Schreiben der Bachelorarbeit in der Allgemeinen Grundschulpädagogik
Hier finden Sie Informationen zu Bachelorarbeiten in der Allgemeinen Grundschulpädagogik:⠀⠀
⠀⠀
Ergänzende Informationen finden sich unter folgenden Links:⠀⠀
- Informationen rund um Abschlussarbeiten der Dahlem School of Education
- Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit/ Hausarbeit des Arbeitsbereichs Allgemeine Grundschulpädagogik
- Selbständigkeitserklärung von Abschlussarbeiten der Dahlem School of Education
⠀ ⠀ ⠀ ⠀
Beachten Sie bitte: Betreuungsplätze werden ab sofort ausschließlich im Rahmen des Seminars "Verfassen von wissenschaflichen Arbeiten" vergeben. Das Seminar wird als Blockseminar von Frau Prof. Dr. Marianne Schüpbach angeboten und findet jeweils einmal im Winteremester und einmal im Sommersemester statt.⠀
Folgende Dozentinnen betreuen Bachelorarbeiten:
⠀⠀
Frau Dr. Helvi Koch betreut Bachelorarbeiten in folgenden Themenbereichen:
- Entwicklung und Förderung der Lesekompetenz von Grundschüler*innen
- Entwicklung und Förderung der Kreativität von Grundschüler*innen
- Entwicklung und Förderung der sozialen Kompetenz von Grundschüler*innen
- Stresserleben und Stressbewältigungsstrategien von Grundschüler*innen
⠀⠀⠀
Bitte beachten Sie die Richtlinien für das Verfassen einer Bachelorarbeit in der Allgemeinen Grundschulpädagogik.
⠀⠀⠀⠀
Frau Heike Moyano Schmitt M.A. betreut Bachelorarbeiten (Literaturarbeiten) in folgenden Themenbereichen:
- Ganztagsschule (Wirkung)
- Ganztagsschule (Qualität)
- Außerunterrichtliche Angebote an Ganztagsschulen
- Potenziale der Ganztagsschule zur Förderung sozialer Kompetenzen⠀
Bitte beachten Sie die Richtlinien für das Verfassen einer Bachelorarbeit in der Allgemeinen Grundschulpädagogik ⠀⠀
⠀⠀
Frau PD Dr. Christine Schmid betreut Bachelorarbeiten (Literaturarbeiten) in folgenden Themenbereichen:
- Familiale Sozialisation von Bildungsungleichheiten
- Bildungsübergänge
- Geschlechterunterschiede in der Grundschule (Leistungen, Interessen, …)
- Schulleistungen und Migrationshintergrund
- Gestaltung von Ganztag
- Guter Unterricht in Zeiten von Corona
- Digitale Medien im Unterricht
- Teamteaching
- Strategien gegen Mobbing und Gewalt an Schulen (Cybermobbing)
- Demokratie lernen in der Grundschule (Klassenrat)
⠀⠀
Bitte beachten Sie die Richtlinien für das Verfassen einer Bachelorarbeit in der Allgemeinen Grundschulpädagogik.
⠀⠀
Frau Kathrin Thomann M.Sc. betreut Bachelorarbeiten (Literaturarbeiten) in folgenden Themenbereichen:
- Kooperation von Schule, Unterricht und Elternhaus
(z.B. Kooperation zwischen Lehrkräften, Kooperation von Schule und Elternhaus, multiprofessionelle Kooperation) - Pädagogische Grundlagen des Lehrens und Lernens
(z.B. inklusive Lehr-/Lernumgebungen gestalten, kooperative Lehr- und Lernformen, selbstgesteuertes Lernen) - Berufliche Entwicklung von Lehrpersonen
(z.B. professionelle Kompetenz von Lehrpersonen, Rolle der Lehrperson, Beziehung Lehrperson und Lernende)
⠀⠀
Bitte beachten Sie die Richtlinien für das Verfassen einer Bachelorarbeit in der Allgemeinen Grundschulpädagogik.
⠀⠀
Frau Jil Wolf M.A. betreut Bachelorarbeiten (Literaturarbeiten) in folgenden Themenbereichen:
- Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften
- Einsatz und Nutzung digitaler Medien im (Grundschul-)Unterricht (Deutschland und internationaler Vergleich)
- Ausbildung und Professionalisierung für den Ganztag
- Lernförderliche Effekte von aktiven Bewegungspausen
Bitte beachten Sie die Richtlinien für das Verfassen einer Bachelorarbeit in der Allgemeinen Grundschulpädagogik.
⠀⠀
Frau Dr. Haiqin Ning betreut Bachelorarbeiten in folgenden Themenbereichen:
- Förderung benachteiligter Gruppen in der Ganztagsgrundschule
- Pädagogische Ziele von Ganztagsgrundschulen
- Wirkungen und Qualität von Ganztagsangeboten
- Internationale Vergleiche in der Grundschulforschung
Bitte beachten Sie die Richtlinien für das Verfassen einer Bachelorarbeit in der Allgemeinen Grundschulpädagogik.
⠀
Sie finden die oben genannten Themenvorschläge/Fragestellungen auch auf den jeweiligen Profilen der Dozentinnen unter dem Punkt "Lehre".