Springe direkt zu Inhalt

FAQ Lehrevaluation

Allgemeine Fragen

Im Bologna-Prozess wurde u.a. vereinbart, dass der Kompetenzerwerb im Rahmen eines Studiums empirisch nachgewiesen werden muss. Dafür sind unter anderem Befragungen von Absolventen und Absolventinnen und Lehrveranstaltungsevaluationen vorgesehen. Die Freie Universität hat sich entschieden, die Lehrveranstaltungsevaluation entsprechend der neuen Anforderungen kompetenzorientiert zu gestalten.

Durch die Lehrveranstaltungsevaluation bekommen Dozierende zurückgemeldet, welchen Eindruck die Studierenden von einer Lehrveranstaltung haben. Besonders wichtig dabei ist die konkrete Rückmeldung der Stärken und Schwächen des Kompetenzaufbaus, aber auch das Lehrverhalten. Dozierende können diese Informationen nutzen, um ihr eigenes Lehrverhalten zu reflektieren. Zudem bieten die Ergebnisse der Lehrveranstaltungs-evaluation eine gute Möglichkeit, um mit den Studierenden in einen Dialog zu treten der helfen kann, die Qualität der eigenen Lehrveranstaltungen langfristig zu sichern.

Die Lehrevaluation am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie fußt auf der Evaluationsrichtlinie der Freien Universität Berlin zur empirischen Evaluation von Studium und Lehre in der Fassung vom 30.03.2012. Diese Evaluationsrichtlinie regelt Formalien zu den zentralen (Bachelor- und Masterbefragungen sowie Befragungen der Exmatrikulierten und der Absolventinnen und Absolventen) und dezentralen Befragungen (Lehrveranstaltungsevaluation) an der Freien Universität. Darüber hinaus werden Bestimmungen zum Datenschutz dargelegt.

Ja! Es werden keinerlei persönliche Daten gespeichert, eine Rückverfolgung ist ausgeschlossen. Eine Zuordnung von Kommentaren und Antworten auf dem Fragebogen zu einer Person ist nicht möglich. Sofern es sich um eine Papier-Evaluation handelt, werden die handschriftlichen Kommentare darüber hinaus abgetippt und somit digitalisiert.

Die Namen der Lehrenden sind mit der Lehrveranstaltung verknüpft, die Datenspeicherung entspricht datenschutzrechtlichen Grundlagen. Die Erhebung und Auswertung sind vollständig automatisiert, sodass das Lehrevaluationsteam keinen Einblick in die Ergebnisse einzelner Personen hat.

Es wird in jedem Semester gegen Ende der Vorlesungszeit evaluiert. Im Wintersemester ist dies meist Mitte/Ende Januar, im Sommersemester liegt der Zeitraum Ende Juni/Anfang Juli. Die Ergebnisse werden den Dozierenden noch vor der vorlesungsfreien Zeit zurückgemeldet, damit sie diese noch im selben Semester mit ihren Studierenden diskutieren können.

Es können alle Studierenden bzw. Lehrenden des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie für jede zu evaluierende Veranstaltung je einmal teilnehmen.

Dies ist wichtig um eine Vergleichbarkeit der einzelnen Evaluationsergebnisse zu erreichen. Durch diesen Referenzrahmen können sich Lehrende mit dem Durchschnitt der anderen Dozierenden vergleichen. Ebenso ist ein Vergleich über die Zeit möglich, insbesondere, wenn die Lehrkraft dieselbe Veranstaltung ein weiteres Mal hält.

Es sind jedoch nicht alle Fragen zwingend zu beantworten. Durch den Einsatz von sogenannten Filterfragen kann der Fragebogen von den Studierenden auf die für den Veranstaltungstyp relevanten Kompetenzbereiche gekürzt werden.

Persönliche Anmerkungen sind durch die offenen Fragen am Ende der Evaluation möglich.

Der Fragebogen zur Erfassung der Lehrkompetenz (LeKo; Thiel, Blüthmann & Watermann, 2012) wurde in langjähriger Arbeit entwickelt. Die Fragen entstanden in einem mehrstufigen Auswahlprozess und stellen „die Essenz“ der besten Fragen zu den einzelnen Themenkomplexen dar. Durch eine Änderung auch nur einzelner Wortlaute und Formulierungen ändert sich grundsätzlich die Güte der Frage; leider fast ausschließlich negativ.

Die Studierenden erhalten per E-Mail den Link zur Evaluation sowie automatisch generierte Passwörter (TAN), über die man an der Lehrevaluation teilnehmen kann.

Die Bewertungen der jeweiligen Lehrveranstaltungen werden nach Abschluss der Evaluation generiert und den Lehrenden automatisch als PDF zugesandt. Das Lehrevaluationsteam erhält dabei von einzelnen Ergebnissen keine Kenntnis.

Die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation werden auch für den Preis für beste Lehre genutzt.

Die Ergebnisse der gesamten Evaluation werden zudem in aggregierter Form dem Dekanat präsentiert (Beteiligungsquoten, Anzahl Fragebögen etc.) sowie auf dieser Homepage veröffentlicht (siehe aktuelle und vergangene Abschlussberichte).

Fragen der Lehrenden

Sie erhalten nach Abschluss der Evaluation einen automatisierten PDF-Ergebnisbericht per E-Mail. Sollten Sie keine Datei erhalten, wenden Sie sich bitte an das Lehrevaluationsteam lehrevaluation[at]ewi-psy.fu-berlin.de

In dem Bericht sind die studentischen Einschätzungen in Form von Skalenmittelwerten für die einzelnen Fragen (LeKo) zusammengefasst.

Die qualitativen Kommentare werden inhaltlich unverändert dargestellt.

Die Ergebnisberichte werden Ihnen als PDF-Dokumente zur Verfügung gestellt. Zum Öffnen benötigen Sie den Acrobat Reader, welchen Sie sich bei Adobe (http://www.adobe.com/de/products/reader/) kostenlos herunterladen können. Nach der Installation dieser Software können Sie alle Dokumente dieses Formats öffnen.

Aber natürlich. Wenden Sie sich dazu per E-Mail an das Lehrevaluationsteam lehrevaluation[at]ewi-psy.fu-berlin.de. Geben Sie dabei Ihre Veranstaltungsnummer (KVV) an.

Die Evaluation kann mit einem englisch- oder deutschsprachigen Studierenden-Fragebogen durchgeführt werden. Standardmäßig wird der deutsche Fragebogen eingesetzt, auf Anfrage richtet das Lehrevaluationsteam (lehrevaluation[at]ewi-psy.fu-berlin.de) für Ihre Veranstaltung aber gerne auch den englischsprachigen Fragebogen ein.

Ja. Es wird turnusgemäß zu Beginn jedes Semesters (im Wintersemester ist dies meist Ende Oktober/Anfang November, im Sommersemester liegt der Zeitraum bei Ende April/Anfang Mai) eine E-Mail an die Leitenden der Arbeitsbereiche geschickt. In dieser E-Mail wird gebeten die Veranstaltungen anzugeben, die pro Dozierendem evaluiert werden sollen (i.d.R. eine Veranstaltung pro Lehrendem).

Sollten Sie nicht kontaktiert worden sein, so wenden Sie sich bitte an das Lehrevaluationsteam (lehrevaluation[at]ewi-psy.fu-berlin.de).

Seit dem Sommersemester 2014 gibt es für Lehrende die Möglichkeit, die Papierevaluation selbstständig durchzuführen. Zu Beginn des Semesters werden Sie per E-Mail gefragt, ob Sie eine selbstdurchgeführte Papierevaluation machen wollen. Das Lehrevaluationsteam stellt Ihnen dann alle nötigen Informationen, die Evaluationsbögen und einen Leitfaden zum standardisierten Vorgehen bereit. Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden die ausgefüllten Bögen von einem/einer Studierenden in einem versiegelten Umschlag gesammelt und an das Lehrevaluationsteam überreicht oder von diesem abgeholt. Auf Wunsch kann die Papierevaluation aber selbstverständlich auch durch das Evaluationsteam durchgeführt werden.

Da die Teilnahme an der Evaluation nicht überprüfbar ist, kann nur indirekt auf die Beteiligungsrate eingewirkt werden. Erfahrungsgemäß ergeben sich positive Effekte, wenn

  • die Studierenden – ggf. mehrmals – persönlich durch die Lehrenden zur Teilnahme an der Evaluation aufgefordert werden.
  • der/die Lehrende sein/ihr echtes Interesse an den Befragungsergebnissen und somit an der Meinung der Studierenden betont.
  • die gemeinsame Auswertung der Befragung zwischen Lehrenden und Studierenden eingeplant ist und diese vorab angekündigt wurde.
  • die Evaluation von den Studierenden während der Veranstaltungszeit in den Computerräumen des Fachbereichs ausgefüllt oder als Papierevaluation durchgeführt wird.

Es ist möglich, dass Studierende beispielsweise versehentlich die Frage nach Referaten mit „ja“ beantwortet haben. In diesem Fall können Sie die Ergebnisse bei dem Block Referate (Vortrag) ignorieren.

Es handelt sich um relative Werte, die in Bezug zu den Bewertungen anderer Lehrveranstaltungen des gleichen Veranstaltungstyps gesetzt werden. Sind bei einer Frage z.B. über 50% der Veranstaltungen sehr gut bewertet, wird automatisch ein gutes Ergebnis als (unter-)durchschnittlich im Vergleich zu den anderen Lehrveranstaltungen klassifiziert. Dies ändert aber nichts an der Bewertung Ihrer Studierenden, die Ihren Kurs in diesem Fall mit „gut“ bewerten.

Durch die Evaluation erhalten sie ein direktes Feedback Ihrer Studierenden. Die qualitativen Auswertungen ermöglichen Ihnen eine detaillierte Einschätzung Ihrer Lehrveranstaltung. Durch die offenen Kommentare erhalten Sie darüber hinaus konkrete Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge. Der Vergleich mit den Ergebnissen anderer Veranstaltungen des gleichen Lehrveranstaltungstyps bietet zusätzlich einen Bezugsrahmen zur Einordnung Ihrer Ergebnisse. Die Evaluation stellt somit eine wichtige Quelle zur Verbesserung Ihrer Lehre dar. Darüber hinaus werden die Evaluationsergebnisse auch als ein Kriterium für den Preis für gute Lehre herangezogen.

Ein guter erster Schritt ist zunächst mit den Studierenden in einen Dialog zu treten und die Ergebnisse der Lehrevaluation zu Diskutieren. Es kann auch hilfreich sein den Austausch mit seinen Kollegen zu suchen. Darüber hinaus gibt es einige unterstützende Angebote an der Freien Universität Berlin wie das Qualifizierungsprogramm „SUPPORT für die Lehre“.

Fragen der Studierenden

Die Evaluation ermöglicht ein anonymes, direktes Feedback an Ihre Lehrenden. Die Lehrenden erhalten somit einen Vergleichsrahmen, in denen sie ihre Lehre reflektieren und kontinuierlich optimieren können. Somit helfen Sie bei der Verbesserung der Lehre mit. Zusätzlich werden die Evaluationsergebnisse auch als ein Kriterium für den Preis für beste Lehre herangezogen.

Ihre E-Mail-Adresse ist offenbar fälschlicherweise in den Belegdaten für die Lehrveranstaltung/für das Modul enthalten. Es kann aber auch daran liegen, dass ähnliche E-Mail-Adressen durch Tippfehler verwechselt wurden. Wenn Sie dies ändern wollen, wenden Sie sich bitte an das zuständige Prüfungsamt bzw. die/den verantwortliche/n Lehrende/n.
Es ist in diesem Fall keine schriftliche Benachrichtigung des Lehrevaluationsteams nötig.

Da die Bewertungen anonym sind, ist eine Rekonstruktion Ihrer früheren Eingaben nicht möglich. Folglich können keine Änderungen vorgenommen werden.

Nein. Man kann während des zweiwöchigen Evaluationszeitraums evaluieren. Das System steht Ihnen in dieser Zeit 24h am Tag zur Evaluation zur Verfügung.

Beim LeKo gibt es keine Enthaltungskategorie, weshalb im Zweifelsfall keine Antwort gegeben werden kann. In der Regel sollten aber alle Items beantwortet werden.

Die Daten aus allen ausgefüllten Fragebögen werden als anonymisierte Datensätze in einer Datenbank gespeichert. Nach Ablauf des Evaluationszeitraumes werden diese durch die Datenbank automatisiert ausgewertet und eine Zusammenfassung erstellt. Diese wird zusammen mit allen offenen, unveränderten Kommentaren per E-Mail an den jeweiligen Lehrenden der evaluierten Veranstaltung gesendet.

Eine Veröffentlichung der Evaluierungsergebnisse ist datenschutzrechtlichen nicht möglich. Wir empfehlen den Lehrenden aber, ihre Evaluierungsergebnisse im Kurs vorzustellen und diese mit den Studierenden zu diskutieren. Damit dies noch rechtzeitig vor der vorlesungsfreien Zeit möglich ist, werden die Ergebnisse zwei Wochen vor Semesterende an die Dozierenden geschickt. Fragen Sie Ihre Lehrperson einfach nach den Ergebnissen.

 

Auf dieser Homepage finden Sie auch die aktuellen und vergangenen Abschlussberichte der Evaluationen des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie. Diese enthalten aggregierte Informationen.

Dieser FAQ-Bereich ist sortiert nach den Themenbereichen "Allgemeine Fragen", "Fragen der Lehrenden" und "Fragen der Studierenden". Wählen Sie den Themenbreich aus, der Sie interessiert und finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen.

 

Sollten Fragen dennoch offen geblieben sein, schreiben Sie einfach eine E-Mail an lehrevaluation[at]ewi-psy.fu-berlin.de