Aktuelles
iF-Schriftenreihe 02/21: Leitbilder der Künstlichen Intelligenz
In der aktuellen Ausgabe der iF-Schriftenreihe analysiert Lea Daniel denk- und handlungsleitende Orientierungsmuster hinsichtlich einer Zukunft mit künstlicher Intelligenz. Die Veröffentlichung steht kostenfrei online zur Verfügung. Alle Einzelausgaben der iF-Schriftenreihe sind hier gelistet.
25.02.2021
Studentische:r Mitarbeiter:in gesucht
22.02.2021
iF-Schriftenreihe 01/21: Metaphern des Unsagbaren. Eine systematische Metaphernanalyse der "Fridays For Future"-Demonstrationen
In der aktuellen Ausgabe der iF-Schriftenreihe analysiert Christian Schonert die Metaphern auf den Plakaten von "Fridays-For-Future"- Demonstrant:innen, um mögliche Logiken im Umgang mit dem Klimawandel zu erkennen. Die Veröffentlichung steht kostenfrei online zur Verfügung. Alle Ausgaben der Schriftenreihen sind hier einsehbar.
29.01.2021
Podcast "Ich schaue in die Zukunft"
Zum Thema "Ich schaue in die Zukunft" ist bei MDR Wissen ein Podcast im Gespräch mit Prof de Haan erschienen. Weitere Informationen...
18.01.2021
WDR 5 Beitrag mit Prof. de Haan: Schule der Zukunft
Gespräch mit Prof. de Haan in "Schule der Zukunft: Videospiele und außerschulische Lernorte" WDR 5 Scala - aktuelle Kultur. 30.12.2020. 11:09 Min.. Verfügbar bis 30.12.2021.
04.01.2021
Neue Monitoring-Ergebnisse: Nachhaltigkeit - auf dem Weg in die Struktur
Das Monitoring zu Bildung für nachhaltige Entwicklung ( BNE ) am Institut Futur der Freien Universität Berlin hat neue Ergebnisse veröffentlicht. In drei Studien zu (1) der Verankerung von BNE und Nachhaltigkeit in den Strukturen des Bildungssystems, (2) dem Prozess “vom Projekt zur Struktur” und (3) der Rolle von non-formaler BNE sind aktuelle Erkenntnisse zusammengetragen.
20.10.2020
Zukunft der schulischen Bildung 2050
Das Fields Institute hat, gefördert durch die Stiftung Mercator , eine Studie zur „Zukunft der schulischen Bildung 2050“ durchführt. Die Präsentation der Studienergebnisse finden Sie unter: https://fields-institute.de/livestream/ Hier finden Sie die im Livestream gezeigte Präsentation, sowie den Mittschnitt der Übertragung auf Youtube zum nachschauen. Bei Fragen und Anregungen kontaktieren Sie uns gerne unter zukunftderbildung@fields-institute.de
28.09.2020
iF-Schriftenreihe 01/20: Pfad ist nicht gleich Pfad!
Jonas Korn appelliert in der neuen Ausgabe der iF-Schriftenreihe für eine differenzierende Betrachtung von Pfaden und Pfadzusammenhängen und arbeitet die Pfadabhängigkeitstheorie kritisch auf. Die Veröffentlichung steht unter https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/28329 zur Verfügung.
21.09.2020
Bildungslandschaften im Jahr 2030 – wie wird das sein?
Interview mit Prof. G. de Haan mit dem BKJ.
31.08.2020
Szenarien des Gesundheitswesens nach Corona
Gemeinsam mit der SciMi AG und der MSD GmbH haben Studierende des Masterstudiengangs Zukunftsforschung Szenarien zum Gesundheitswesen nach der Corona-Pandemie entwickelt. Eine ausführliche Dokumentation finden Sie hier .
12.08.2020
Studentische MitarbeiterInnen gesucht
10.06.2020
Jetzt bewerben für den Master Zukunftsforschung 2020!
Ein neuer Jahrgang des Master Zukunftsforschung startet im Oktober 2020. Interesse? Dann informiere dich über das Bewerbungsverfahren und die Inhalte und Ziele des Studiengangs . Natürlich stehen wir dir auch persönlich zur Verfügung. Einfach einen Beratungstermin unter info@master-zukunftsforschung.de vereinbaren.
26.03.2020
Artikel über Anika Duveneck im Tagesspiegel: Kommune neu denken
Am 15.Februar ist in der Beilage der Freien Universität im Tagesspiegel der Artikel „Kommune neu denken“ erschienen. Darin wird vorgestellt, wie Dr. Anika Duveneck die Stadt Gelsenkirchen auf dem Weg zur Zukunftsstadt begleitet und Ansätze für ein kommunales Beteiligungsmanagement entwickelt. Der Artikel ist hier online einsehbar.
06.03.2020
Interview mit Prof. de Haan zum Thema Bildungslandschaften
Auf der Website der BKJ wurde ein Interview mit Gerhard de Haan veröffentlicht.
27.01.2020
„Der Zukunft auf der Spur. Von Fortschrittsdetektiven und Change-Agents“
Wie der Master Zukunftsforschung in Berlins Zukunftslandschaft verankert ist, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Berlin to Go. In einem Interview gibt Sascha Dannenberg einen Einblick in Zukunftsforschung und den Masterstudiengang.
03.12.2019