Springe direkt zu Inhalt

Aktuelle Projekte am Institut Futur

ESD for 2030: Emotion- and Problem-Focused Coping with Dilemmas, Trade-Offs and Risks in Schools

Dilemmata und Trade-Offs als Begleiterscheinungen (nicht) nachhaltiger Entwicklung werden im schulischen Kontext nahezu gar nicht behandelt. Ziel des Projektes ist es, hier pilotierend ein Modell vorzulegen, mit dem Dilemmata, Trade-Offs und Risiken in Bezug auf die (nicht) nachhaltige Entwicklung im schulischen Kontext bearbeitet werden können. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

Arbeitsstelle beim Wissenschaftlichen Berater

Das nationale Monitoring von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Institut Futur zielt darauf ab, das Ausmaß und die Qualität der BNE-Verankerung in Deutschland längsschnittlich zu erfassen und Prozesse zur Stärkung von BNE in den unterschiedlichen Bildungsbereichen zu analysieren und zu unterstützen. Die Ergebnisse sowie Fortschritte werden regelmäßig dokumentiert. Diese werden beispielsweise in Form von Zusammenfassungen, Empfehlungen und wissenschaftlichen Publikationen für die interessierte Öffentlichkeit aufbereitet.

European Journal of Futures Research

The European Journal of Futures Research is a peer-reviewed open access journal. It provides an international platform for leading and upcoming scholarly work on possible, probable and desirable European and global futures. We invite submissions of articles focusing on both interdisciplinary and disciplinary studies on future developments in society, politics, economy and science and technology.

Lernende Stadt! Bildung und Partizipation als Strategien sozialräumlicher Entwicklung

Das Institut Futur unterstützt Gelsenkirchen bei der Teilnahme am Wettbewerb „Zukunftsstadt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Stadt erhält dabei Beratung im Umgang mit datengestützten Instrumenten, eigenen Analysen. Daneben bietet das Institut Futur Expertise auf Zukunftswerkstätten und bei der Erstellung einer Vision 2030+.

Masterstudiengang Zukunftsforschung

Der inter- und transdisziplinäre Masterstudiengang vermittelt seit 2010 u.a. Grundlagen und Methoden zur Erforschung, Konstruktion und Reflexion von Zukunftsvorstellungen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.

The Millennium Project

Since 1996, the Millennium Project connects futurists around the world to improve global foresight. It is an independent non-profit global participatory futures research think tank of futurists, scholars, business planners, and policy makers who work for international organisations, governments, corporations, NGOs, and universities.

NaSch-Community: Online-Dialog-Plattform für Nachhaltige Schülerfirmen

Die NaSch-Community ist eine Online-Dialog-Plattform für Nachhaltige Schülerfirmen. Sie dient dazu, Nachhaltige Schülerfirmen in deutschen Schulen bekannt zu machen und zu etablieren. Alle Akteure haben die Möglichkeit, über die Plattform zu kommunizieren. Der Austausch mit Unternehmen wird gefördert und Materialien werden gebündelt und getauscht.

Abgeschlossene Projekte

Im Institut wurden zahlreiche kleine und große Bildungs- und Forschungsprojekte durchgeführt. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere abgeschlossenen Projekte.

Arbeitsstelle beim Wissenschaftlichen Berater

Das nationale Monitoring von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Institut Futur zielt darauf ab, das Ausmaß und die Qualität der BNE-Verankerung in Deutschland längsschnittlich zu erfassen und Prozesse zur Stärkung von BNE in den unterschiedlichen Bildungsbereichen zu analysieren und zu unterstützen. Die Ergebnisse sowie Fortschritte werden regelmäßig dokumentiert. Diese werden beispielsweise in Form von Zusammenfassungen, Empfehlungen und wissenschaftlichen Publikationen für die interessierte Öffentlichkeit aufbereitet.

European Journal of Futures Research bei SpringerOpen
iF-Schriftenreihe
ESD for 2030 (2020-2023)