Springe direkt zu Inhalt

Modulstruktur und Leistungspunkte

Der Promotionsstudiengang bietet durch seine Module eine Struktur, die anleitet und Orientierung gibt und trotzdem für die individuelle Arbeit an der eigenen Dissertation Raum lässt.

Studienverlaufsplan

Studienverlaufsplan
Bildquelle: Eigene Darstellung (Klicken zum Vergrößern)

Fachwissenschaftlicher Teil

In diesem Modul erarbeiten Sie die theoretischen Grundlagen und Forschungsstände, die für Ihr Dissertationsprojekt relevant sind. Sie vertiefen oder erweitern Ihr Fachwissen und setzen sich mit nationaler wie internationaler Literatur auseinander.

Umfang:

  • Mindestens 10 Leistungspunkte (LP)

  • Verpflichtend: regelmäßige Teilnahme am Promotionskolloquium (jedes Semester)

  • Weitere LP können Sie flexibel erwerben, z. B. durch:

    • Individuelle Lektürekurse (Individual Reading Courses)

    • Fachspezifische Veranstaltungen (innerhalb oder außerhalb der Universität)

    • Lehrgespräche, Tagungen, Lehraufträge oder Publikationen

Die konkrete Auswahl der Angebote stimmen Sie mit Ihrem Betreuungsteam ab.


Methodischer Teil

Hier erlernen, vertiefen oder entwickeln Sie die Forschungsmethoden weiter, die Sie für Ihre Dissertation benötigen. Das Modul stärkt Ihre methodische Expertise und hilft Ihnen, Ihr Projekt auf ein solides Fundament zu stellen.

Umfang:

  • Mindestens 10 Leistungspunkte (LP)

  • Verpflichtend: regelmäßige Teilnahme am Promotionskolloquium (jedes Semester)

  • Weitere LP können Sie z. B. durch folgende Formate erwerben:

    • Methodenworkshops oder themenspezifische Kurse

    • Individuelle Lektürekurse (Individual Reading Courses)

    • Externe Fachtagungen oder Lehrveranstaltungen

Auch hier beraten Sie sich mit Ihrem Betreuungsteam, welche Angebote am besten zu Ihrem Vorhaben passen.


Kernkompetenzorientierter Teil

Dieser Teil fördert überfachliche Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere entscheidend sind – von Projektmanagement über wissenschaftliches Schreiben bis hin zu Lehre und Wissenschaftsorganisation.

Umfang:

  • Mindestens 3 Leistungspunkte (LP)

  • Mögliche Formate:

    • Workshops zu wissenschaftlichem Arbeiten

    • Organisation von Tagungen oder Workshops

    • Mitarbeit in universitären Gremien

Die Auswahl der Aktivitäten erfolgt in Absprache mit Ihrem Betreuungsteam.


Gute Wissenschaftliche Praxis

In diesem Modul setzen Sie sich mit den Grundsätzen wissenschaftlicher Integrität auseinander. Dazu gehören:

  • Vermeidung von Fehlverhalten

  • Reflexion über Gender & Diversity in der Forschung

  • Einhaltung ethischer Standards

Verpflichtende Bestandteile:

  • Teilnahme an einem Workshop zur guten wissenschaftlichen Praxis (2 Tage, 1 LP)

  • Eine Veranstaltung zu Gender- und Diversity-Kompetenz (1 LP)

Die Angebote können Sie entweder über die Dahlem Research School (DRS) oder vergleichbare Einrichtungen wahrnehmen.