Springe direkt zu Inhalt

Aktuelles

Info-Veranstaltung: Zukunftsforschung studieren

Im Rahmen der digitalen Master-Sessions der FU Berlin erfahren Interessierte mehr über das Studium der Zukunftsforschung. Der Studiengangskoordinator Sascha Dannenberg und Studierende geben Ihnen einen Einblick und beantworten Ihre Fragen. 18.04. (16-17 Uhr) | 19.04. (16-17 Uhr).

20.03.2023

Rasanter Aufstieg

Das European Journal of Futures Research (Editor-in-Chief: Gerhard de Haan; Institut Futur) nimmt einen rasanten Aufstieg in Bezug auf die Leser*innen und Wahrnehmung in der Wissenschaftswelt.

24.01.2023

Neuer Podcast:

Im Podcast 'Big Bäääm - #Wissen ohne Filter' sprechen Bela und Moderatorin Maike mit Prof. de Haan über die Zukunft der Schule. Hören Sie mal rein!

05.01.2023

Artikel in der FAZ: Fünf Zukunftsforscher. Wissen Sie wirklich, was morgen kommt?

Die FAZ portraitiert fünf Zukunftsforscherinnen und ihre Arbeit. Auch Absolventinnen des MA Zukunftsforschung (Deana Mrkaja, Aileen Moeck und Friederike Riemer) erzählen, warum und wie sie Zukunftsforschung betreiben. Zum Artikel.

05.01.2023

Monitoring zu Nachhaltigkeit und BNE in der formalen Bildung: Neuer Bericht veröffentlicht

Eine aktuelle Analyse des BNE-Monitorings zu Nachhaltigkeit und BNE in den Bildungsbereichen Schule, Berufliche Bildung und Hochschule zeigt: Entgegen dem deutlichen Wunsch von Lernenden und Lehrenden nach einer intensiven Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit im Unterricht nimmt das Ausmaß der Umsetzung von BNE nur langsam zu.

15.12.2022

iF-Schriftenreihe: Susanne Waldow-Meier: Zwischen Zukunftsangst und Zukunftsmut"

Die Vorstellung von Zukünften ist immer mit Emotionen verbunden – zum Beispiel mit Ängsten oder Hoffnungen. In der aktuellen Ausgabe der Schriftenreihe untersucht Susanne Waldow-Meier, wie das Denken und Gestalten von Zukünften durch Emotionen beeinflusst werden können. Sie kommt zu dem Schluss, dass besonders bei herausfordernden und bedrohlichen Zukunftsvorstellungen Emotionen auf die Fähigkeit wirken, Zukünfte zu denken. Daraufhin entwickelt sie die Begriffe des „Zukunftsmutes“ und der „emotional futures literacy“ für den Umgang mit Emotionen zu Zukünften.   Die Schriftenreihe ist kostenlos online abrufbar: Zur Veröffentlichung.

13.12.2022

iF-Schriftenreihe: Antonia Eichenauer - Lokaljournalismus wie er sein sollte

Antonia Eichenauer arbeitet in der aktuellen iF-Schriftenreihe mit einer systematischen Metaphernanalyse heraus, wie sich Lokaljournalist:innen ihre ideale Zukunft vorstellen.

22.11.2022

Interview mit Gerhard de Haan über das Konzept von Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Im Podcast "Bildung auf die Ohren" spricht Luca Mollenhauer mit Gerhard de Haan über das Konzept von Bildung für nachhaltige Entwicklung, den Weg in das Bildungssystem und die Diskrepanz zwischen dem Wissen über Nachhaltigkeit und dem tatsächlichen Handeln.

18.11.2022

Abschlussbericht FUturist: Klimaneutrale Freie Universität Berlin 2032

In einem partizipativen Workshop haben Angehörige der Freien Universität Berlin unter Anleitung von Studierenden des Masters Zukunftsforschung einen klimaneutralen Campus 2032 imaginiert. Der Projektbericht ist jetzt online publiziert.

03.11.2022

Interview über Zukunftsforschung und den Masterstudiengang Zukunftsforschung

Was Zukunftsforschung von Trendbenennung unterscheidet und welche Inhalte Studierende im MA Zukunftsforschung erlernen, erklärt Sascha Dannenberg im Interview mit "sagwas" . Nachzulesen unter: https://sagwas.net/die-politik-sollte-sich-staerker-mit-trends-auseinandersetzen/

01.11.2022

Interview mit Prof. Gerhard de Haan zu Ergebnissen aus dem 5. Freiburger Bildungsbericht (2022)

Der 5. Freiburger Bildungsbericht widmet sich vollständig Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Interview auf dem BNE-Portal spricht Prof. Gerhard de Haan über Kernergebnisse des Bildungsberichtes, und wie sie auf andere Kommunen übertragbar sein könnten.

20.10.2022

Monitoring zu Nachhaltigkeit und BNE in der schulischen Bildung: Neuer Bericht veröffentlicht

Eine aktuelle Analyse des BNE-Monitorings zur schulischen Bildung zeigt: Vor dem Hintergrund der Tiefe sozial-ökologischer Krisen ist weiterhin lediglich eine langsame Verankerung von Nachhaltigkeit und BNE in den zentralen Dokumenten der schulischen Bildung festzustellen.

05.10.2022

FUtures Slam am 18.10.2022

Zukünte zum Auftakt des Wintersemesters 2022 im MA Zukunftsforschung: Studierende, Alumni, Lehrende und Interessierte sind herzlich zum Slam der Zukunftsforscher:innen eingeladen. 18.10.2022 | 17:00 - 20:00 | Silberlaube HS1a (Habelschwerdter Alee 45) Eine Anmeldung ist bis zum 13.10.2022 möglich unter: https://www.eventbrite.de/e/futures-slam-2022-tickets-431525162377

30.09.2022

Monitoring zu Nachhaltigkeit und BNE im Hochschulsystem: Neuer Bericht veröffentlicht

Eine aktuelle Dokumentenanalyse des nationalen BNE-Monitorings zum Hochschulsystem zeigt: Dynamisch ist die Verankerung von Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) insbesondere bei Hochschulgesetzen und Zielvereinbarungen. Ungenutzte Potentiale bestehen unter anderem bei Curricula und Dokumenten der Selbstverwaltung.

28.09.2022

Monitoring zu Nachhaltigkeit und BNE in der Beruflichen Bildung: Neuer Bericht veröffentlicht

Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sind zuletzt stärker in die Strukturen der Beruflichen Bildung verankert worden. Ein aktueller Bericht des BNE-Monitorings zeigt gleichzeitig Handlungsbedarfe, unter anderem bei der Qualifizierung von Ausbildenden und der Gestaltung von Lernorten.

21.09.2022

Monitoring zu Nachhaltigkeit und BNE in der Frühkindlichen Bildung: Neuer Bericht veröffentlicht

Inwiefern sind Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Strukturen der Frühkindlichen Bildung verankert? Eine neue Veröffentlichung des nationalen BNE-Monitorings zeigt: Bei zunehmender Aufnahme in Bildungspläne und politischen Positionen besteht weiterhin großer Bedarf, insbesondere bei der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte.

14.09.2022

Neuer Podcast:

Es geht um „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Luxemburg. Susanne Backes und Thomas Lenz sprechen mit dem Nachhaltigkeitsforscher Gerhard de Haan über seinen Beitrag im Nationalen Bildungsbericht 2021 Luxemburgs und mehr. Hören Sie mal rein!

19.07.2022

Stellenausschreibung

Wiss. Mitarbeiter*in (d/w/m) im Projekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2030. Der Umgang mit Risiken, Dilemmata und Trade Offs“

01.07.2022

Lange Nacht der Wissenschaften! Kassandra, Krisen und Literatur: Krisenfrüherkennung mithilfe von Romanen

Prof. Jürgen Wertheimer zeigt, wie wir durch Romane zukünftige Krisen erkennen können. Die Veranstaltung findet am 02. Juli 2022 um 18:30 bei der Langen Nacht der Wissenschaften Berlin statt.

16.06.2022

Studentische Verstärkung im Büro MA Zukunftsforschung gesucht!

Stellenausschreibung der ERG Universitätsservice GmbH: Student Advisor (m/w/d) für 40 Mo/Std für den Masterstudiengang Zukunftsforschung! Bewerbungsschluss ist der 22.06.2022. Weitere Informationen gibt es hier . 

30.05.2022

European Journal of Futures Research bei SpringerOpen
iF-Schriftenreihe
ESD for 2030 (2020-2023)