Springe direkt zu Inhalt

Arbeitsstelle des wissenschaftlichen Beraters des UNESCO BNE -Programms „ESD for 2030“

© Institut Futur

© Institut Futur


(Aktuelle Veröffentlichungen finden Sie unterhalb der Beschreibung des Forschungsprojektes.)


Projektleitung: Prof. Dr. Gerhard de Haan

Projektkoordination: Dr. Mandy Singer-Brodowski

Monitoring-Team:
Dr. Antje BrockJulius Grund, Jorrit HolstChristoph Schönherr, Dr. Mandy Singer-Brodowski

Laufzeit: 2020-2023

Arbeitsstelle beim Wissenschaftlichen Berater des UNESCO BNE-Programms „ESD for 2030“

Innerhalb der nationalen Umsetzung des UNESCO BNE-Programms „ESD for 2030“ hat Prof. Dr. Gerhard de Haan die wissenschaftliche Beratung des BMBF und der BNE-Gremien inne. Dabei wird er unterstützt durch das Team des BNE-Monitorings am Institut Futur. Das Monitoring stellt ein unabhängiges Forschungsprojekt mit verschiedenen methodischen Zugängen und Teilstudien dar. Es zielt darauf ab, das Ausmaß der BNE-Verankerung in Deutschland längsschnittlich zu erfassen und Prozesse zur Stärkung von BNE zu analysieren und zu unterstützen. Die Ergebnisse und Fortschritte werden regelmäßig dokumentiert und beispielsweise in Form von Zusammenfassungen für die interessierte Öffentlichkeit aufbereitet. Zudem werden Empfehlungen für die Strategie- und Qualitätsentwicklung abgeleitet und kommuniziert. Das Projekt gliedert sich in vier Module.

Das Modul 1 (Wissenshaftliche Beratung) verfolgt das Ziel, internationale und nationale Erkenntnisse über BNE an der Schnittstelle von Wissenschaft und Akteuren des BNE-Prozesses aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Bildungspraxis zu synthetisieren und zu kommunizieren. Der wissenschaftliche Berater und das Monitoring-Team bringen durch Beratung und Begleitung empirisches Wissen in die Nationale Plattform, bei Strategietreffen, Treffen der Foren und Partnernetzwerken sowie das youpaN ein. Damit wird eine evidenz-orientierte Strategieentwicklung für die zukünftige Stärkung von BNE und die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans BNE bis 2030 unterstützt.

Das Ausmaß und die Qualität der Verankerung von BNE wird auf der Ebene von Dokumenten im Modul 2 erfasst. Hierbei wird auf umfangreiche bisherige Analysen der Verankerung von BNE und verwandten Konzepten aufgebaut, in denen seit 2015 insgesamt mehr als 4.500 Dokumente untersucht wurden. Diese kontinuierliche Überprüfung wird bis 2022 fortgesetzt und umfasst neben Dokumenten aus den vier formalen Bildungsbereichen (Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschule) auch Veröffentlichungen außerhalb des klassischen Bildungssystems. Zentral für die BNE-Implementierung sind unter anderem Dokumente zu Bildungsinhalten oder der Qualifikation von Multiplikatorinnen, Gesetze, politische Beschlüsse und Empfehlungen. Aus den Analysen werden Empfehlungen zur effektiven Verankerung von BNE abgeleitet. Die Ergebnisse werden zielgruppenspezifisch aufbereitet und mit den Analysen aus den anderen Modulen verbunden.

Im Modul 3 wird 2020-2022 der Ansatz des Reflexive Monitoring in Action (RMA) umgesetzt. Der RMA stimuliert Lern- und Reflexionsprozesse der Akteure im Rahmen von Multi-Stakeholder-Strategien, welche soziale Innovationen mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung hervorbringen sollen. Das Modul zielt darauf ab den Gremienmitgliedern auf freiwilliger Basis die Möglichkeit zu bieten, sich mit der bisherigen Umsetzung der Ziele des Nationalen Aktionsplans BNE auseinanderzusetzen und die Ziele und Strategien zur Stärkung von BNE im deutschen Bildungssystem gegebenenfalls neu zu justieren. Hierfür werden in unterschiedlichen Workshops die Methoden des RMAs durch das Monitoring Team aufbereitet, durchgeführt und dokumentiert.

In einem quantitativen Modul 4 werden nachhaltigkeitsbezogenes Wissen, Einstellungen, Verhalten und BNE-Implementierung in formalen Bildungsbereichen erfasst. Dabei wird an eine großangelegte Studie aus 2018 mit n > 3000 jungen Menschen und Lehrer*innen angeknüpft. Neben vergleichenden Analysen zwischen den Erhebungszeitpunkten wird ein neues Modul auf tiefgreifende nachhaltigkeitsbezogene Lernprozesse abzielen. Dafür wird in einer vorgelagerten Mixed-Methods Studie in Erfahrung gebracht, unter welchen Umständen sich Menschen bezüglich ihres Nachhaltigkeitsbewusstseins stark wandeln.



Aktuelle Veröffentlichungen:

Holst, J. (2023). Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Auf dem Weg in den Mainstream, doch mit welcher Priorität? Analyse von Koalitionsverträgen, BNE- und Nachhaltigkeitsstrategien, Weiterbildungsgesetzen, Bildungsberichten und weiteren Dokumenten von Bund, Ländern und Stiftungen. Unter Mitarbeit von Christoph Schönherr und Niclas Kollhoff. Institut Futur, Freie Universität Berlin.

Seggern, J. v., Holst, J., & Singer-Brodowski, M. (2023). The self in the mirror: fostering researchers’ reflexivity in transdisciplinary and transformative studies at the science-policy interface. Ecology and Society, 28(2). https://doi.org/10.5751/ES-14057-280217

Grund, J., & Holst, J. (2023). Emotional competence: The missing piece in school curricula? A systematic analysis in the German education system. International Journal of Educational Research Open, 4, 100238. https://doi.org/10.1016/j.ijedro.2023.100238

Holst, J. (2023). Towards Coherence on Sustainability in Education: A Systematic Review of Whole Institution Approaches. Sustainability Science, 18(2), 1015–1030. https://doi.org/10.1007/s11625-022-01226-8

Grund, J. & Brock, A. (2022). Formale Bildung in Zeiten von Krisen – die Rolle von Nachhaltigkeit in Schule, Ausbildung und Hochschule. Kurzbericht des Nationalen Monitorings zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) auf Basis einer Befragung von > 3.000 jungen Menschen und Lehrkräften. Berlin.

Brock, A. & Holst, J. (2022). Schlüssel zu Nachhaltigkeit und BNE in der Schule: Ausbildung von Lehrenden, Verankerung in der Breite des Fächerkanons und jenseits der Vorworte. Kurzbericht des Nationalen Monitorings zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Berlin.

Holst, J. & Singer-Brodowski, M. (2022). Nachhaltigkeit & BNE im Hochschulsystem: Stärkung in Gesetzen und Zielvereinbarungen, ungenutzte Potentiale bei Curricula und Selbstverwaltung. Kurzbericht des Nationalen Monitorings zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Berlin.

Holst, J . (2022). Nachhaltigkeit & BNE in der Beruflichen Bildung: Dynamik in Ordnungsmitteln, Potentiale bei Berufen, Lernorten und in der Qualifizierung von Ausbildenden. Kurzbericht des Nationalen BNE-Monitorings. Berlin.

Singer-Brodowski, M., & Holst, J. (2022). Nachhaltigkeit & BNE in der Frühen Bildung: Chancen durch Partizipation und ökologische Kinderrechte, Bedarfe bei der Ausbildung von Fachkräften. Kurzbericht des Nationalen BNE-Monitorings. Berlin.

 

Eine Übersicht aller Publikationen des nationalen BNE-Monitorings finden Sie hier.

 

Peer-reviewte Publikationen:

Seggern, J. v., Holst, J., & Singer-Brodowski, M. (2023). The self in the mirror: fostering researchers’ reflexivity in transdisciplinary and transformative studies at the science-policy interface. Ecology and Society, 28(2). https://doi.org/10.5751/ES-14057-280217

Grund, J., & Holst, J. (2023). Emotional competence: The missing piece in school curricula? A systematic analysis in the German education system. International Journal of Educational Research Open, 4, 100238. https://doi.org/10.1016/j.ijedro.2023.100238

Holst, J. (2023). Towards Coherence on Sustainability in Education: A Systematic Review of Whole Institution Approaches. Sustainability Science, 18(2), 1015–1030. https://doi.org/10.1007/s11625-022-01226-8

de Haan, G.; Holst, J.; Singer-Brodowski, M. (2021). Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE): Genese, Entwicklungsstand und mögliche Transformationspfade. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis.

von Seggern, J., & Singer-Brodowski, M. (2020). Why Context Matters for Educational Policy – Analysing Interactive Practice in the Governance of Education for Sustainable Development in Germany. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 4(20), 25–29.

Holst, J. (2021). Potential und Rolle(n) von Großschutzgebieten in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Natur und Landschaft.

Holst, J., Brock, A., Singer-Brodowski, M., & de Haan, G. (2020). Monitoring Progress of Change: Implementation of Education for Sustainable Development (ESD) within Documents of the German Education System. Sustainability, 12(10), 4306.

Grund, J., & Brock, A. (2020). Education for Sustainable Development in Germany: Not Just Desired but Also Effective for Transformative Action. Sustainability 2020, 12(7), 2838.

Singer-Brodowski, M., Seggern, Janne v., Etzkorn, N., &  Duveneck, A. (2020). Moving (Reflexively within) Structures. The Governance of Education for Sustainable Development in Germany. Sustainability , 12(7), 2778.

Weitere Publikationen:

Holst, J. (2023). Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Auf dem Weg in den Mainstream, doch mit welcher Priorität? Analyse von Koalitionsverträgen, BNE- und Nachhaltigkeitsstrategien, Weiterbildungsgesetzen, Bildungsberichten und weiteren Dokumenten von Bund, Ländern und Stiftungen. Unter Mitarbeit von Christoph Schönherr und Niclas Kollhoff. Institut Futur, Freie Universität Berlin. http://dx.doi.org/10.17169/refubium-40460

Singer-Brodowski, M., & Holst, J. (2022). Nachhaltigkeit & BNE in der Frühen Bildung: Chancen durch Partizipation und ökologische Kinderrechte, Bedarfe bei der Ausbildung von Fachkräften. Berlin.

Holst, J . (2022). Nachhaltigkeit & BNE in der Beruflichen Bildung: Dynamik in Ordnungsmitteln, Potentiale bei Berufen, Lernorten und in der Qualifizierung von Ausbildenden. Kurzbericht des Nationalen Monitorings zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Berlin.

Holst, J. & Singer-Brodowski, M. (2022). Nachhaltigkeit & BNE im Hochschulsystem: Stärkung in Gesetzen und Zielvereinbarungen, ungenutzte Potentiale bei Curricula und Selbstverwaltung. Kurzbericht des Nationalen Monitorings zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Berlin.

Brock, A. & Holst, J. (2022). Schlüssel zu Nachhaltigkeit und BNE in der Schule: Ausbildung von Lehrenden, Verankerung in der Breite des Fächerkanons und jenseits der Vorworte. Kurzbericht des Nationalen Monitorings zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Berlin.

Brock, A., & Grund, J. (2020). Non-formale Bildung für nachhaltige Entwicklung: Divers, volatil und dabei feste Säulen der Nachhaltigkeitstransformation. Berlin.

Duveneck, A., Singer-Brodowski, M., & von Seggern, J. (2020). Die Governance von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf dem Weg vom Projekt zur Struktur. Wissenschaftlicher Report. Berlin.

Duveneck, A., Singer-Brodowski, M., & von Seggern, J. (2020). Die Governance von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf dem Weg vom Projekt zur Struktur. Berlin.

Holst, J., & Singer-Brodowski, M. (2020). Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Frühkindlichen Bildung: Strukturelle Verankerung in Bildungsplänen, Rahmendokumenten und der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften. Berlin.

Holst, J., & Brock, A. (2020). Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule: Strukturelle Verankerung in Schulgesetzen, Lehrplänen und der Lehrerbildung. Berlin.

Holst, J., & Singer-Brodowski, M. (2020). Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Beruflichen Bildung: Strukturelle Verankerung zwischen Ordnungsmitteln und Nachhaltigkeitsprogrammatik. Berlin.

Holst, J., & von Seggern, J. (2020). Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Hochschulen: Strukturelle Verankerung in Gesetzen, Zielvereinbarungen und Dokumenten der Selbstverwaltung. Berlin.

Schlagwörter

  • Weltaktionsprogramm, BNE, Bildung für nachhaltige Entwicklung, UN-Dekade
European Journal of Futures Research bei SpringerOpen
iF-Schriftenreihe
ESD for 2030 (2020-2023)