Springe direkt zu Inhalt

Pausenexpress

Aktive Regeneration von Lernbedingungen durch Bewegungspausen? - Effekte des „Pausenexpresses“ in universitären Lehrveranstaltungen auf Aufmerksamkeit und Befindlichkeit

Mehr und mehr Hochschulen bieten Bewegungspausen in Lehrveranstaltungen zur aktiven Regeneration kognitiver Leistungsfähigkeit und zur Gesundheitsförderung ihrer Studierenden an (für eine Übersicht siehe z. B. Allgemeiner deutscher Hochschulverband, 2022). Bisherige Befunde zu Effekten von Bewegungspausen auf Lernbedingungen sind jedoch heterogen und es liegen bisher kaum hochwertige Studien zu Bewegungspausen im Hochschulunterricht vor (Müller et al., 2021; Singh et al., 2019; Wassenaar et al., 2020). Die vorliegende Interventions-studie untersucht daher, ob sich eine Bewegungspause im Hochschulunterricht positiver auf die Lernbedingungen Aufmerksamkeit und Befindlichkeit auswirken als konventionelle Pausen ohne körperliche Aktivierung.

Im Sommersemester 2022 nehmen vier inhaltsgleiche wöchentliche Seminare der FU-Berlin beim gleichen Dozenten an der Studie teil (je 2 Seminare bilden Interventions- bzw. Kontrollgruppe). Als Bewegungspause wird der „Pausenexpress“ FU Berlin untersucht, bei dem geschulte Trainer:innen in die Lehrveranstaltungen kommen und mit den Studierenden eine freiwillige Bewegungspause mit niedrig kardiovaskulärer Aktivierung (z. B. Mobilisations-, Dehnungs- und Entspannungsübungen) durchführen. Als Lernbedingungen werden selektive Aufmerksamkeit (d2-R; Brickenkamp et al., 2010), Befindlichkeit (MDBF-Mehrdimensionaler Befindlichkeitsfragebogen; Steyer et al., 1997) sowie Mind Wandering (Killingsworth & Gilbert, 2010) erfasst. Zusätzlich erfasst werden mentale und körperliche Anstrengung während der Pausen (Borg, 1998). Zur Vergleichbarkeit von Interventions- und Kontrollgruppe werden demographische Informationen (Alter, Gender), Persönlichkeitsmerkmale (BFI-10; Rammstedt et al., 2013), Fitnesslevel (1-Item: „Wie fit schätzen Sie sich körperlich ein?), Stresslevel (1-Item: „Wie viel Stress haben Sie derzeit?) und Einstellung zu Pausen (7-Items, z. B. „Eine Pause in Seminaren ist absolut notwendig.“) erfasst. Die Interventionsphase umfasst 4 Wochen (10. bis 13. Semesterwoche). Die Pre-Post Tests werden zu Beginn und Ende der Interventionsphase erhoben, um akute (nach einer Sitzung) sowie chronische Effekte zu erfassen, was für diese Forschung kennzeichnend ist, aber bisher kaum kombiniert wurde (Ai et al., 2021; Liu et al., 2020).

Erste Befunde zu akuten Effekten liegen seit Dezember 2022 vor und Teilnehmer:innen der Bewegungspause verbesserten ihre Aufmerksamkeit und Befindlichkeit mehr als Teilnehmer:innen konventioneller Pausen. Diese Ergebnisse wurden zur Veröffentlichung auf der GEBF-Tagung 2023 (Gesellschaft für empirische Bildungsforschung) angenommen. Weitere Ergebnisse zu chronischen und möglichen Moderationseffekten folgen.

Müller, C., Lindberg, S., Wolf, J. & Schüpbach, M. (2023, Februar). Aktive Pausen an der Hochschule? - Effekte des „Pausenexpresses“ auf Aufmerksamkeit und Befindlichkeit von Studierenden in Hochschulseminaren. Vortrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Duisburg-Essen.

Ai, J.‑Y., Chen, F.‑T., Hsieh, S.‑S., Kao, S.‑C., Chen, A.‑G., Hung, T.‑M., & Chang, Y.‑K. (2021). The effect of acute high-intensity interval training on executive function: A systematic review. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(7), 3593. https://doi.org/10.3390/ijerph18073593

Allgemeiner deutscher Hochschulverband. (2022). Bewegte Pause: Projekt-Unis. https://www.adh.de/gesundheit/bewegt-studieren-studieren-bewegt/projekte/bewegte-pause/

Borg, G. (1998). Borg's perceived exertion and pain scales. Human kinetics.

Brickenkamp, R., Schmidt-Atzert, L., & Liepmann, D. (2010). d2-R: Test d2-Revision: Aufmerksamkeits- und Konzentrationstest. Hogrefe.

Killingsworth, M. A., & Gilbert, D. T. (2010). A wandering mind is an unhappy mind. Science, 330(6006), 932. https://doi.org/10.1126/science.1192439

Liu, S., Yu, Q., Li, Z., Cunha, P. M., Zhang, Y., Kong, Z., Lin, W., Chen, S., & Cai, Y. (2020). Effects of Acute and Chronic Exercises on Executive Function in Children and Adolescents: A Systemic Review and Meta-Analysis. Frontiers in Psychology, 11, 554915. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.554915

Müller, C., Dubiel, D., Kremeti, E., Lieb, M., Streicher, E., Siakir Oglou, N., Mickel, C., & Karbach, J. (2021). Effects of a single physical or mindfulness intervention on mood, attention, and executive functions: results from two randomized controlled studies in university classes. Mindfulness, 12(5), 1282–1293. https://doi.org/10.1007/s12671-021-01601-z

Rammstedt, B., Kemper, C. J., Klein, M. C., Beierlein, C., & Kovaleva, A. (2013). Eine kurze Skala zur Messung der fünf Dimensionen der Persönlichkeit: 10 Item Big Five Inventory (BFI-10). Methoden, Daten, Analysen, 7(2), 233–249. https://doi.org/10.12758/mda.2013.013

Singh, A. S., Saliasi, E., Van den Berg, V., Uijtdewilligen, L., Groot, R. H. M. de, Jolles, J., Andersen, L. B., Bailey, R., Chang, Y.‑K., & Diamond, A. (2019). Effects of physical activity interventions on cognitive and academic performance in children and adolescents: a novel combination of a systematic review and recommendations from an expert panel. British Journal of Sports Medicine, 53(10), 640–647. https://doi.org/10.1136/bjsports-2017-098136

Steyer, R., Schwenkmezger, P., Notz, P., & Eid, M. (1997). MDBF – Mehrdimensionaler Befindlichkeitsfragebogen. Hogrefe.

Wassenaar, T. M., Williamson, W., Johansen-Berg, H., Dawes, H., Roberts, N., Foster, C., & Sexton, C. E. (2020). A critical evaluation of systematic reviews assessing the effect of chronic physical activity on academic achievement, cognition and the brain in children and adolescents: A systematic review. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 17(1), 79. https://doi.org/10.1186/s12966-020-00959-y