% der Veranstaltungssitzungen vorgegeben. Es darf in einem Semester in einer wöchentlichen Veranstaltung (16 Termine) max. zweimal (2) gefehlt werden (eine Entschuldigung ist nicht notwendig, entspricht aber höflichen Umgangsformen) – in einer 14-tägig (8 Termine) stattfindenden Veranstaltung entspricht dies einem (1) Fehltermin. Darüber hinaus kann bei einer weiteren Fehlzeit (3. Fehltermin bei 16 Terminen; 2. Fehltermin bei 8 Terminen) mit der Dozentin/dem Dozenten direkt eine Kompensationsleistung (z.B. Ausarbeitung, Hausarbeit, Protokoll etc.) abgesprochen werden. Bei 4 und mehr Fehlterminen (bei 16 Terminen) muss ein begründeter Antrag (mit Nachweisen, z.B. ärztliche Atteste o.ä.) an den Prüfungsausschuss gestellt werden. Dies gilt ebenfalls, wenn bei insgesamt 8 Terminen mehr als 2 Fehlzeiten entstanden sind. Der Prüfungsausschuss beschließt in Absprache mit dem/der Dozenten(-in, ob es eine Kompensationsleistung geben soll oder ob die Lehrveranstaltung(en) erneut besucht werden muss.
VP-Stunden sammeln
Ab dem Wintersemester 2022/23 läuft die Verwaltung der Versuchspersonenstunden über das SONA-System: https://fu-berlin.sona-systems.com. Die bisher gesammelten VP-Stunden-Bescheinigungen können nach wie vor im Prüfungsbüro eingereicht werden. Die Anmeldung etc. ist in FAQ genaustens erklärt: https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/psychologie/studiengaenge/psychologie_mono/sona/SONA-Students/index.html . Sollten Fragen aufkommen: sona@ewi-psy.fu-berlin.de.
Studieren mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen:
Bevor Sie beim Prüfungsausschuss die Festsetzung nachteilsausgleichender Maßnahmen beantragen, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Beratungsstelle auf. Informationen finden Sie unter: Beratung für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen • Freie Universität Berlin Nach dem Beratungstermin erhalten Sie ggf. ein Empfehlungsschreiben. Dieses senden Sie uns bitte, zusammen mit einem formlosen Antrag, per E-Mail zu.
Eine Übersicht zu den weiteren Beratungsangeboten finden Sie https://www.fu-berlin.de/sites/prozessmanagement/_media/uebersicht_studieren_mit_beeintraechtigung.pdf
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen, wenn im CM kein Platz frei:
Wenn Ihnen nach dem Zuteilungslauf kein Seminarplatz zugewiesen wurde, melden Sie Sich bitte bei der/dem Dozenten/-in und klären ab, ob eine Teilnahme über die vorgesehene Kapazität möglich ist. Falls ja, senden Sie bitte dem Prüfungsbüro eine E-Mail mit der Bitte um Anmeldung im CM (die/der Dozent/-in in cc!). Bitte beachten Sie jedoch, dass die Lehrende zur Aufnahme zusätzlicher Teilnehmer über die festgelegte Teilnehmeranzahl hinaus nicht verpflichtet sind.
Ich brauche für meine Bewerbung eine Studienverlaufsbescheinigung:
Studienverlaufsbescheinigungen stellt die Studierendenverwaltung (Iltisstr. 4) aus, s. https://www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/immatrikulation/index.html
Informationen über Exmatrikulation:
... finden Sie unter: Exmatrikulation • Studium • Freie Universität Berlin
Bleibt mein Prüfungsanspruch auch nach der Exmatrikulation bestehen:
Ja! Rechtsgrundlage dazu: § 30 Abs. 6 BerlHG ((6) Der Prüfungsanspruch bleibt grundsätzlich nach der Exmatrikulation bestehen.). Bitte beachten Sie, dass dies nicht für Studienleistungen gilt (z.B. Seminare, Praktika o.Ä.).
Was ist zu beachten, wenn ich während der Bearbeitungszeit einer Prüfungsleistung (Bachelorarbeit, Hausarbeit etc.) erkrankt bin:
Bitte lesen Sie das Merkblattl durch und reichen ggf. ein ärztliches Attest im Prüfungsbüro ein.
Elektronische Abgabe der Abschlussarbeiten und sonstiger Prüfungsleistungen: Der Prüfungsausschuss hat die Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeiten (Bachelorarbeiten) und Prüfungsleistungen (z.B. Hausarbeiten) in ausschließlich elektronischer Form genehmigt. Die elektronische Abgabe erfolgt über die von Zedat zugewiesene E-Mail-Adresse.
Weitere Meldungen
Neues Zulassungsverfahren ab dem WS 2023/24
S. Info hier. Zum WS 23/24 ändert sich die Studienplatzvergabe in der AdH-Quote für Bachelor Psychologie. In der Quote werden 2 Auswahlkriterien berücksichtigt:
- Durchschnittsnote der HZB – 50 %
- Ergebnis des Studieneignungstests – 50 %
Der Test wird von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie angeboten und bundesweit eingesetzt. Das bedeutet, das Testergebnis kann auch bei anderen teilnehmenden Universitäten im Rahmen der Bewerbung angegeben werden. Die Testteilnahme ist freiwillig und für die Beteiligung am Auswahlverfahren nicht obligatorisch, JEDOCH ohne Testergebnis kommt nur das Kriterium Nr 1. (Note) in der AdH-Quote zum Tragen. In den anderen Auswahlquoten ist der Test nicht notwendig.
Ebenfalls neu: Ab dem WS 23/24 für Bachelor Psychologie ein Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 GER notwendig.
Digitale Angebote der Beratungs- und Kommunikationsformate
hier finden Sie Beispiele (niedrigschwelliger) Beratungs- und Kommunikationsformate für Studierende im Rahmen digitaler Lehre.
Anamnese-Gruppe Charité
Der Prüfungsausschuss hat beschlossen, die Teilnahme an der Anamnese-Gruppe der Charité als „Fachnahe Zusatzqualifikation“ als Teil der ABV mit 5 Leistungspunkten anzuerkennen. Die Teilnahme wird von den Studierenden im Prüfungsbüro über einen Leistungsschein nachgewiesen.